close

Den finanziellen Durchblick sicherstellen und Handlungsspielräume erweitern: Finanzielle Führung und Controlling

Modul 4: 05. bis 08. Mai 2026, Hotel Hof Weissbad, Weissbad

Den finanziellen Durchblick sicherstellen und Handlungsspielräume bewahren: Finanzielle Führung und Controlling

Sinkende Entgelte pro Fall bei gleichzeitig steigenden Personal- und Investitionsausgaben bilden eine zentrale Herausforderung für jede Gesundheitsorganisation. Verständliche und entscheidungsorientierte Finanzkenngrössen werden deshalb immer wichtiger. Dieses Modul ist der Vermittlung der wichtigsten Grundlagen und Zusammenhänge der finanziellen Führung gewidmet.

  • Wie lassen sich die Zahlen interpretieren, die in der Bilanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung eines Geschäftsberichts aufgeführt sind? Wozu dienen diese finanziellen Führungsinstrumente?
  • Welche Kennzahlen erlauben es, die finanzielle Situation einer Gesundheitsorganisation angemessen einzuschätzen?
  • Wie lässt sich analysieren, ob sich eine geplante Investition tatsächlich rechnet?
  • Wie lassen sich Behandlungskosten spezifischer Therapien und die Bereitschaftskosten (z.B. einer Notfallstation) angemessen berechnen und planen?
  • Wie muss ein betriebliches Rechnungswesen gestaltet sein, dass sich nachvollziehbar und verlässlich herausfinden lässt, welche Behandlungen kostendeckend angeboten werden können und bei welchen Behandlungen dies nicht der Fall ist? Und wie mit einer solchen Konstellation verantwortbar umgegangen werden kann?
  • Wie lassen sich die finanziellen Wirkungen geplanter Entwicklungsinitiativen und Optimierungsmassnahmen ermitteln?

In diesem Modul erarbeiten wir anhand von realen Fallstudien, wie ein integriertes benutzerfreundliches Controlling einer Gesundheitsorganisation gestaltet sein sollte. Es muss in erster Linie dazu beitragen, dass die Health Professionals ihre finanzielle Verantwortung wahrnehmen und überlegt mit knappen Ressourcen (Raum-, Infrastruktur-, Lager-, Personal-, Betten-, Ops- und andere Kapazitäten) umgehen können. Ein gutes finanzielles Controlling dient nicht dazu, den Gewinn zu maximieren, sondern unternehmerische Handlungs- und Innovationsspielräume zu schaffen und zu bewahren – zugunsten einer patientenzentrierten, mitarbeiterfreundlichen und effizienten Wertschöpfung.

 

Referent:innen

Weitere Module

Noch Fragen zum Programm?

north