Forschung - 09.10.2024 - 08:30
Der Chatbot belegt seine Antworten anhand von ausgewählten Quellen von Fritz Fleiner (Öffentliches Recht), Eugen Huber (Privatrecht) und Carl Stooss (Strafrecht). fragmeisterjuristen.ch bietet einen einfachen und effizienten Zugang zu rechtlichem Wissen für Alle und zeigt, was Large Language Modelle für Lehre, Wissenschaft und juristische Praxis heute bereits heute leisten können – und was aktuell noch Illusion bleibt.
Die Plattform hat HSG-Forscher Kaspar Ehrenzeller, PostDoc an der Law School der Universität St.Gallen (HSG), zusammen mit zwei externen Partnern entwickelt, Daniel Brugger und Jan Reinhardt von Amelio. Gemeinsam haben sie das Projekt auf Basis einer Idee des Instituts für Law and Economics (ILE HSG) und des Kompetenzzentrums für die Geschichte des öffentlichen Rechts (FR-HSG) der Universität St.Gallen auf die Beine gestellt. Im Unterschied zu anderen juristischen KI-Plattformen können fragmeisterjuristen.ch alle kostenlos nutzen.
Kaspar Ehrenzeller erklärt die drei Grundüberlegungen Ihres Projekts: «Erstens: Juristerei bleibt auch mit künstlicher Intelligenz vor allem ein Handwerk, das gelernt und geübt sein will. Zweitens: Lehrmeister bilden Juristinnen und Juristen in Theorie und Praxis ihres Handwerks aus, indem sie ihre Erfahrungen weitergeben. Die Werke von Fritz Fleiner, Eugen Huber und Carl Stooss stehen hierfür bis heute beispielhaft. Sie haben zu Beginn des 20. Jahrhunderts erstmals die massgeblichen Konzepte des schweizerischen Rechts zusammengetragen und diese konzise dargestellt. Drittens geht unser Portal davon aus, dass das Stellen kluger Fragen eine wichtige juristische Fertigkeit ist und bleibt. Wer Probleme mit Recht lösen will, muss mit und ohne künstliche Intelligenz die richtigen Rechtsfragen stellen.»
«Die Top-Kanzleien werden von zukünftigen Absolventen schlicht erwarten, dass sie KI-getriebene Werkzeuge in der Praxis effektiv und effizient nutzen können», ergänzt Prof. Dr. Peter Hettich, Dean der Law School an der HSG. «Wir wollen, dass unsere Absolvent:innen vorbereitet sind: Wir ergänzen die Arbeitstechnikkurse schon heute mit KI-Modulen. Überdies erleichtern wir die Kombination der Rechtskurse mit Kursen aus dem Bereich Data Science.» So haben Studierende die Möglichkeit, neben dem Abschluss in Recht an der HSG noch die Zusatzqualifikation «Data Science Fundamentals» zu erwerben.
Der juristische KI-Pionier, Daniel Brugger, bekräftigt: «Unsere Plattform ermöglicht es HSG-Studierenden, ihr juristisches Wissen spielerisch zu trainieren und zu vertiefen. Zugleich lernen sie auf diese Weise, mit dieser neuen Technologie umzugehen und sie produktiv einzusetzen. Jan Reinhardt, der Software-Entwickler der Plattform, ergänzt: «Anders als bei ChatGPT kann bei fragmeisterjuristen.ch die Qualität der Antwort direkt anhand von Belegstellen aus Schlüsselwerken von Meisterjuristen überprüft und weitergedacht werden, um genauere Rückfragen zu stellen.»
Für weitere Informationen und das Nutzen der Plattform, besuchen Sie:
fragmeisterjuristen.ch
Weitere Beiträge aus der gleichen Kategorie
Das könnte Sie auch interessieren
Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte