In der Arbeit werden Episoden untersucht, in denen sich Menschen gegen Missstände wehrten, die mit Informationstechnik zusammenhingen. So etwa beim Boykott der deutschen Volkszählung, die in den Achtzigern erstmals mit Computern ausgewertet wurde, bei der digitalen Selbstverteidigung gegen Überwachung oder bei Open-Source-Projekten, die Alternativen zu kommerziellen Internetdienstleistungen bieten. Die dabei eingesetzten Strategien und Taktiken verhandeln zentrale epistemologische Fragestellungen einer digitalisierten demokratischen Gesellschaft.
Eingereicht.
Datenkrake auf der Demonstration «Freiheit statt Angst» in Berlin (2009), Matthias Hornung, 12. September 2009
© https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Fsa09,_Datenkrake.jpg