Podcasts - 04.10.2024 - 08:00
Diese Episode von HSG Research Insight befasst sich mit dem komplexen Prozess, in dem Forschende neues Wissen generieren, und beleuchtet eine spezifische Studie über die Wahrnehmung von KI in Produkten durch Konsumentinnen und Konsumenten. Die Diskussion konzentriert sich auf die verwendeten wissenschaftlichen Methoden, die Bedeutung empirischer Evidenz und die Herausforderungen, denen sich Forschende stellen müssen, um sicherzustellen, dass ihre Ergebnisse valide und zuverlässig sind. Die Gäste Emanuel de Bellis und Karim Bschir bringen kritische Perspektiven aus ihrer Expertise in Verhaltensforschung bzw. Wissenschaftstheorie ein und erkunden die Nuancen der Wissensproduktion. Sie sprechen über die Bedeutung der Rechtfertigung von Wissensansprüchen und die Rolle des kritischen Diskurses innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Darüber hinaus untersucht die Episode die potenziellen Fallstricke wissenschaftlicher Forschung, einschliesslich der Voreingenommenheit und der Komplexität menschlichen Verhaltens, und fordert die Zuhörer auf, darüber nachzudenken, wie diese Faktoren die Verlässlichkeit von Forschungsergebnissen beeinflussen.
Prof. Dr. Emanuel de Bellis ist Assoziierter Professor für empirische Forschungsmethoden an der HSG und Dr. Karim Bschir ist promovierter Wissenschaftsphilosoph und Geschäftsführer der Ethikkommission der HSG.
Weitere Podcasts
Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte