close

Leute - 01.08.2023 - 09:00 

Berufung: Nora Markwalder

Prof. Dr. Nora Markwalder ist seit 1. August 2023 Ordentliche Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Universität St.Gallen.
Prof. Dr. Nora Markwalder

Prof. Dr. Nora Markwalder hat von 2000 bis 2005 an der Faculté de droit, des sciences criminelles et d'administration publique der Universität Lausanne Jurisprudenz studiert. Nach dem Lizentiat der Rechtswissenschaft absolvierte sie ein Zweitstudium am Institut für Kriminalistik und Kriminologie der Universität Lausanne, das sie 2007 mit dem Mastertitel abschloss. Im Rahmen der Mobilitätsmöglichkeiten dieses Studiums besuchte sie zwei Semester am College of Criminal Justice der Sam Houston State University in Huntsville Texas (USA). 2007 bis 2012 war sie wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie von Prof. Dr. Martin Killias an der Universität Zürich, wo sie 2012 summa cum laude promovierte. Anschliessend war sie als Auditorin und Gerichtsschreiberin am Bezirksgericht Dielsdorf tätig. Im Oktober 2014 erlangte sie das Rechtsanwaltspatent des Kantons Zürich und war als Rechtsanwältin in einer auf Strafrecht spezialisierten Zürcher Kanzlei tätig. Seit dem 1. April 2015 ist sie Assistenzprofessorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Universität St.Gallen, seit 2018 als Vertretung des Strafrechts-Lehrstuhls der Universität St.Gallen. Die Law School hat Nora Markwalder im Herbst 2022 habilitiert. Prof. Dr. Nora Markwalder ist Mitgründerin und Leiterin des Kompetenzzentrums für Strafrecht und Kriminologie.

Forschung in den Bereichen Wirtschaftsstrafrecht und Kriminologie

Prof. Dr. Nora Markwalders Forschungstätigkeit an der Universität St.Gallen beinhaltet zwei Schwerpunkte, nämlich einerseits das klassische Straf- und Strafprozessrecht (und hier insbesondere mit dem Fokus Wirtschaftsstrafrecht) sowie andererseits die Kriminologie. Mit diesem breiten Forschungsprofil ist sie schweiz- und europaweit eine der wenigen Forscherinnen, die sowohl rechts- als auch sozialwissenschaftlich-empirische Forschung in den Rechtswissenschaften betreiben und damit ein bislang wenig erforschtes Schnittstellengebiet zwischen Straf- und Strafprozessrecht und dessen Umsetzung in der Rechtsrealität abdecken.

In ihren Publikationen verbindet sie rechtswissenschaftliche Fragestellungen mit empirischen Analysen aus der Rechtspraxis, um so auch die Umsetzung des Rechts in der Rechtspraxis zu erfassen und damit wiederum Rückschlüsse für die Ausgestaltung des Rechts zu ziehen. Gleichwohl forscht Prof. Dr. Nora Markwalder auch weiterhin mit einem klassischen rechtswissenschaftlichen Ansatz, so etwa bei Kommentierungen von Gesetzesbestimmungen oder der Bearbeitung von Fragen des Wirtschafts- und Verwaltungsstrafrechts. Ebenfalls tätig ist sie auch in klassischen kriminologischen Forschungsbereichen, indem sie Opferbefragungen wie den Swiss Crime Survey 2022, Forschung zu Tötungsdelikten in der Schweiz oder experimentelle Untersuchungen verschiedener Fragestellungen des Strafprozesses durchführt.

Prof. Dr. Nora Markwalder ist Herausgeberin des Basler Kommentars VStrR und Chefredaktorin der «Neuen Zeitschrift für Kriminologie und Kriminalpolitik». Sie ist in verschiedenen akademischen Gremien tätig, so etwa als Koordinatorin des «European Homicide Monitor Steering Committee» und der «European Homicide Research Group». Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit hat sie zahlreiche Forschungsprojekte durchgeführt, welche von wissenschaftlichen Förderprogrammen wie dem Schweizerischen Nationalfonds, aber auch von staatlichen Behörden der Kantone sowie des Bundes finanziert worden sind.

 

Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte

north