Wenn Sie über einen der folgenden Studienabschlüsse einer anerkannten Hochschule verfügen bzw. vor Studienbeginn erwerben, können Sie sich für das Master-Programm bewerben:
Für die Prüfung der (teilweisen) Fachähnlichkeit werden ausschliesslich curriculare Credits eines abgeschlossenen Studiums berücksichtigt. Überschüssige Leistungen (fakultative Leistungen) werden nicht berücksichtigt. Als Vergleichsbasis dienen die Pflichtleistungen des entsprechenden HSG Bachelor-Studiengangs.
Ihr Studienabschluss gilt als anerkannt, wenn unter anderem folgende Kriterien erfüllt sind:
Bei der Bewerbung müssen Sie keinen Sprachnachweis einreichen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, dass Sie über genügend Sprachkenntnisse für ein erfolgreiches Studium verfügen.
Wir empfehlen, dass Sie bereits vor Studienstart das Niveau von mindestens C1 gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in allen Sprachfertigkeiten erreicht haben.
Sind die formalen Zulassungsbedingungen erfüllt und die Unterlagen vollständig eingereicht, leiten wir Ihre Bewerbung an den MBF Zulassungsausschuss für das Auswahlverfahren weiter.
Der MBF Zulassungsausschuss führt zwischen Oktober und April fünf Zulassungsrunden durch. Alle zum jeweiligen Zeitpunkt vorliegenden vollständigen Bewerbungen werden bewertet und es wird über die Zulassung entschieden.
1. Zulassungsrunde:
Bewerbung eingereicht bis 30. Nov. 2024 / Entscheidung bis 24. Dez. 2024
2. Zulassungsrunde:
Bewerbung eingereicht bis 31. Jan. 2025 / Entscheidung bis 28. Feb. 2025
3. Zulassungsrunde:
Bewerbung eingereicht bis 28. Feb. 2025 / Entscheidung bis 31. Mrz. 2025
4. Zulassungsrunde:
Bewerbung eingereicht bis 31. Mrz. 2025 / Entscheidung bis 30. Apr. 2025
5. Zulassungsrunde:
Bewerbung eingereicht bis 30. Apr. 2025 / Entscheidung bis 31. Mai 2025
Folgende Kriterien werden im Auswahlverfahren bewertet:
Massgeblich ist der auf Ihrem Abschlusszeugnis ausgewiesene Notenschnitt. Liegt Ihr Studienabschluss bei der Bewerbung noch nicht vor, müssen Sie sich mit einem aktuellen Transkript bewerben.
GMAT oder GRE Tests können in einem Testcenter oder online abgelegt werden. Das Testergebnis darf nicht älter als 5 Jahre sein.
Laden Sie den offiziellen Score Report in Ihrer Online Anmeldung hoch (GMAT Focus: Screenshot der Test Taker Version aus Ihrem mba.com Benutzerkonto). Zusätzlich müssen Sie uns Ihr Testergebnis vor Ablauf der jeweiligen Bewerbungsdeadline direkt von GMAC bzw. ETS elektronisch zusenden lassen (GMAT: Universität St.Gallen, MA / MSc Master Level, GRE: 7202).
Beim GMAT Ergebnis wird der Gesamtpunktewert (Total Score) für die Bewertung herangezogen, beim GRE revised General Test ist das Ergebnis des Testteils "Quantitative Reasoning" massgeblich. Sollten Sie die Tests mehrfach abgelegt haben, wird der Test mit den besten Ergebnissen berücksichtigt.
Für Bewerbende mit einem Bachelor-Abschluss der Universität St.Gallen oder einer anderen Schweizer Universität (nicht Schweizer Fachhochschule) ist die Einreichung eines GMAT oder GRE Testergebnisses optional. Der Punktewert für den GMAT oder GRE Test wird durch eine doppelte Gewichtung des Notenschnitts kompensiert.
Engagements und Tätigkeiten ausserhalb Ihres Studiums, wie beispielsweise Arbeitserfahrung, anspruchsvolle Praktika oder Austauschsemester werden nur berücksichtigt, wenn Sie diese belegen. Führen Sie alle diese Aktivitäten in Ihrem Lebenslauf auf und laden Sie die jeweiligen Bestätigungen im Bereich "Nachweise/Bestätigungen" hoch.
Der Lebenslauf muss in englischer Sprache verfasst werden. Sie können dafür die HSG Formatvorlage oder eine eigene Formatvorlage verwenden. Alle im Merkblatt Curriculum vitae requirements aufgeführten Informationen müssen enthalten sein.
Beschreiben Sie auf maximal drei Seiten in englischer Sprache, warum Sie das MBF Programm ablegen möchten, wo und wie Sie sich ausserhalb des Studiums engagiert haben, welche internationale Erfahrungen Sie bereits gemacht haben und welche Arbeitserfahrung Sie bereits sammeln konnten. Eine hohe Sprachkompetenz in Englisch wird vorausgesetzt. Verwenden Sie unsere Formatvorlage.
Mit der Zulassung können Fachauflagen und Nachweise verlangt werden. Die MBF Integration Days müssen Sie vor Beginn des Master-Studiums absolvieren. Die übrigen Zulassungsauflagen müssen vor Studienabschluss erbracht werden.
Die obligatorische, mehrtägige Veranstaltung „MBF Integration Days“ findet Anfang September (Kalenderwoche 36) statt. Die MBF Integration Days bereiten Sie optimal auf das Master-Studium in Banking and Finance vor und beinhalten u.a. fachspezifische Vorträge sowie einen internationalen Team Building Event. Nach erfolgreichem Abschluss der MBF Integration Days können Sie mit dem Master-Studium starten.
Vor Abschluss des Master-Studiums müssen alle Studierenden zusätzlich zu ihrem Master-Studium zwei Sprachkurse (Fremdsprachen) als Auflagen belegen. Anrechnungen von anerkannten externen Sprachzertifikaten sind während Ihres Masterstudiums möglich. Eine Auswahl von anerkannten Sprachzertifikaten finden Sie in den Weisungen unter Anhang I auf den letzten Seiten des Dokuments.
Vor Abschluss des Master-Studiums müssen alle Studierenden genügende Buchhaltungskenntnisse nachweisen. Wenn Sie bereits Buchhaltungskenntnisse während Ihres bisherigen Studiums erworben haben, wird der Nachweis im Rahmen der Zulassung angerechnet. Fehlt dieser Nachweis zum Zeitpunkt der Zulassung, muss die Buchhaltungsprüfung der Universität St.Gallen absolviert werden.
Das Studium beginnt im Herbstsemester. Die Anmeldung erfolgt online. Die Anmeldegebühr beträgt CHF 250.
Anmeldefrist: 1. Oktober - 30. April
Halten Sie bitte folgende Informationen und Dokumente zum Hochladen bereit:
Sind die Dokumente nicht in Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch ausgestellt, müssen Sie zusätzlich eine deutsche oder englische amtlich beglaubigte Übersetzung des Dokuments einreichen. Beachten Sie bitte unsere Richtlinien “Amtlich beglaubigte Dokumente und Übersetzungen“.
Pro Auflistungspunkt kann jeweils nur eine Datei hochgeladen werden. Sie können Online-Tools wie online2pdf.com verwenden, um PDF-Dateien zu erstellen oder um mehrere Seiten in einer PDF-Datei zusammenzufügen. Stellen Sie uns Ihre Dateien in einer gut lesbaren Qualität zur Verfügung, damit wir Ihre Anmeldung ohne Verzögerung bearbeiten können.
Schweizer Staatsbürgerinnen und Staatsbürger benötigen für die Anmeldung Ihre Schweizer Sozialversicherungsnummer (AHV-Nummer). Sollten Sie Ihre Sozialversicherungsnummer nicht kennen, bestellen Sie frühzeitig ein Duplikat Ihres Versicherungsausweises bei der Zentralen Ausgleichsstelle des Bundes.
Wenn Sie Ihre Online-Anmeldung vor dem 31. März einreichen, können Sie zusätzlich zu Ihrem Wunschprogramm ein Alternativprogramm erfassen. Als Alternativprogramm stehen Ihnen ausschliesslich die Master-Programme MBI, MiMM, MGM, MACFin und MEcon zur Verfügung.
Nur im Falle einer Ablehnung durch Ihr Wunschprogramm, werden Ihre Bewerbungsunterlagen erneut geprüft. Wenn alle formalen Zulassungsvoraussetzungen für das gewählte Alternativprogramm erfüllt sind, startet der Zulassungsprozess für dieses Programm.
Informieren Sie sich vor der Bewerbung über Unterrichtssprache, Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsprozess des Alternativprogramms.
Die Mitarbeitenden der Zulassungsstelle prüfen Ihre Daten und Ihre elektronisch eingereichten Dokumente. Komplette Bewerbungen, welche die formalen Zulassungsbedingungen erfüllen, werden an den Zulassungsausschuss weitergeleitet.
Bitte loggen Sie sich regelmässig in Ihr Benutzerkonto ein, um den Status der eingereichten Dokumente zu prüfen. Sollten wir weitere Informationen oder Dokumente benötigen, teilen wir Ihnen dies direkt auf der Statusseite Ihres Benutzerkontos mit.
Der MBF Zulassungsausschuss führt zwischen Oktober und April fünf Zulassungsrunden durch. Alle zum jeweiligen Zeitpunkt vorliegenden vollständigen Bewerbungen werden bewertet und es wird über die Zulassung entschieden.
Die Zulassungs- oder Absageverfügung erhalten Sie in Ihr elektronisches Postfach (Compass Postfach). Den Link zu Ihrem Postfach finden Sie in Ihrem Online-Anmeldung Benutzerkonto oben rechts auf der Statusseite. Sie können mit Ihren SWITCH edu-ID Log-in Daten auf Ihr Postfach zugreifen.
Mit der Zulassungsverfügung erhalten Sie ein Formular zur Bestätigung Ihres Studienplatzes und die Rechnung für die Semestergebühren des ersten Studiensemesters. Ihr Studienplatz gilt als bestätigt, sobald das ausgefüllte Formular bei uns eingetroffen ist und die Semestergebühren fristgerecht auf unserem Konto gutgeschrieben wurden.
Mit der Bestätigung des Studienplatzes sind Sie automatisch zu den MBF Integration Days angemeldet.
Bis zur Einreichung der amtlich beglaubigten Kopien der folgenden Abschlussdokumente ist Ihre Zulassung vorbehaltlich:
(Elektronische Verifzierungsmöglichkeiten für Dritte können akzeptiert werden.)
Lassen Sie uns eine amtlich beglaubigte Kopie Ihrer Abschlussdokumente bis spätestens zum Studienstart (Kalenderwoche 38) per Post zukommen. Sollten Sie die erforderlichen Abschlussdokumente nicht rechtzeitig einreichen können, ist eine Studienaufnahme nicht möglich.
Senden Sie uns keine Originaldokumente auf dem Postweg! Eine Kopie gilt als amtlich beglaubigt, wenn die inhaltliche Übereinstimmung der Kopie zu den Originaldokumenten von der Heimuniversität bzw. einer amtlichen Stelle mit Stempel und Unterschrift bestätigt wird. Beglaubigte Kopien Ihres Studienabschlusses gehen in den Besitz der Universität St.Gallen über und werden nicht retourniert.
Sind die Dokumente nicht in Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch ausgestellt, müssen Sie zusätzlich eine anerkannte Übersetzung der beglaubigten Dokumente einreichen. Beachten Sie unsere Richtlinien bezüglich einzureichender Dokumente und Übersetzungen in den Weisungen zu den Ausführungsbestimmungen zum Zulassungsreglement.
Sobald Sie alle erforderlichen Dokumente eingereicht haben, ist Ihre Zulassung definitiv und wir senden Ihnen eine Bestätigungsmail.
Detaillierte Informationen zum optimalen Start in Ihr Masterstudium, zum Thema Unterkunft, Versicherung und Visum, finden Sie auf unserer Webseite unter folgendem Link.
Zulassungs- und Anrechnungsstelle
Universität St.Gallen
Dufourstrasse 50
CH-9000 St. Gallen
zulassung@unisg.ch
+41 71 224 39 31
DI-DO 10:00 - 11:30 Uhr
Persönlich (02-U154)
DI-DO 13:00 - 15:00 Uhr
nach Terminvereinbarung