St.Gallen liegt im Herzen Europas, das prädestiniert die Universität St.Gallen (HSG) schon geografisch zu Reisen in alle Himmelsrichtungen. Und in der Tat liegen die Möglichkeiten für ein Semester im Ausland oder in einem anderen Schweizer Kanton an der HSG nah. Die Universität ermöglicht ihren Studierenden ein Semester lang an einer unserer über 200 Partneruniversitäten im Ausland zu studieren.
Das Audimax befindet sich im Bibliotheksgebäude 09 am Campus der Universität. Dort finden primär Kurse auf Assessment- oder Bachelorstufe statt.
Die Aula befindet sich im Gebäude 02 am Campus der Universität. Neben Proben von Vereinen wie dem HSG-Orchester oder dem Uni-Chor finden in der Aula auch regelmässig Vorlesungen statt.
Das Verfassen der Bachelor-Arbeit ermöglicht eine individuelle, wissenschaftliche Vertiefung in ein Thema und kann begonnen werden, sobald eine Einschreibung in der Bachelor-Ausbildung besteht. Jede Bachelor-Arbeit wird von einer Referentin oder einem Referenten betreut. Diese stammen aus dem aktiven Lehrkörper der Universität St.Gallen.
Die HSG-Bibliothek stellt ein umfangreiches Angebot an Literatur und Daten vor Ort und digital zur Verfügung. Zudem beratet das Bibliotheksteam im Bereich Open Science und geben Hilfestellung bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten.
Blockkurse bezeichnen Kurse, die analog einem mehrtätigen Seminar organisiert sind. Studierende besuchen ganztägige Veranstaltungen, die oftmals in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden.
Die Kurs- und Prüfungszuteilung erfolgt auf allen Studienstufen über das Bidding in Compass. Durch das Bidding erhalten diejenigen Studierenden einen Platz, denen der Kurs am meisten wert ist. Grundlage für den Kursbesuch und somit auch die Prüfungszulassung und die Leistungsanrechnung ist die Zuteilung durch das Bidding.
Da das Bidding ein zentrales Element des Lehrbetriebs an der HSG ist, bieten wir Ihnen hierzu umfassende Informationen inkl. Erklärvideos im StudentWeb an.
Die SHSG Campus App bringt alle relevanten Informationen für das Studium direkt auf das Smartphone. Sie vereint die wichtigsten Funktionen der Plattformen Compass, StudentWeb und der Facebook-Gruppe "Sharing is Caring" durch den eingebetteten Uni-Login.
Das Team des Career & Corporate Services (CSC) ist für die Studierenden der Universität St.Gallen (HSG) Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Karriere. Für Unternehmen ist das CSC der Sparringspartner, wenn es um die Arbeitgeber-Positionierung und Rekrutierung an der HSG geht. Sie bietet verschiedene Plattformen an, um Unternehmen und Studierende zusammen zu bringen. Mit dem breiten Workshop- und Beratungsangebot unterstützen sie zudem die HSG-Studierenden in ihrer ganz persönlichen Karriereplanung.
Das Team der Chancengleichheit informiert und sensibilisiert zu allen Themen, in denen es um die gleiche Verteilung von Chancen geht. Dies umfasst Studium, Arbeit, akademische Laufbahn, Besetzung universitärer Leitungsfunktionen und die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie/Privatleben.
Das Coaching-Programm der Universität St.Gallen ist ein fakultatives Zusatzangebot für Studierende im Assessmentjahr. Im Rahmen des Coaching-Programms werden die Studierenden von einem oder einer erfahrenen, persönlichen Coach:in unterstützt. Überdies haben die Studierenden die Möglichkeit, an ausgewählten, erstklassigen Seminaren teilzunehmen, in denen die Persönlichkeitsentwicklung gezielt gefördert wird.
Auf courses.unisg.ch findet sich eine Übersicht über alle verfügbaren Kurse je Semester. Zusätzlich befinden sich dort auch die Veranstaltungsmerkblätter mit den wichtigsten Informationen zum Kurs, den Prüfungsinhalten und Prüfungsliteratur.
Über Compass regeln Studierende die wichtigsten administrativen Belange, darunter die Semestereinschreibung, die Kurswahl (Bidding) und die Prüfungsanmeldung. Zudem werden studiumsrelevante Dokumente wie Notenverfügungen oder die Semesterrechnung direkt per Compass-Postfach verschickt, wenn der elektronischen Verfügung zugestimmt wurde.
Auf dem Curriculum findet sich eine Übersicht der Kurse und ECTS-Punkte, die für ein Studienabschluss relevant sind. Das Curriculum unterscheidet zwischen Pflicht- und Pflichtwahl-Bereich sowie dem Kontextstudium. Dazu kommt die Bachelor- oder Masterarbeit.
Das Dean’s Advisory Office ist die Anlaufstelle für Bachelor- und Masterstudierende, wenn es um administrative Anliegen rund ums Studium wie zur Semestereinschreibung, Kurswahl, Bidding, Prüfungen etc. geht.
Die Universität St.Gallen ist eine Pionierin im Bereich der Double Degrees. Sie bietet ambitionierten Studierenden, die eine anspruchsvolle akademische Erfahrung suchen, die Möglichkeit eines Doppelabschlusses. Doppeldiplomstudenten können von einzigartigen Studienkombinationen und der Möglichkeit eines vertieften Studiums in unterschiedlichen kulturellen Kontexten profitieren. Am Ende des Doppeldiplomstudiums, das in der Regel 2,5 Jahre dauert, erhalten die Studierenden zwei vollwertige Masterabschlüsse, einen HSG-MA-Abschluss und einen zweiten Master der Partneruniversität.
ECTS ist das Europäische Kredit-Transfer-System zur Anrechnung von Studienleistungen. Sämtliche Studieneinheiten (Vorlesungen, Übungen, Studienarbeiten, Semesterprüfungen etc.) werden mit Kreditpunkten verrechnet. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von ungefähr 30 Stunden.
Die Bezeichnung "Exmatrikulation" wird verwendet, um das Entfernen eines Studierenden aus der Liste der eingeschriebenen Personen (Matrikel) zu beschreiben. Sobald jemand exmatrikuliert ist, gilt er oder sie nicht länger als Student/in. In der Regel erfolgt eine Exmatrikulation, wenn das Studium ordnungsgemäß mit der letzten Prüfung abgeschlossen wurde.
Extracurriculare Credits sind Studienleistungen, die außerhalb des regulären Lehrplans erworben werden können. Darunter fallen etwa Campus Credits, Praxis Credits oder Militärische Credits.
Mehr zu den extracurricularen Credits (HSG-Login erforderlich)
Zwei Mal jährlich finden an der Universität St.Gallen (HSG) die HSG Graduation Days statt. Am Graduation Day wird den Graduierenden mit dem persönlichen Überreichen des Diploms durch das Rektorat der Bachelor HSG oder der Master HSG im feierlichen Rahmen verliehen. Damit werden die Graduierenden offiziell in die HSG Alumni-Gemeinschaft, den Ehemaligenverein der HSG, aufgenommen.
HSG-Alumni ist die Ehemaligen-Organisation der Universität St.Gallen. Mit rund 33'000 Mitgliedern zählt sie zu den bedeutendsten Alumni-Vereinigungen Europas. Dabei werden diverse Networkingevents, Online-Sessions und weitere Benefits angeboten.
Der Studierendenausweis (HSGcard) kann zur Ausleihe von Büchern in der Bibliothek, zum Drucken und Kopieren verwendet werden. Auf dem Ausweis ist ebenfalls ersichtlich, ob die Berechtigung zur Nutzung des Kraftraums unserer Sporthalle, theCO oder der GastroPass vorhanden sind.
Der HSG-Shop befindet sich im Bibliotheksgebäude. Er ist der exklusive Anbieter von Universitäts–Merchandisingartikeln und beliefert Studierende, Alumni sowie interne Einheiten gleichermassen. Das Standardsortiment umfasst Textilien, Büro- und Freizeitartikel sowie Feinkost. Internen Einheiten werden zudem individualisierte Spezialanfertigungen angeboten.
Mit der Immatrikulation ist ein Studierender an der Universität eingeschrieben und wird in die Liste der eingeschriebenen Personen (Matrikel) aufgenommen. Für die Immatrikulation müssen Studierende auf Assessment-Stufe ihr Maturitäts- und Reifezeugnis vorlegen. Studierende, die das Masterstudium beginnen, weisen ihre Bachelor-Abschlussdokumente und allenfalls ihre Exmatrikulationsbestätigung vor.
Das Kontextstudium beansprucht 25% der Studienzeit. Als «Studium integrale» stellt es das Fachstudium in geistige sowie kulturelle Zusammenhänge und führt Studierende in «das Haus der Wissenschaften» ein.
Zur Erlangung des Master-Abschlusses verfassen alle Studierende eine Master-Arbeit. Mit der Arbeit wird die Kompetenz des wissenschaftlichen Arbeitens unter Beweis gestellt, indem selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeitet werden muss.
Die Matrikelnummer ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die einer Person zugewiesen wird, wenn sie sich an einer Hochschule oder Universität einschreibt. Jede Matrikelnummer ist individuell und wird normalerweise dauerhaft zugewiesen. Sie dient als ein wichtiger Identifikator, um den Studienfortschritt und andere relevante Daten zu verfolgen. Studierende müssen ihre Matrikelnummer häufig bei Prüfungen angeben.
Die Mensa im A-Gebäude wird von Gastro Migros bewirtschaftet und bietet täglich eine grosse Auswahl an frisch zubereitete Speisen. Der Menüplan wird jeweils für die nächsten zwei Wochen auf der Website publiziert. Sie ist nicht zu verwechseln mit der B-Mensa, welche sich im Bibliotheksgebäude befindet.
Das Mentoring-Programm der Universität St.Gallen fördert Studierende im Bachelor, Master und Ph.D. in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren begleiten Studierende individuell über einen Zeitraum von zwei Jahren. Der Austausch von Wissen, Meinungen und Perspektiven unterstützt die Studierenden im Umgang mit aktuellen Herausforderungen, der Reflexion individueller Erfahrungen und der zielgerichteten Berufsorientierung.
Die unabhängige Meldestelle für Missstände — Whistleblowing — kann bei Verdacht auf rechtswidrige Handlungen oder unlauteres Verhalten kontaktiert werden. Mitarbeitende der HSG sowie ihrer Institute und Forschungsstellen, Studierende und externe Partner können die Meldestelle für Missstände nutzen, um Meldungen über vermutete oder tatsächliche Verstösse zu erstatten.
Die Militärische Verbindungsstelle steht Studierenden für Fragen im Zusammenhang mit Militär-, Schutz- oder Zivildienst offen. Sie ist die Anlaufstelle für alle an der Universität immatrikulierten Studierenden und Doktorierenden in Fragen des Militär-, Bevölkerungsschutz- oder Zivildienstes und vertritt ihre Interessen gegenüber militärischen Behörden, aber auch der Universität.
Mehr über die Militärische Verbindungsstelle (HSG-Login erforderlich)
Das Student Mobility Office der Universität St.Gallen berät und unterstützt Studierende rund um Anliegen fürs Auslandsemester, Austauschsemester oder internationale Studienangebote. Neben den Outgoing-Studierenden ist das Student Mobility Office auch die Servicestelle für Incoming Gaststudierende.
Die Beratungsstelle des Nachteilsausgleichs der Universität St.Gallen berät und unterstützt Studierende, Doktorierende und Mitarbeitende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung. Ziel und Aufgabe ist es, allen Studierenden chancengleiche Prüfungsbedingungen zu ermöglichen.
Ziel der Ombudsstelle ist es, Konflikte und schwierige Situationen auf informellem Weg zu lösen. Die Gespräche sind vertraulich. Zusammen mit der Ombudsperson werden Wege gesucht, wie Probleme bearbeitet und geklärt werden können, eine gütliche Einigung gefunden wird oder zielführende Massnahmen eingeleitet werden können, bevor sich der Konflikt ausweitet.
Die PC-Tutoren sind die direkten Ansprechpartner für Studierende bei IT-Fragen. Sie bieten während des Semesters an ausgewählten Servicezeiten direkte Hilfestellung in den Räumlichkeiten der Universität, per Teams oder per E-Mail an. Zudem finden sich im StudentWeb zahlreiche Informationen und Anleitungen zu den verschiedenen Portalen und Programmen, die für das Studium verwendet werden können.
Die Fachstelle Chancengleichheit ist die Anlaufstelle für Fragestellungen der Chancengleichheit in Bezug auf folgende Themenfelder: Persönliche Integrität, Diversität, Geschlechtergerechtigkeit, Familie und Care-Verpflichtungen, sexuelle Orientierung, soziale Herkunft und Alter sowie Rassismus und Xenophobie.
Der Pflichtbereich umfasst die Lehrveranstaltungen, die von allen Studierenden eine Studienprogrammes absolviert werden müssen. Er besteht aus Kernfächern, die zu den Grundlagen eines Studienprogrammes gehören.
Die Studierenden können unter zahlreichen Lehrveranstaltungen innerhalb des Pflichtwahlbereichs sowie des Wahlbereichs auswählen. Damit ist im Rahmen der angebotenen Gefässe eine individuelle Schwerpunktsetzung bei der Studienplanung möglich.
Ein Plagiat bezieht sich auf die Verwendung von Inhalten, Ideen oder Gedanken anderer Personen, ohne die korrekte Quellenangabe oder ohne eine Erlaubnis zur Nutzung dieser Quellen. Es ist ein Verstoß gegen das geistige Eigentum, wobei disziplinarische Massnahmen durch die Disziplinarkommission der Universität St.Gallen geprüft werden.
Die Prüfungsordnung der Universität St.Gallen ist ein rechtliches Dokument, das die Regeln und Verfahren für die Durchführung von Prüfungen und die Bewertung von Leistungen von Studierenden festsetzt. Sie legt unter anderem fest, welche Prüfungsleistungen erbracht werden müssen, wie diese Leistungen bewertet werden, welche Fristen und Termine für die Anmeldung zu Prüfungen gelten und welche Bedingungen für eine Zulassung zur Prüfung erfüllt sein müssen. Die Einhaltung der Prüfungsordnung ist für Studierende verbindlich und kann Auswirkungen auf ihren Studienverlauf haben.
Die Psychologische Beratungsstelle bietet Studierenden, Doktorierenden sowie Mitarbeitenden der Akademia und Services in beruflichen, studienbezogenen oder privaten Belastungssituationen oder Krisen professionelle Unterstützung, Beratung und Begleitung an.
Das PhD Office ist Anlaufstelle für Doktoratsinteressierte und Doktorierende der Universität St.Gallen und steht bei Fragen zum Doktorats-Studium an der HSG gerne zur Verfügung.
Eine Reimmatrikulation findet statt, wenn sich Studierende nach erfolgreichem Abschluss ihres Studiums zunächst exmatrikulieren und sich erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder anmelden bzw. bewerben.
Die Rekurskommission der Universität St. Gallen ist die universitätsinterne Rechtsmittelbehörde. Sie entscheidet bei Rekursen gegen Verfügungen von Universitätsorganen, welche gestützt auf Studien- oder Prüfungsvorschriften erlassen wurden.
Die Universitätsseelsorger sind vollamtlich in den Bereichen Seelsorge, Spiritualität und Lehre an der Universität präsent. Mit ihren Dienstleistungen stehen sie Universitätsangehörigen, Ehemaligen und der Universität nahestehenden Personen zur Verfügung – dies gilt auch und insbesondere für Kasualien (z. B. Taufen, Hochzeiten). Darüber hinaus nehmen die Seelsorger eine wichtige Brückenfunktion zwischen Akademie und Kirche ein und vertreten die Anliegen der Universität in zahlreichen ausseruniversitären Gremien und Organisationen.
Die Semesterferien bezeichnen die Wochen des Unterbruchs zwischen den jeweiligen Semestern.
Semestergebühren sind Gebühren, die von Universitäten oder anderen Bildungseinrichtungen erhoben werden, um die Kosten für den Unterricht, die Nutzung von Einrichtungen und andere damit verbundene Kosten zu decken. Sie werden von den Studierenden an der Universität St.Gallen pro Semester bezahlt.
Als offizielle Teilkörperschaft ist die Studentenschaft der Universität St.Gallen (SHSG) die Interessensvertreterin der Studierenden. Sie ist attraktiver Ort für studentisches Engagement und agiert als Treiberin innovativer Ideen. Sie orientiert sich an den Bedürfnissen der Studierenden von heute und antizipiert zukünftige Chancen für das extracurrikuläre Engagement. So ist Nachhaltigkeit ein zentraler Wert, welcher die Handlungen der SHSG massgeblich prägt.
StudentWeb ist ein passwortgeschütztes Info-Portal für Studierende. Dort finden sich wichtige Mitteilungen zum Studienbetrieb, alle Informationen zu den Prüfungen und schriftlichen Arbeiten, zum Austausch und vieles mehr.
Unser StudyNet ist mehr als nur eine Plattform mit Lerninhalten, Folien und anderen Vorlesungsunterlagen. Sie stellt die ganze virtuelle Unterrichtsumgebung dar und unterstützt innovative digitale Unterrichtsformate. An Vorlesungen und Kursen, die online stattfinden, können Sie via Zoom teilnehmen.
Es gibt viele Formen der Studienfinanzierung: Erwerbstätigkeit, kantonale Stipendien, private Darlehen oder schlicht familiärer Beistand. Die Fachstelle für Studienfinanzierung informiert Sie gerne über die verschiedenen Möglichkeiten, Ihr Studium zu finanzieren – persönlich, telefonisch oder auch per E-Mail.
Eine Studienordnung ist eine rechtliche Regelung, die die Anforderungen und Bedingungen für ein Studium an einer bestimmten Hochschule festlegt. Sie beschreibt die Struktur des Studiengangs, die Anforderungen an den Abschluss, die Art der Prüfungen, die Notenvergabe und andere spezifische Regeln und Vorschriften, die für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlich sind.
Das Sprachenzentrum steht allen Studierenden, Mitarbeitenden und der Faculty der Universität zur Verfügung. Dabei beraten Belangen der an der Universität St.Gallen unterrichteten Sprachen. Zudem bieten wir Weiterbildungskurse und Workshops zur Erweiterung der Sprachkompetenz, Konversationskurse und ein Selbstlernzentrum an.
SQUARE, angesiedelt an der Universität St. Gallen, wird von einem Team aus Mitarbeitenden, Studierenden und Freiwilligen kuratiert. Das Team untersteht der Universitätsverwaltung, die Geschäftsführerin ist dem Rektorat unterstellt. Der Veranstaltungsort, das Programm und die Gemeinschaft werden durch private Spenden, Beiträge der HSG-Stiftung, der Universität und Einnahmen von externen Partnern finanziert.
Unter bestimmten Bedingungen kann ein ursprünglich gewähltes Studienprogramm einmal gewechselt werden, wobei pro Stufe unterschiedliche Voraussetzungen für einen Wechsel bestehen.
Die Infrastrukturinitiative ist die jüngste unabhängige Initiative unter dem Dach der Studierendenschaft der Universität St.Gallen (HSG). Sie wurde 2020 gegründet und ist seither das zentrale Gremium für die Entwicklung der studentischen Infrastruktur auf und um den Campus der Universität St.Gallen.
theCO, theSTAGE und theHUB sind die drei Hauptprojekte, die von der Infrastrukturinitiative entwickelt und betrieben werden.
Der Unisport St.Gallen führt neben den täglichen Sportlektionen zahlreiche Turniere und Veranstaltungen durch. Weiter beschickt der Unisport nationale und internationale Meisterschaften.
Verfügungen beziehen sich im Allgemeinen auf offizielle Anordnungen, Entscheidungen oder Maßnahmen, die von der Universität St.Gallen getroffen werden. Verfügungen können rechtlich bindend sein und Auswirkungen auf bestimmte Bereiche oder Situationen haben. Beispiele dafür sind die Notenverfügungen, die nach den Prüfungen ausgestellt werden.
Die vorlesungsfreie Zeit bezeichnet die Wochen vor den zentralen Prüfungen, während denen keine Vorlesungen stattfinden.
Das HSG Writing Lab unterstützt Studierende, Doktorierende und Dozierende beim Ausbau ihrer Schreibkompetenz und bietet offene und individuelle Schreibberatungen sowie diverse Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben an.
Zulassungs- und Anrechnungsstelle berät Studierende in der Anrechnung von externen Studienleistungen und Nachweisen, einem Studienrichtungswechsel und Zweitstudium oder für die Bewerbung zu spezialisierten Masterprogrammen.
Fachübergreifende Kompetenzen, die über den eigentlichen Studieninhalt hinausgehen, werden immer wichtiger. An der Universität St.Gallen können Studierende auf Bachelor- und Master-Stufe verschiedene Zusatzqualifikationen erwerben.
Studierende mit einem abgeschlossenen Erststudium können auf der gleichen Stufe ein Zweitstudium absolvieren.