Die Summe der gesprochenen Beiträge beläuft sich auf über 11 Mio. Schweizer Franken. Folgende HSG-Forscher:innen haben einen SNSF Starting Grant erhalten:
01.01.2025 – 31.12.2028
Debt, Growth, and the Macroeconomy: A Unified Perspective
Assistenzprofessor für Monetary Economics
Professorin für Volkswirtschaftslehre
In the nineteenth century, Switzerland was not a poor country by global standards but was relatively under-developed, with a mostly closed, agricultural economy. In the last century, the economy has been transformed. Agricultural output has been replaced by high-tech industry. Smaller companies with simple financing structures have been replaced by complex corporate entities with overlapping ownership and sophisticated fina...
Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft
Assistenzprofessorin für Political Science - International Organisation and Governance
01.08.2024 – 31.07.2027
Child Disability, Parental Employment, and Inclusive Childcare (snf.ch)
Professorin für Volkswirtschaftslehre
Professor für Volkswirtschaftslehre, mit Schwerpunkt Makroökonomie
Professor für Ökonometrie, insbesondere Finanzmarktökonometrie
01.07.2024 – 30.06.2027
Ethical Views And Social Welfare: theory and evidence (snf.ch)
Assoziierter Professor für Angewandte Ökonomie
01.08.2022 – 31.07.2027
Wollen Bürger:innen, dass unabhängige Experten in die politische Entscheidungsfindung einbezogen werden? Wenn ja, welche Art von Experten, in welchem Politikbereich, in welcher Rolle und aus welchen Gründen? Das Projekt hat zum Ziel, ein detailliertes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Menschen Experten bewerten, welche Kriterien sie anwenden und welche Rolle Experten in der Politik zukommt.
Assistenzprofessorin
01.01.2024 – 31.12.2025
Kann der technologische Wandel geschlechtsspezifische Verzerrungen verursachen? Wie kann ein neutraleres Gleichgewicht erreicht werden? Das Forschungsprojekt geht diesen Fragen nach und stellt sie in den Kontext von Flexibilität am Arbeitsplatz.
Gender-Directed Technical Change: From Theory to Practice (snf.ch)
01.04.2021 – 31.03.2025
Das Hauptziel des Projekts besteht darin, die Frage zu beantworten, wie sich künftige Versorgungsstrategien nach der Covid-19-Pandemie auf die nationale und globale Wirtschaft auswirken werden.
Post-Pandemic Economic Outlook: Automation, Reshoring, Education, and Growth (snf.ch)
Professor für Makroökonomik
01.05.2019 – 31.01.2025
Wie konsolidiert sich die Demokratie in gespaltenen Gesellschaften? Mit der Gründung des Bundesstaates und der Einführung des allgemeinen Männerwahlrechts im Jahr 1848 sind die Verlierer des Bürgerkriegs nicht einfach von der Bildfläche verschwunden. Wie sollte der junge Bundesstaat mit diesen Gruppen umgehen, die teilweise seine Existenz und das demokratische System in Frage gestellt haben? Wie demokratisch haben sich die tonangebenden Gruppen damals verhalten? Anhang von drei Politikbereichen analysieren wir den komplexen Prozess der demokratischen Konsolidierung: den langen Weg zum effektiven allgemeinen Männerwahlrecht (Wahlrechtseinschränkungen), der Wahlkreisgeometrie («Gerrymandering») und der Effekte der direkten Demokratie.
Professor für Politikwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Politikfeldanalyse und Vergleichenden Politischen Ökonomie
01.05.2023 – 30.04.2027
Dieses Forschungsprojekt untersucht die kausalen Auswirkungen von Empfehlungsalgorithmen auf das Wohlbefinden und die politischen Einstellungen der Nutzer:innen. Dabei macht es sich ein einzigartiges Merkmal von Twitter zunutze. Wie auch andere Social-Media-Plattformen stützt sich Twitter hauptsächlich auf einen Empfehlungsalgorithmus, um die Inhalte in den Newsfeeds der Nutzer auszuwählen.
Professor für Volkswirtschaftslehre
01.09.2021 – 31.08.2024
Nachhaltiges Finanzwesen bezieht sich auf jede Form von Finanzdienstleistungen, die einen potenziell positiven Einfluss auf die Ziele der nachhaltigen Entwicklung haben, wie z. B. Klimawandel, Gleichstellung der Geschlechter, Verringerung von Armut und Ungleichheit sowie hochwertige Bildung. Es ist die Antwort der Finanzwirtschaft auf die globalen Herausforderungen, denen sich die Menschheit gegenübersieht, und eine Anerkennung der Notwendigkeit von interdisziplinären Bemühungen.
01.10.2023 – 30.09.2027
Green Household Finance: A Behavioral Analysis Using High-Frequency Bank Data (snf.ch)
Assistenzprofessorin für Volkswirtschaftslehre
01.02.2024 – 31.01.2028
In der Wirtschaftspolitik werden verschiedene Instrumente genutzt, um Einkommen von reicheren zu ärmeren Haushalten umzuverteilen. Dazu gehören Steuern, einkommensabhängige Subventionen und soziale Versicherungsprogramme. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, herauszufinden, welche dieser Umverteilungsinstrumente am effizientesten Ungleichheit reduzieren.
Evaluating the efficiency of different redistribution instruments (snf.ch)
Professor für Makroökonomik und Finanzwissenschaft
01.03.2023 – 28.02.2027
Das Ambizione Projekt nutzt maschinelles Lernen in Kombination mit Satellitenbildern um das globale Ausmaß von industriellen Mineral Abbau zu messen. Aufbauend auf bestehender Forschung welche bereits Mienen Regionen identifizieren kann, misst das Projekt die interne Veränderung einzelner Mienen (z.B. Vergrößerung oder Verschluss von Mienengruben).
Mining Regions: Pollution, politics, and structural change (snf.ch)