close

Podcasts - 20.06.2025 - 09:50 

Machines That Fail Us #9 | Kreative Maschinen: Kunst mit KI neu denken

In dieser Episode sprechen Philip di Salvo und die Kunsthistorikerin Valentina Tanni über die Verwendung generativer KI-Tools in der Kunst.
Machines That Fail Us - Season 2, Episode 4: "Creative Machines: Rethinking Art with AI"

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen generativer KI auf Kunst und Ästhetik. Wir untersuchen, welche tiefgreifenden Fragen der Aufstieg und der kommerzielle Erfolg von Tools wie Dall-E, Midjourney und Sora in der Kunstwelt, insbesondere im Bereich der bildenden Kunst, aufgeworfen haben.
KI verändert die Art und Weise, wie Kunst geschaffen, erlebt und bewertet wird. Wir untersuchen die Chancen und Herausforderungen, denen Künstler bei der Zusammenarbeit mit diesen Tools gegenüberstehen, die ethischen und kreativen Fragen, die sich aus maschinell generierten Inhalten ergeben, sowie die Auswirkungen auf Urheberschaft, Originalität und kulturelle Produktion.

Einerseits betrachten wir, wie Künstler generative KI-Tools nutzen und bereits genutzt haben, und untersuchen die bisherigen Ergebnisse dieser Kooperationen. Dabei stellen wir sie anderen historischen Momenten gegenüber, in denen Technologie und Kunst aufeinandertrafen. Andererseits befassen wir uns mit aktuellen Debatten in diesem Bereich, angefangen bei KI-Fehlern und den oft als „Halluzinationen” bezeichneten Ergebnissen bis hin zu systemischeren Fragen wie Urheberrecht, Arbeit und der Flut von KI-generierten Bildern im Internet, die gemeinhin als „AI Slop” bekannt sind. Abschließend werden wir versuchen, uns vorzustellen, wie Menschen und Maschinen in Zukunft koexistieren könnten, und anhand von Kunst darüber nachdenken, wie ein Leben mit diesen kreativen Maschinen aussehen könnte.

In dieser Folge von «Machines That Fail Us» diskutieren wir diese Fragen mit Valentina Tanni. Sie ist Kunsthistorikerin und Kuratorin und beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Kunst und Technologie, wobei sie einen besonderen Fokus auf Webkulturen legt. Derzeit ist sie an der John Cabot University in Rom tätig. In der Vergangenheit lehrte sie auch an der Universität La Sapienza in Rom, der Polytechnischen Universität Mailand und der NABA – Neue Akademie der Bildenden Künste – in Rom und Mailand. Sie ist Autorin mehrerer Bücher zu diesem Thema, darunter „Memestetica. Il settembre eterno dell’arte (Nero, 2020) sowie Exit Reality. Vaporwave, Backrooms, Weirdcore e altri paesaggi oltre la soglia (Nero, 2023) sowie ihr neuestes Werk Conversazioni con la macchina. Il dialogo dell’arte con le intelligenze artificiali (Tlon, 2025), in dem sie sich explizit mit den Auswirkungen generativer KI auf künstlerische Praktiken befasst. Ihre Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt und international vertrieben.

Die erste Staffel von «Machines That Fail Us» wurde durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) im Rahmen von «Agora» ermöglicht, während die zweite Staffel von der Kommunikationsabteilung der Universität St. Gallen unterstützt wird. Produziert wird der Podcast von der Forschungsgruppe Medien und Kultur am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement. Host Dr. Philip Di Salvo arbeitet als Forscher und Dozent an der Universität St.Gallen.

Hier abonnieren

RSS

Apple Podcasts

Spotify

Amazon Music

north