Drei Forschungsprojekte mit «HSG Impact Award 2022» ausgezeichnet
Die Universität St.Gallen (HSG) verleiht in diesem Jahr zum fünften Mal die HSG Impact Awards. Prämiert werden HSG-Forschende, die mit ihren Projekten einen besonders wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten.
Dossier «Gesund» in HSG Focus
Gesundheit ist ein Segen und alles andere als selbstverständlich. Wie können wir zeitlebens gesund bleiben? Und wie muss ein Gesundheitssystem ausgestaltet sein? Lesen Sie hier die neueste Ausgabe unseres digitalen Unimagazins.
51. St.Gallen Symposium
Vom 5. bis 6. Mai 2022 fand das 51. St.Gallen Symposium zum Thema «Collaborative Advantage» statt. Unser Themenschwerpunkt.
Wohin steuert Russland?
Dieser Frage ging eine Podiumsdiskussion mit SRF-Auslandkorrespondent David Nauer und Russland-Experte Prof. Dr. Ulrich Schmid nach.
Themenschwerpunkt Ukraine
In unserem Themenschwerpunkt sammeln wir Beiträge von HSG-Forschenden, Studierenden, öffentliche Veranstaltungen und Informationsangebote zum Krieg in der Ukraine.
Die Universität St.Gallen unterstützt Studierende und Forschende aus der Ukraine mit verschiedenen Angeboten und Massnahmen.
Der Bundesrat hat am 24. November 2021 Beatrix Eugster, Professorin für Ökonomie an der Universität St. Gallen sowie Kilian Stoffel, Rektor der Universität Neuenburg zu neuen Mitgliedern des Stiftungsrates der Marcel Benoist Stiftung gewählt.
Die Regierung hat das neue Universitätsgesetz beraten und gibt es in die öffentliche Vernehmlassung. Das neue Gesetz klärt und entflechtet die Zuständigkeiten der verschiedenen Organe, stärkt den Universitätsrat, das Rektorat und den Senat.
Was haben Kryptowährungen, der Einsatz der Blockchain-Technologie und die Rolle von Zentralbanken mit dem dunklen Netz und Sexrobotern zu tun? Es sind Welten, die Autor Markus Will in seinem neuesten Roman «Die Dark Bankerin» zusammenführt.
Prof. Dr. Amanda Shantz ist seit 1. Juli 2021 Ordinaria für Management an der Universität St.Gallen.
Die HSG hat sich als Unterzeichnerin der UN «Principles for Responsible Management Education» (PRME) zu verantwortungsbewusster Forschung und Lehre verpflichtet. Mit den Prinzipien wollen die Vereinten Nationen nachhaltige Persönlichkeitsbildung an Business Schools verankern.
Bei der diesjährigen «Global Case Competition at Harvard» konnte ein Team von fünf Bachelor-Studierenden der Universität St.Gallen den herausragenden zweiten Rang belegen.
Seit März ist das E-Book «Die Wirtschaft im Wandel» als Download frei verfügbar. Bereits 30'000 Downloads verzeichnet die Sammlung studentischer Artikel, die von HSG-Professor Christian Keuschnigg herausgegeben wird. Ein grosser Erfolg.
Die Zusammenlegung der Kataloge und des Kuriers von rund 500 wissenschaftlichen Bibliotheken lanciert ein neues Zeitalter für die Schweizer Bildungslandschaft. Die HSG-Bibliothek ist Teil und Mitgründerin des Grossprojektes. Hier finden Sie weitere Informationen und den Link zur Registrierung.
Ein internationales Team aus Forschern, darunter Charles Gottlieb, haben untersucht, wie die Fähigkeit zur Arbeit von zu Hause aus von Land zu Land variiert.
Mit «HSG Insights: Rückkehr aus dem Lockdown – die neue Normalität erfolgreich gestalten» lanciert die Universität St.Gallen (HSG) in enger Zusammenarbeit mit der Executive School eine mehrmonatige kostenlose online-Reihe.
Wie unzählige Unternehmen hat die HSG nicht zuletzt mit digitalen Massnahmen auf die aussergewöhnliche Situation reagiert. Neben den internen Massnahmen zur Gewährleistung des Studienbetriebs ist es der HSG ein Anliegen, ihren Beitrag zur Bewältigung der Krise zu leisten.
Die Covid-19 Pandemie hat die Gesellschaft in der vergangenen zwei Jahren beschäftigt wie kein anderes Thema. Dabei wurde schon zu Beginn deutlich, dass die damit verbundenen Frage- und Problemstellungen nicht nur virologischer, ökonomischer und statistischer Natur sind, sondern im Kern ebenso gesellschaftliche und ethische Dimensionen beinhaltet. In einer Serie von Artikeln in öffentlichen Leitmedien des deutschsprachigen Raums mischten sich Prof. Dr. Thomas Beschorner und Prof. Dr. Martin Kolmar in diese Diskussion mit ein, um durch fundierte sachliche Analysen und normative Reflexionen Debattenbeiträge zu leisten.
Life Design ist ein wissenschaftlicher Gestaltungsansatz, der seinen Ursprung an der Universität Stanford unter dem Titel «Design Your Life» hatte. Dort wurde erstmals die Innovationsmethode Design Thinking auf die Gestaltung der eigenen Zukunft und Karriere angewandt. Prof. Dr. Sebastian Kernbach hat diesen Ansatz 2018 im Rahmen eines SNF-Stipendiums in Stanford kennengelernt und seitdem stetig weiterentwickelt. Konkret hat er ihn mit Prof. Dr. Martin Eppler und Prof. Dr. Sabrina Bresciani mit Erkenntnissen aus der Positiven Psychologie, aus der Verhaltensökonomie und der Wissensvisualisierung kombiniert. Daraus ist der neue Ansatz der «Life Loops» entstanden, der in verschiedenen Artikeln sowie im Buch «Life Design» publiziert wurde.
Die Corona-Pandemie hält seit 2020 die Welt in Atem. Neben den fundamentalen ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen ist auch eine abrupte Veränderung der Zusammenarbeit in Unternehmen zu beobachten: Homeoffice, virtuelle Zusammenarbeit und der vermehrte Einsatz digitaler Kommunikationsmittel gewannen durch die Krise enorm an Bedeutung. Das Forschungsprojekt «Resilienz und Hochleistung bei Hilti in Zeiten der Pandemie» von Prof. Dr. Heike Bruch, Prof. Dr. Nils Fürstenberg und Frederik Hesse widmete sich in Anbetracht dieser umfassenden Herausforderungen diesem Thema, mit dem Ziel, Hilti bei der erfolgreichen Bewältigung dieser globalen Krise zu unterstützen.
2020 hat Maja Göpel hat mit ihrem Bestseller «Unsere Welt neu denken» gemäss ARD das «Buch der Stunde» geschrieben. Am Rande des St.Gallen Symposiums haben wir mit ihr über nachhaltiges Wirtschaften gesprochen. Vor 50 Jahren wurde am dritten St.Gallen Symposium der Bericht «Die Grenzen des Wachstums» des Club of Rome öffentlich vorgestellt. Anlass genug, anlässlich des 51. Symposiums mit Transformationsforscherin und Politökonomin Maja Göpel über nachhaltiges Wirtschaften zu sprechen. Die Honorarprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg und Mitbegründerin von Scientists for Future erklärt u.a. weshalb wir Wachstum nicht mit dem wenig aussagekräftige Bruttoinlandprodukt (BIP) messen sollten. Doch warum ist das BIP trotzdem noch immer das Mass aller Dinge? Wie können wir Wachstum neu definieren und mit welchen Fragen muss sich die Wissenschaft auseinandersetzen? Und was können Ökonom:innen sowie Wirtschaftsuniversitäten wie die HSG dazu beitragen?
Nach drei Jahren online fand das diesjährige St.Gallen Symposium wieder vor Ort statt. Der Anlass bringt jährlich Grössen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen mit jungen Talenten, um den intergenerationalen Dialog zu fördern.
Die International Watch Company (IWC) ist nicht nur deswegen ein Sonderfall, weil sie sich bei Ihrer Gründung 1868 im nordschweizerischen Schaffhausen angesiedelt hat, statt im Jurabogen wie die meisten der frühen Schweizer Uhrenmanufakturen. Wie der Name schon andeutet, war aber auch die Gründungsgeschichte nicht helvetisch und ebenso waren entscheidende Momente in der Firmengeschichte international geprägt. Diese Meilensteine der IWC haben zwei HSG-Studenten in einem Kurs zum strategischen Management nachgezeichnet.
Die Exekutivmitglieder deutscher Bundesländer sollten eigentlich im Gesamtinteresse ihrer Region handeln. Wie eine neue Studie unter Mitwirkung des Schweizerischen Instituts für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung der HSG (SIAW-HSG) aufzeigt, ist dies jedoch nicht immer der Fall. Bei der Zuteilung von Ressourcen in Form von öffentlichen Angestellten haben die untersuchten Amtsinhaber:innen ihre Heimatstädte in relevantem Ausmass bevorzugt. Co-Autorin Mariana Lopes da Fonseca vom SIAW-HSG zieht unter Rückgriff auf andere Studien den Schluss, dass diese Verzerrungen wohl unabhängig vom institutionellen Kontext und von der Art der Regierungsbildung existieren.
Die Verwendung von Bargeld ist in der Schweiz seit einiger Zeit rückläufig. Dennoch bleibt Bargeld ein wichtiges Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel. Daher ist es für viele Schweizerinnen und Schweizer von hohem Interesse, Bargeld einfach abheben und einzahlen zu können. Wie und wo man Zugang zu Bargeld hat, zeigt die neu aufgelegte HSG-Studie «Swiss Money Map».
Elektroautos werden den Automobilmarkt der Zukunft wohl dominieren, weil sie eine klimafreundlichere Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen darstellen. Dabei gilt es jedoch, die Umweltwirkungen der Produktion von E-Auto-Batterien möglichst gering zu halten. Das von Innosuisse geförderte Forschungsprojekt CircuBAT widmet sich dieser Herausforderung. In dessen Unterprojekt 7 arbeiten das Institut für Wirtschaft und Ökologie der HSG zusammen mit der EMPA mögliche Geschäftsmodelle für eine Kreislaufwirtschaft in der Batterienproduktion und deren Auswirkungen auf die Umwelt heraus.
Prof. Dr. Sabine Seufert über die Bildungssysteme der Zukunft. Wie lassen sich Lern-Potentiale optimal entfalten? Und welche Möglichkeiten ergeben sich durch Digitalisierung, KI und hybride Lernkonzepte zwischen «human ai», sozialen Robotern und Co-Creation.
Stellen Sie sich schwierige wirtschaftliche Zeiten vor. Die vergangene Finanzkrise. Die jüngste Coronavirus-Pandemie. Wie können Zentralbanken und Regierungen die Wirtschaft ihres Landes unter solch schwierigen Umständen stabilisieren? Und wie funktioniert das in einer Währungsunion?
Nach dem kalten Krieg entspannte sich das Verhältnis zwischen dem Westen und Russland nur für kurze Zeit. Prof. Dr. Ulrich Schmid von der School of Humanities and Social Sciences der HSG erläutert im Interview Gründe für die schleichende erneute Entzweiung und wirft einen Blick auf Russlands innenpolitische Seite des aktuellen Ukrainekonflikts. ( in Englisch)
Nicht erst seit der Coronakrise gibt es im globalen Medikamentenmarkt immer wieder Engpässe. Verschiedene Staaten haben sich dem Problem gewidmet. Die Food and Drug Administration (FDA), Medikamentenaufsichtsbehörde der USA, hat sich dazu an das Institut für Technologiemanagement der HSG (ITEM-HSG) gewendet. Prof. Dr. Thomas Friedli erläutert im Video, wie sie dem grössten Regulator der Welt unter die Arme greifen.
Durch die Pandemie sind die Schuldenberge vieler Staaten nochmals stark angewachsen. Wie und ob überhaupt diese abgebaut werden müssen, wird in der Wissenschaft heiss diskutiert. Prof. Dr. Christian Keuschnigg von der Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie der HSG erläutert im Interview, warum er eine Schuldenkonsolidierung für unerlässlich hält. Er und andere Forscher haben in einer Studie zudem die Auswirkungen bestimmter Reformen auf die Schuldenquote Österreichs simuliert. Die Ergebnisse zeigen auf, dass die Konsolidierung der Covid-Schulden in vielen Ländern ohne grosse Einschnitte und Steuererhöhungen möglich ist.
«Information ist kein Wissen», soll Albert Einstein einmal gesagt haben. Doch wie können wir, die wir Tag für Tag von Informationen überflutet werden, daraus Wissen gewinnen? Prof. Dr. Ulrike Landfester über den Erkenntniswert von «Critical Literacy» in einer neuen Wissensbank-Folge. (auf Englisch)
Viele Menschen denken, dass die notwendige ökologische Neuausrichtung unserer Gesellschaften mit Verzicht und einem geringeren Wohlbefinden zusammenhängt. Prof. Dr. Martin Kolmar vom Institut für Wirtschaftsethik der HSG zeigt in seinem Buch «Grenzbeschreitungen» unter Rückgriff auf verschiedenste Forschungen jedoch auf, dass Nachhaltigkeit und Glück nicht im Widerspruch stehen.
Der Schweizer Gesetzgeber hat das Thema künstliche Intelligenz (KI) lange Zeit vernachlässigt. Prof. Dr. Melinda Lohmann hat am Positionspapier «Ein Rechtsrahmen für künstliche Intelligenz» der Digital Society Initiative mitgewirkt, das Schweizer Parlamentariern vorgestellt wurde.
Anzahl der Schlafzimmer, Grund- und Gartenfläche, Küchenstandard oder die Entfernung zur nächsten Bahnstation. Welche wohnstrukturellen Merkmale oder Standortfaktoren das Wohnen in einem Haus weniger oder angenehmer machen, wirkt sich auf seinen Preis aus. Aber wie wirkt sich jedes einzelne Merkmal auf diesen Preis aus? Hier kommt die hedonische Preisbildung für Häuser ins Spiel. Die hedonische Preisfunktion modelliert den Preis einer Immobilie in Abhängigkeit von ihren verschiedenen Eigenschaften. Von Kathleen Kürschner Rauck & Eren Aydin, Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen & Universität Hamburg.
Der Klimawandel ist in der Realität der Bevölkerung angekommen. 78 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer sagen, sie hätten noch nie so viele extreme Wetterereignisse erlebt wie im Jahr 2021. Für neun von zehn Befragten ist der Klimaschutz auch in Zeiten der Pandemie sehr wichtig. Die jüngste Ausgabe des Kundenbarometers erneuerbare Energien zeigt, dass klimaschonende Lösungen für Mobilität und Gebäude in der Schweiz zunehmend gefragt sind. Wachstumspotenzial ergeben sich vor allem im Zusammenspiel von Solarenergie, Elektromobilität, Wärmepumpen und Batteriespeicher. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Raiffeisen Schweiz und EnergieSchweiz.
Die Pandemie rief wohl so manchen Menschen wieder schmerzlich in Erinnerung, wie wichtig Nähe zu anderen Menschen für das eigene psychologische aber auch physische Wohlbefinden ist. Das Verlangen nach ihr beeinflusst aber nicht nur unser soziales Verhalten, sondern häufig auch unsere Konsumgewohnheiten. Ausserdem ist es auch Ausgangspunkt für zahlreiche Verwerfungen in unserer modernen Gesellschaft. Im Interview erläutert Dr. Philipp Scharfenberger vom Institut für Marketing und Customer Insight der HSG (IMC-HSG) diese Zusammenhänge.
Die OECD hat sich vor rund einer Woche auf eine globale Mindeststeuer für internationale Konzerne geeinigt. Eine Studie, an der ein Forscher des Instituts für Accounting, Controlling und Auditing mitgewirkt hat, zeigt jedoch auf, dass die Verlagerung von Gewinnen in Tiefsteuerstandorte bei US-Unternehmen bislang bei weitem nicht das häufigste Mittel zur Steuervermeidung gewesen ist. Mit der von den Forschenden entwickelten Methode kann auch künftig die Auswirkung von Steuerreformen wie der aktuellen der OECD beurteilt werden.
Nach der Aufhebung der meisten Massnahmen gegen die Pandemie, scheint vieles wieder beim Alten zu sein. Schaut man jedoch genauer hin, ist erkennbar, welche Spuren die Coronakrise in unserem Alltagsverhalten hinterlassen hat. Prof. Dr. Marcus Schögel gibt Einschätzungen aus Marketingsicht zur neuen Normalität.
Im Supermarkt greifen wir intuitiv ein Produkt aus einer grossen Auswahl heraus, ohne rational die Vor- und Nachteile abzuwägen. Dabei werden wir oft von unbewussten Entscheidungsheuristiken angeleitet. Diese angelernten Programme werden von Marketingstrategien gezielt ausgenutzt und sind nicht immer zu unserem Vorteil. Das Institut für Marketing und Customer Insight der HSG hat sich intensiv mit diesen sogenannten Cognitive Biases im Konsumverhalten auseinandergesetzt.
Wie eine Krise nicht nur eine Bedrohung, sondern eine Chance sein kann, ein ganzes Geschäftsmodell zu überdenken und Innovationen voranzutreiben. Oliver Gassmann im Gespräch mit Sportradar-Gründer und CEO Carsten Koerl über Sportdaten, eSports, Customized User Journeys und Mitarbeiterengagement in Zeiten der Corona-Pandemie. (in Englisch)
Mit der Initiative «Next Generation» ermutigt die Universität St.Gallen (HSG) junge wissenschaftliche Talente, die Öffentlichkeit sowie Entscheidungsträgerinnen und -träger über neue wissenschaftliche Entdeckungen zu informieren. Prof. Dr. Christian Keuschnigg und Studierende über das Open-Science-Projekt «Next Generation», die Herausforderungen bei der Erstellung der Texte und den Nutzen für die breite Öffentlichkeit.
Die Corona-Pandemie hat die globale Wirtschaft innert weniger Wochen lahmgelegt. Produktion, Handel und Konsum waren im Frühjahr 2020 kurzfristig zum Erliegen gekommen. Der Konsum der privaten Haushalte spielt bei der Einschätzung der wirtschaftlichen Lage eine entscheidende Rolle, denn er macht etwa 50% des Bruttoinlandsprodukts der Schweiz aus. Doch wie lässt sich der Konsum in Echtzeit messen und analysieren? Das von Prof. Dr. Martin Brown und Prof. Dr. Matthias Fengler entwickelte Dashboard «Monitoring Consumption Switzerland» liefert wöchentlich detaillierte Daten zu den Konsumausgaben in der Schweiz.
Nachhaltige Anlagen zählen zu den wichtigsten Trends auf den Kapitalmärkten. Sie berücksichtigen nachprüfbare Kriterien aus den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. An der Universität St.Gallen entwickelte Prof. Dr. Sebastian Utz ein neuartiges Portfoliomodell. Es optimiert wechselseitig Risiko, Rendite und Nachhaltigkeitswirkung und ermöglicht, ungenutzte Nachhaltigkeit in den Investitionen zu identifizieren und das Kapital effizient auf nachhaltige Herausforderungen umzulenken.
Die Corona-Pandemie begann als eine öffentliche Gesundheitskrise. Sie beeinflusste jedoch schnell fast jeden Aspekt des Lebens. Dazu gehörte auch die Weltwirtschaft. Während einer Krise benötigen Unternehmen und politische Entscheidungsträger genaue und aktuelle Informationen. Leider sind diese Informationen nicht immer verfügbar. Prof. Dr. Charlotta Sirén, Research Associate Michael Hudecheck, Prof. Ph.D. Joakim Vincent und Prof. Dr. Dietmar Grichnik haben sich dieses Problems in ihrem Forschungsprojekt «Staying on Top of the Crisis» angenommen. (in English)
Praktische Übungen für künftige Mediziner: Das «Skills Training» der School of Medicine bereitet die Studierenden auf ihr künftiges Betätigungsfeld in der Medizin vor. Als Ergänzung zum theoretischen Fachwissen ermöglicht es eine erste Auseinandersetzung mit der Praxis und ist zugleich ein wichtiger Baustein der Joint-Medical-Master-Ausbildung an der HSG.Prof. Dr. Kuno Schedler, akademischer Direktor der School of Medicine, und Dr. med. Peter Krähenmann über die enge Zusammenarbeit zwischen Kantonsspital St.Gallen, HSG und Universität Zürich sowie erste Erfahrungen der Joint-Medical-Master-Studierenden.
Auf dem Areal Platztor in der Stadt St.Gallen wird ein neuer Standort der Universität St.Gallen entstehen, der Platz für 3000 Studierende und Mitarbeitende bieten wird. Mit dem Campus Platztor erhält die Universität St.Gallen mehr Raum für die Lehre und Forschung. Gleichzeitig wird ein neues Stück Stadt entstehen. Der Film stellt das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs vor.
Prof. Dr. Alexander Geissler über die COVID-19-Pandemie und die gewaltigen Herausforderungen für die Spitäler und das Gesundheitswesen. Welche Kennzahlen sind für eine Einschätzung der pandemischen Lage entscheidend? Und warum nur eine intelligente Steuerung das fragmentierte Gesundheitswesen zukunftssicher machen kann.
Obwohl sich viele Unternehmen zur Nachhaltigkeit bekennen, schreiten ökologische und soziale Krisen voran. Dies unter anderem, weil Nachhaltigkeit in den Strategien vieler Unternehmen eher als Mittel zum Zweck des finanziellen Erfolges betrachtet wird. Der Ansatz der Truly Sustainable Strategies stellt hingegen die Adressierung bestehender Nachhaltigkeitsherausforderungen ins Zentrum unternehmerischen Handelns. Dr. Tabea Bereuther vom Institut für Wirtschaft und Ökologie der HSG hat sich in ihrer Dissertation genauer mit diesen Strategien auseinandergesetzt.
Viele Menschen haben Mühe damit, herauszufinden, was sie genau aus ihrem Leben machen wollen. Zwei Forscher der HSG haben eine Methode entwickelt, die einem dabei helfen kann: Life Design ist eine Kombination aus Erkenntnissen der positiven Psychologie, der Verhaltenswissenschaften und aus dem Design-Thinking.
Populisten versprechen, die Macht «dem Volk» zurückzugeben. Sie schätzen die «Weisheit der Massen» mehr als wissenschaftliche Expertise. Aber was ist mit jenen populistischen Führern, die selbst wissenschaftliche Experten sind?
In unserer neuen Videoreihe «Im Labor» beleuchten wir Forschungprojekte, die im Entstehen sind, geben Einblicke in erste Zwischenresultate und zeigen, wohin die Forschungsreise gehen soll. In der ersten Folge erläutern der Kultur- und Medienwissenschaftler Prof. Dr. Jörg Metelmann und der Organisationspsychologe und Transformationsberater Dr. Björn Müller ihr interdisziplinäres Forschungsprojekt «Transformatik».
Prof. Dr. Christian Keuschnigg über die Herausforderungen für den Staatshaushalt angesichts der Corona-Krise. Welche Schuldenlast der öffentlichen Hand ist vertretbar? Welche Länder haben bessere Voraussetzungen, um mit Krisen umzugehen? Und worin besteht die grundsätzliche Aufgabe von Staatschulden?
Wie wollen wir leben? Prof. Dr. Jörg Metelmann über «Imagineering» als Methode die Zukunft neu zu denken und zu gestalten - hin zu einer nachhaltigen, modernen Gesellschaft.
Viele Firmen setzten auf Chatbots, um mit Ihren Kunden und Kundinnen zu kommunizieren. Je nachdem wie diese ausgestaltet sind, können sie mehr oder weniger Einfluss auf das Kaufverhalten nehmen. Dabei spielen auch ganz subtile Merkmale eine Rolle.
Künstliche Intelligenz ist auch in der Personalführung auf dem Vormarsch: Sei es, dass für offene Stellen automatisch passendes Personal ausgesucht wird oder dass Mitarbeitende bei der Arbeit überwacht und ihre Leistungen automatisiert ausgewertet werden. In welchen Bereichen Algorithmen in der Schweiz bereits besonders häufig die Chefposition übernommen haben und welche Auswirkungen dies auf die Beziehung der Arbeitnehmenden zu ihrer Firma haben kann, hat das Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitswelten der HSG (FAA-HSG) in verschiedenen Studien untersucht. Ausserdem wird im Video der Frage nachgegangen, was betreffend Überwachung am Arbeitsplatz gesetzlich erlaubt ist.
Prof. Dr. Gudrun Sander über die Vorteile heterogener Teams in herausfordernden Krisenzeiten. Wie kann die Vielfalt der Mitarbeitenden genutzt werden, um Unternehmensziele zu erreichen? Und warum ist Diversity Management zuallererst eine Führungsaufgabe?
Künstliche Intelligenz (KI) hat in vielen Bereichen grosses Potential, Abläufe effizienter zu gestalten und so Ressourcen zu schonen. Viele Firmen tun sich aber schwer mit der konkreten Implementierung von KI-Anwendungen, weil sie den Endanwender vergessen. An der HSG gewinnt eine Methode an Bedeutung, die diese Probleme adressieren kann.
Die Coronakrise hat die Tendenz zum Online-Lernen nochmals verstärkt. Dabei stellt sich die Herausforderung, wie die Lernenden individuell betreut werden können. Das Institut für Wirtschaftsinformatik der HSG (IWI-HSG) hat untersucht, ob smarte Assistenten wie Apples Siri oder Googles Assistant als Tutoren taugen.
Homeoffice und Zoommeetings: Die Coronakrise hat vielerorts die Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeit vorangetrieben. Das Center for Disability and Integration der HSG hat untersucht, welche Auswirkungen dieser Prozess auf Mitarbeitende hat und wie Unternehmen dessen negative Aspekte abmildern können.
In Bereichen wie der gesundheitlichen Pflege oder der Bildung herrscht ein hoher Kostendruck. Gleichzeitig lässt sich diese Art von Dienstleistungen nur begrenzt effizienter gestalten, da der direkte zwischenmenschliche Kontakt oftmals essentiell für deren Nutzen ist. Das Institut für Wirtschaftsinformatik der HSG hat untersucht, mit welcher Herangehensweise dieser Widerspruch möglichst gut aufgelöst werden kann. Wie können etwa Arztbesuche so gestaltet werden, dass neue Technologien nicht nur zu mehr Effizienz, sondern auch zu mehr Lebens- und Behandlungsqualität bei PatientInnen führen
Die Gesellschaft wird immer älter, was das aktuelle System der Altersvorsorge zunehmend in finanzielle Bedrängnis bringt. Daneben gibt es aber auch noch andere gesellschaftliche Trends, welche den Reformbedarf bei den Sozialversicherungen erhöhen. Das Institut für Versicherungswirtschaft der HSG leitete vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen mögliche Handlungsfelder ab und prüfte deren Akzeptanz in der Bevölkerung.
Die Blockchain-Technologie könnte mehr Transparenz in globale Lieferketten bringen und so für mehr soziale und ökologische Nachhaltigkeit sorgen. Erste Pilotprojekte dazu gibt es bereits. Eines davon hat das Institut für Supply Chain Management der HSG begleitet und untersucht, welche Stolpersteine es für derartige Lösungen gibt.
Prof. Dr. Miriam Meckel und Prof. Dr. Damian Borth über ihr Projekt «Vocally Yours», das an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Journalismus operiert. Durch tiefe neuronale Netze sollen künftig Autorentexte zu Autorenstimmen werden. Welche journalistischen Anwendungsfälle eröffnen sich? Wie können unrechtmässige Verwendung und sogenannte Deepfakes verhindert werden?
Prof. Dr. Judith Walls über den CO2-Fussabdruck von Unternehmen, den Einfluss von Konsumenten auf Unternehmensstrategien und die Bedeutung der Friday-for-Future-Bewegung. Inwiefern wirken sich Erneuerbare Energien und Biodiversität auf den Klimawandel aus? (in Englisch)
Der Bildhauer Wilhelm Mundt über seine Werkgruppe «Trashstones», Kunst & Vergänglichkeit sowie die Veränderungen, die sich im Laufe der Jahre bei seinen Überlegungen zu Kunst und Skulptur ergeben haben.
«Es reicht nicht aus, standardisierte Benutzeroberflächen auf den Markt zu bringen. Stattdessen müssen sie an die Bedürfnisse der Verbraucher angepasst werden.» Prof. Dr. Emanuel de Bellis ist Vizedirektor und Assistenzprofessor für Marketing und Forschungsmethoden am Institut für Customer Insight an der Universität St.Gallen (ICI-HSG).
Das Forschungsmagazin Science hat einen Beitrag über Cyber-Risiken veröffentlicht. In dem Artikel behandeln Martin Eling, Professor für Versicherungsmanagement an der Universität St.Gallen (HSG), und ein internationales Team von Wissenschaftlern die Frage, wie die Herausforderungen von Cyber-Angriffen und Digital-Crashs zielführend analysiert werden können. (in Englisch)
Führungskräfte müssen selbst von der Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit überzeugt sein, um ihren Mitarbeitenden eine überzeugende Vision zu vermitteln. Dies zeigt eine Studie von Petra Kipfelsberger, Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St.Gallen.
Prof. Dr. Martin Kolmar über Konsum als Ressourcen-Verbrennungsmaschine. Was steht am Ende des Konsum-Aktes? Welche neurowissenschaftlichen Aspekte gehen mit Konsum einher? Und was lehren uns bereits die alten Tugendethiken? Ein Videointerview aus der aktuellen HSG-Focus-Ausgabe.
Die Schweizer Künstlerin Zilla Leutenegger über ihre Arbeit «Treppenhaus: Lonely at the top», ihre Vorstellung von Kunst und die in ihrem Werk erstmals verwendete Sgraffito-Technik. Ein Kunstinterview.
«Das Menschlichste auf der Welt ist Kunst». Tony Cragg über das Wesen der Bildhauerei, über Form und Material, und das Erschaffen von Skulpturen als radikale politische Haltung. Ein Kunstinterview.
Felix Lehner, Gründer und Geschäftsführer der Kunstgiesserei St.Gallen und der Galerie Felix Lehner AG, über den Künstler Hans Josephsohn. Welche bildhauerischen und künstlerischen Fragen haben Josephsohn sein ganzes Leben lang beschäftigt? Was ist das Besondere seiner an der Universität St.Gallen zu sehende Arbeit «Stehende Figur, ohne Titel, 1962»? Und wie wichtig ist das «Gegenüber» in all seinen Arbeiten?
Die HSG wird zum Forschungsstandort für Künstliche Intelligenz. Sie erhält als erste Schweizer Universität einen NVIDIA Supercomputer. Damian Borth, Professor für Artificial Intelligence and Machine Learning an der Universität St.Gallen über die «DGX-2» und ihr Potenzial für die Forschung.
Prof. Dr. Wolfgang Jenewein über «Empowerment» und «Positive Leadership». Warum funktionieren althergebrachte Führungsmethoden heute nicht mehr? Und wie wichtig sind Empathie und Kommunikation in der Führung sowie die Fähigkeit, «Menschen zu sehen, ihre Individualität zu erkennen»? Ein Videointerview.
Die Architekten Sou Fujimoto und Marie de France über ihr Projekt «Open Grid», das neue Learning Center an der Universität St.Gallen. Wie fügt sich das Gebäude in die Umgebung ein? Welche Punkte stehen im Zentrum des Projekts und welche Aspekte sind entscheidend für eine moderne Lernumgebung, die sich die digitale Zukunft zu eigen macht? (in Englisch)
Prof. Dr. Christoph Aymanns über Bitcoin und den Boom der vergangenen Monate. Was kennzeichnet die Kryptowährung? Wie kann sie eingesetzt werden und wie könnte die Zukunft der Kryptowährung aussehen? (in Englisch)
Unternehmen kombinieren in den letzten Jahren zunehmend verschiedene Vertriebswege zwischen stationärem Handel und Online-Vertrieb. Marcus Schögel, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des Marketings (IfM-HSG) erklärt, welche Chancen und Herausforderungen mit dieser Strategie des Omni-Channel Managements verbunden sind.
«Donald Trump ist ein leeres Gefäss, er ist ein schwarzes Loch. Er verbrachte sein ganzes Leben damit, dieses Loch zu füllen. Das ist die Essenz von Donald Trump.» Ein Interview mit Tony Schwartz, Ghostwriter von Donald Trumps Buch «The Art of the Deal» und CEO von «The Energy Project», während des St. Gallen Symposiums 2017. (in Englisch)
KRIM – am Kreuzweg von Herrschaften, Ethnien, Handel und Kulturen: Schicksal einer strategischen Drehscheibe Eurasiens (Antike bis 20. Jahrhundert).Anmeldung erforderlich.
«Zur Rolle des Wirtschaftsjournalismus an den Kapitalmärkten».
Literary Ethnography: Possibilities for Creative Writing.
Public Economics.Anmeldung erforderlich!