close

Forschung - 08.07.2014 - 00:00 

Führen wie ein Weltmeister

Was können Führungskräfte von Hochleistungsteams im Sport lernen? Die HSG-Leadership-Experten Wolfgang Jenewein und Thomas Kochanek haben Spielstile von Fussballteams untersucht und die wichtigsten Lektionen zusammengetragen.

$alt

10. Juli 2014. Die Gegebenheiten der Unternehmenswelt haben sich mit Einzug des Internets in den vergangenen Jahren massiv verändert. Organisationen werden jeden Tag aufs Neue mit neuen Komplexitäten konfrontiert. Doch nur wenige dieser Unternehmungen sind auf die veränderten Rahmenbedingungen vorbereitet oder haben gar erste Anpassungsprozesse eingeleitet.

Stattdessen findet man im heutigen Unternehmensalltag Silodenken, hierarchische Strukturen und Durchhalteparolen. Den schnell ändernden Bedingungen in der Wirtschaft wird präferiert damit begegnet, mehr von der gleichen Aufgabe zu bewältigen, statt in regelmässigen Abständen einen Gang zurückzuschalten, innezuhalten, zu reflektieren und Potenziale für wirkliche Innovation freizumachen.

Intelligenz des Schwarms nutzen
Moderne Fussballteams hingegen haben schon vor Jahren erkannt, dass dem Phänomen Komplexität nur mit Komplexität begegnet werden kann. Sie machen sich seither die Intelligenz des Schwarms zunutze, die uns bereits seit jeher von der Natur vorgelebt wird. So verbünden sich Bienen zu einem gewaltigen Schwarm, um schier übermächtig erscheinende Feinde abzuwimmeln. Vögel bilden ein Kollektiv um im Schutz der Gemeinsamkeit entferntere Ziele anzufliegen. Und auch in unserer Gesellschaft setzt sich der Gedanke der Intelligenz der Masse zunehmend durch, vergleicht man nur die Statistik des Publikumsjokers in der Quizsendung «Wer wird Millionär?». Dieser weist eine Trefferquote von über 91% aus.

Der Spiel- und Führungsstil erfolgreicher Fussballmannschaften wie der deutschen Nationalmannschaft, dem FC Barcelona oder dem FC Bayern München gleicht heute immer mehr dem beschriebenen Schwarm. Kürzere Pässe und ständige Positionswechsel sorgen für einen dynamischen und unberechenbaren Spielstil, der auch von den zur Spielanalyse verwendeten «Heatmaps» nicht enttarnt werden können.

Motivieren und inspirieren

Angeleitet werden diese Hochleistungsteams von einem Trainer, der seine volle Aufmerksamkeit Führungsaufgaben wie der Motivation, Inspiration und Entwicklung seiner Teammitglieder widmet. In der Wirtschaft jedoch findet man eher noch den so genannten Teilzeitleader. Dieser ist überladen mit Management-Aufgaben und findet nur spärlich Zeit, in seinem nur 24-Stunden umfassenden Tag auch noch Leadership-Aufgaben zu übernehmen.

In einem kürzlich veröffentlichten Artikel des «Harvard Business Manager» gaben vier St.Galler Wissenschaftler unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Jenewein fünf Empfehlungen, was Führungspersonen vom neuen Spielstil herausragender Fussballteams lernen können. Einem Spielstil,  der auf den Lehren des «Tiki-Taka»-Systems aufbaut, sich stetig fortenwickelt und Wettbewerbsvorteile gegenüber Gegnern verschafft.

Zu den Empfehlungen gehören «Visionen leben», «Offenheit fördern», «Expeditionsleiter werden», «Lernziele setzen» und in «Vollzeit führen». Diese von den Autoren herausgearbeiteten Konzepte aus dem Hochleistungssport können als Parallelen für die Führungskraft im Wirtschaftsalltag dienen.

Bild: Photocase / time

Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte

north