Forschung - 06.11.2013 - 00:00
7. November 2013. Modellgestützte Vermarktungsstrategien, die potentielle Schwankungen der Prognosen bereits im Vorhinein einbeziehen, sollen helfen, die Kosten bei der Integration erneuerbarer Energien zu senken. Angesiedelt ist das Projekt am Institut für Operations Research und Computational Finance der Universität St.Gallen und dem Bereich Energiemarkt der TransnetBW GmbH. Das Unternehmen betreibt das Übertragungsnetz in Baden-Württemberg.
Vermarktungsmechanismen erforschen
Die Universität St.Gallen will im Rahmen des Forschungsprojekts neue, vertiefte Einblicke in die Vermarktungsmechanismen gewinnen. «Die wichtigsten Erkenntnisse unserer Kooperation in wissenschaftlicher Hinsicht erwarte ich zum einen in der Quantifizierung des Nutzens des Market-Coupling im Intra-Day Handel, zum anderen in der Beschreibung der Volatilitätsstruktur der Preise für die Intra-Day Produkte. Diese sehe ich als wichtigen Kostentreiber für die Integration der erneuerbaren Energien», sagte Prof. Dr. Karl Frauendorfer, Direktor des Instituts für Operations Research und Computational Finance.
Grenzüberschreitendes Stromnetz
Bei dem sogenannten Market Coupling werden die Stromübertragungskapazitäten an den Grenzen der beteiligten europäischen Länder optimal ausgenutzt und auf diese Weise ein effizienter, grenzüberschreitender Strommarkt ermöglicht. «Die Integration des steigenden Anteils an Erzeugung aus erneuerbaren Energien stellt uns als Übertragungsnetzbetreiber vor grosse Herausforderungen. Dem damit einhergehenden Kostenanstieg speziell beim Intra-Day-Handel begegnen wir durch fortlaufende Optimierung unserer Berechnungsmodelle und Prozesse. Hier erwarten wir von unserem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Universität St.Gallen neue Lösungen, die zu einer weiteren Dämpfung des Kostenanstiegs beitragen», sagte Rainer Joswig, Geschäftsführer der TransnetBW GmbH.
Bild: Photocase / Jarts
Weitere Beiträge aus der gleichen Kategorie
Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte