close

Bachelor in Informatik (BCS)

Unterrichtssprache auf Deutsch

Das Informatikstudium an unserer Wirtschaftsuniversität ist ein fundiertes Studium in Informatik mit der besonderen Ausrichtung auf Anwendung, sowohl in technischer als auch interdisziplinärer und wirtschaftlicher Hinsicht. Neben umfassenden technischen Kenntnissen und praxisnahen Fähigkeiten, erlangen die Studierenden fundiertes Wirtschafts-Know-How, sowie die Soft-Skills welche sie optimal auf eine interdisziplinäre Karriere vorbereiten.

Der Informatik Infotag

Triff unsere Studierenden

Der Informatik Infotag

Triff unsere Studierenden

Bei uns findest Du eine inspirierende Campus-Kultur, kleine Jahrgänge mit familiärer Atmosphäre und ein motivierendes Umfeld. Ob Dir das zusagt, musst Du natürlich selbst herausfinden. Gerne helfen wir Dir dabei, in dem wir Dich zu unserem Infotag zum Informatikstudium einladen: Sprich mit unseren Informatik-Studierenden, den Dozierenden und der Studiengangsleitung. Lass Dir unseren Campus zeigen und sitze in eine Vorlesung. So kannst Du Dir selbst ein Bild davon machen, wie das Informatikstudium bei uns wirklich ist.

Informatik Infotag: Infos und Anmeldung

Zusammenfassung des Programms

*inkl. Software Engineering, Cybersecurity, Machine Learning, Data Science, Informationstechnologie, Programmierung, KI
**entwickelt und geschärft durch Kurse aus den Themenfeldern Management, BWL, Recht und VWL.
***Zulassungstest für ausländische Studierende. Achtung: Für Test in KW7 muss man sich bis ca. Mitte Januar anmelden.

Der Studiengang

Unser Informatikstudium zeichnet sich durch die Kombination einer soliden, theoretisch fundierten Grundausbildung in Informatik mit der Entwicklung umfassender Wirtschaftskompetenzen aus. Wir legen grossen Wert darauf, dass unsere Studierenden nicht nur abstrakte Konzepte verstehen, sondern auch die Fertigkeiten entwickeln, dieses Wissen an konkreten Beispielen anzuwenden. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis lernen sie, komplexe Probleme zu analysieren und effektive, praxisorientierte Lösungen zu entwickeln.

Neben dem Ebenenwechsel zwischen abstrakter Theorie und praktischer Anwendung ist uns zudem wichtig, der Interdisziplinarität der Informatik Rechnung zu tragen. Dabei profitieren die Studierenden von der Verankerung an der Wirtschaftsuniversität. Das Informatikstudium wird durch das unternehmerisch geprägte Umfeld, den direkten Zugang zu Wirtschaftskursen, die Angebote zur Entwicklung von Soft-Skills und das internationale Netzwerk abgerundet.

 

Diesen Inhalt aktivieren

Inhalt erfordert Bestätigung

Akzeptieren
Mehr

Der Bachelor in Informatik aus Studierendenperspektive

Lehrplan

Der Lehrplan (auch Curriculum genannt) besteht aus verschiedenen einsemestrigen Kursen. Viele dieser Kurse bauen direkt auf vorangehende Kurse auf, wordurch sichergestellt ist, dass die Studierenden ihr Wissen fortlaufend vertiefen. Zu einem Informatikbachelor gehören insbesondere Software-orientierte, Systeme-orientierte, theoretisch-mathematische und Daten-orientierte Kurse. Unser Lehrplan stellt sicher, dass die Studierenden eine ganzheitliche Informatikausbildung erlangen. Zusätzlich gibt es Wahlkurse zu spannenden Teilbereichen der Informatik, sowie das Bachelorprojekt und die Bachelorarbeit, welche den Studierenden erlauben, sich interessensspezifisch zu fokussieren.

Speziell an unserem Curriculum sind insbesondere die Anteile der Kurse, welche Wirtschafts-Kompetenzen fördern (15% des Studiums), das Kontextstudium, welches Soft Skills, Kommunikationsstärke und Reflexionskompetenz fördert (10%) und unser Bachelor-Projekt.

Mehr über das Curriculum erfahren

Curriculum des Bachelor in Informatik

Dein Profil

Studierende die neugierig sind, gerne analytisch sowie kreativ denken und im Team arbeiten, erfüllen wichtige Grundvoraussetzungen für das Bachelorstudium in Informatik.

Unser Studium ist genau richtig für Dich, wenn Du Dich für Technologien interessierst, gerne knobelst und eine lösungsorientierte Grundhaltung hast. In der Informatik sind eine gute mathematische Grundlage, etwas Hartnäckigkeit, strukturiertes Denken und die Bereitschaft in Teams zu arbeiten essenziell. Darüber hinaus ist der Bachelor in Informatik der Universität St.Gallen besonders attraktiv für Dich, wenn Du Dich gerne verwirklichst, Dir vorstellen kannst, selbst Tech-Produkte zu entwickeln, später einmal eine Führungsposition einnehmen oder ein eigenes Start-up haben möchtest. Schliesslich erhältst Du bei uns zusätzlich die richtigen Intuitionen für die Business-Welt.

«Kleine Jahrgänge, grosse Freundschaften. Auch das ist Informatik an unserer Uni.»

Nicolas Montani
Entrepreneur und Vizepräsident der Studentenschaft
Student Bachelor in Informatik, 5. Semester
Mehr erfahren

«Grosse Karrieren starten mit einem Netzwerk. Am besten du programmierst es selbst.»

Sophie Lehrmann
Head of Tech & Innovation bei START Global
Studentin Bachelor in Informatik, 5. Semester
Mehr erfahren

«Das Informatik-Studium ist meine Eintrittskarte für verschiedenste Branchen.»

Sebastian Oes
Hardware- und Softwareentwickler bei der Nanosatelliten-Mission SAGE
Student Bachelor in Informatik, 5. Semester
Mehr erfahren

Unsere Community

Diesen Inhalt aktivieren

Inhalt erfordert Bestätigung

Akzeptieren
Mehr

Studierende erzählen vom Studium (Bachelor in Informatik)

Diesen Inhalt aktivieren

Inhalt erfordert Bestätigung

Akzeptieren
Mehr

Abi interviewt Studierende

Karrieremöglichkeiten

Mit einem Studium in Informatik kann man in fast allen Industrien und über verschiedenste Bereiche von Unternehmen hinweg sinnvolle und erfüllende Arbeit finden. Somit ist fast egal, für welche Themen man sich interessiert. Mit Informatik kann man sich in den folgenden Bereichen verwirklichen: Medizin, Kunst, Nachhaltigkeit, Lehre, Kommunikation, Biologie und Sprachen sind nur einzelne Beispiele für Themenbereiche, in welchen die Informatik heute und auch in Zukunft eine immer grösser werdende Rolle spielt.

Mit einem Bachelor in Informatik der Universität St.Gallen werden unsere Studierenden auf ein Masterstudium in Informatik und informatiknahen Themengebieten, den Karriereeinstieg bei einem Unternehmen (bspw.: Software-Entwicklung, Technologieberatung, Business Analyst, IT-Management, Data Science), und sogar die Gründung eines eigenen Start-ups vorbereitet.

mehr erfahren

 

«Ich finde das ist ein Geniestreich: Dass man in diesem unternehmerisch getriebenen Umfeld, das wir an der HSG bereits haben, ein Institut, Forschungsgruppen und Studiengänge für Informatik eingerichtet hat.»
Prof. Dr. Simon Mayer
«Dank der Zusammenarbeit und des Austauschs innerhalb unseres überschaubaren Jahrgangs ist es mir nicht nur gelungen, mein Wissen wesentlich zu erweitern, sondern auch wertvolle neue Freundschaften zu knüpfen.»
Luisa Müller, BCS Studentin im 3. Semester
«Mir gefällt vor allem die Mischung aus Vorlesung und begleitender praktischer Übung in kleinen Gruppen. Die Betreuung in den Übungen ist einfach super! Meine Erwartungen an dieses Semester wurden in vielen Aspekten weit übertroffen.»
Lorena, Austauschstudentin der Universität Tübingen
«Da alle Forschungsgruppen jung sind besteht eine Start-up Atmosphäre. Alle sind motiviert, unterstützen sich gegenseitig und es ist viel Bewegung drin.»
Konstantin Schürholt (Doktorand zu AI & ML)
«Wir wollen unseren Studierenden Informatik in der Tiefe vermitteln, sodass sie programmieren und Projekte umsetzen können. Gleichzeitig sollen sie auch anschlussfähig und kommunikationsfähig zu wirtschaftlichen Themen sein.»
Prof. Dr. Siegfried Handschuh
«Egal wofür man sich interessiert, "Warum nicht Informatik studieren?" ist immer eine legitime Frage. Die Informatik ist überall zur unterstützenden oder gar vorantreibenden Kraft geworden.»
Dr. Marcel Cahenzli (Programmleitung BCS)
«When visiting SCS for my talk, I had inspiring conversations with the remarkably bright and driven HSG Computer Science bachelor, master, and Ph.D. students.
SCS at HSG, I call it a success!»
Sarah Mennicken, Unternehmerin und Forscherin
mit Tech-Erfahrung bei Spotify, Microsoft, Google

Fakten zum Studium

Zusammenarbeit mit Unternehmen

Die Universität St.Gallen pflegt enge Kontakte zur Praxis. Dies zeigt sich beispielsweise in Gastvorträgen, in Praxisprojekten wie dem Bachelor Projekt, Unternehmensbesuchen oder in Forschungsaufträgen. Als praxisorientierte Universität mit forschungsstarken Dozierenden profitieren sowohl die Unternehmen, als auch die Studierenden von dieser Zusammenarbeit. Unsere Studierende haben die Möglichkeit, direkte Einblicke in die Unternehmensrealität zu erlangen und auch einen ersten Fuss in die Türe zu bekommen, wenn es um Praktika oder den Berufseinstieg geht.

Die folgende Auswahl von Kollaborationspartnern unserer Informatikfakultät zeigt auf, welche Zusammenarbeiten wir aktuell und bisher hatten:

PS: Aktuelle und vergangene Kollaborationspartnerschaften sind jeweils mit spezifischen Forscher:innen (bspw. Damian Borth (Google, esa, DFKI, PwC, Handelsblatt, Zeit online), Siegfried Handschuh (DARPA), Simon Mayer (Siemens, Helsana, Magic Leap, Inselspital Bern, Kantonsspital St.Gallen), Katerina Mitrokotsa (armasuisse, cyber defense campus), Johannes Schöning (adesso)) oder Gruppen (bspw. Institut für Computer Science in Vorarlberg: Zumtobel, vivit, sie, Rhomberg, Raiffeisen Landesbank Vorarlberg, Illwerke, Heron, Haberkorn, Gebrüder Weiss) verbunden.

Logo des ACM | HSG Vereins

Das ACM Chapter der HSG

Das ACM Chapter der HSG

Das ACM Chapter an der Universität St.Gallen ist ein von Studierenden für Studierende gegründeter Verein, welcher die Leidenschaft für Informatik fördert. Er bietet eine Plattform, welche den Austausch zwischen den Mitgliedern erleichtert und ein soziales Umfeld schafft, in welchem sich Gleichgesinnte treffen und von einander lernen können. Wenn Du informell Kontakt mit Informatikstudierenden aufnehmen möchtest, dann kannst Du dies über den Verein machen.

hier erfährst Du mehr

Fragen zum Bachelor in Informatik? Kontaktiere uns.

Marcel Cahenzli

Dr.

Administrative Leitung

SCS-HSG
Office 61-446
Rosenbergstrasse 30
9000 St Gallen

Johannes Schöning

Prof. Dr.

Akademische Leitung

School of Computer Science
Office 64-210
Torstrasse 25
9000 St Gallen

Eriane Breu

Stv. administrative Leitung

SCS-HSG
Office 64-318
Torstrasse 25
9000 St. Gallen

Weiterführende Links

north