close

Im eigenen Arbeitsumfeld optimale Wirkung erreichen: Leadership und Human Resource Management & Recht

Modul 5: 30. Juni bis 03. Juli 2026 Schloss Wartegg, Rorschacherberg

Im eigenen Arbeitsumfeld optimale Wirkung erzielen: Leadership und Human Resource Management

Die wichtigste Ressource einer Gesundheitsorganisation sind kompetente und engagierte Menschen. Gerade der Erfolg von Expertenorganisationen hängt in zentraler Weise von den spezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten der angestellten Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachpersonen, Management-Verantwortlichen und der Mitarbeitenden in unterstützenden Bereichen ab.

Gesundheitsorganisationen werden zunehmend herausgefordert durch einen wachsenden Mangel an Fachkräften und durch eine neue Generation junger Menschen, die im Unterschied zur Vergangenheit teilweise ganz andere Vorstellungen des Zusammenspiels von Arbeit, persönlicher Entwicklung, Privatleben und Familie mit an den Arbeitsplatz bringen. Der viel beschworene «War for Talents» ist im Gesundheitssektor bereits jetzt greifbare Realität. Umso wichtiger werden eine motivierende Kommunikations- und Kooperationskultur.

  • Wie lässt sich die Attraktivität und Ausstrahlung einer Gesundheitsorganisation für erfahrene Health Professionals und für junge Hoffnungsträgerinnen und -träger steigern?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, um sich als zeitgemässe, attraktive Arbeitgeberin profilieren zu können?
  • Wie lassen sich «Talente» möglichst frühzeitig identifizieren und nachhaltig an die eigene Gesundheitsorganisation binden?
  • Wie – und insbesondere über welche Formen der Führung – lassen sich die Potenziale von Mitarbeitenden optimal entwickeln und ausschöpfen?
  • Wie können Mitarbeitende am Arbeitsplatz optimal gefördert werden? Was dürfen Mitarbeitende im Bereich ihrer eigenen beruflichen Weiterentwicklung von einem Arbeitgeber erwarten?
  • Welche Entlohnungsformen stärken die Motivation und eine starke Identifikation der Health Professionals mit dem eigenen Betrieb, ohne Bereichsegoismen zu fördern?
  • Aber auch wie können Trennungsprozesse fair und professionell gestaltet werden?

Mit Blick auf diese Fragen setzen wir uns in diesem letzten Modul mit Praktiken einer vorausschauenden Personalrekrutierung, mit Auswahl- und Onboarding-Prozessen, mit Fragen der Mitarbeiterbeurteilung und -honorierung auseinander. Genauso wichtig sind grundlegende Praktiken einer förderlichen Mitarbeiterführung und Teambildung.

 

Referent:innen

Weitere Module

Noch Fragen zum Programm?

north