close

Forschung - 02.12.2024 - 15:30 

Black Friday-Verkäufe in der Schweiz steigen, verteilen sich aber über die ganze Woche

Der Black Friday ist in der Schweiz nach wie vor ein wichtiges Shopping-Event. Die Verkäufe in der Kategorie «Einzelhandel: Sonstige Waren» sind in der Black Friday-Woche im Vergleich zur Vorwoche um 55 Prozent gestiegen. Aus den Daten zu Karten- und elektronischen Zahlungen geht jedoch hervor, dass sich die Ausgaben weniger auf den Black Friday selbst konzentrieren und mehr über die ganze Woche verteilen.

Veränderte Ausgabemuster

Während die Verkäufe am Black Friday (29. November) selbst 2,1-mal höher waren als am Freitag der Vorwoche, waren sie 9 Prozent niedriger als am Black Friday im Jahr 2023. «Die Daten deuten darauf hin, dass die Käufer zunehmend von Angeboten und Rabatten während der gesamten Woche profitieren, anstatt sich ausschliesslich auf den Black Friday selbst zu konzentrieren», sagte Prof. Winfried Koeniger, der die Daten zusammen mit Prof. Matthias Fengler und dem Monitoring-Consumption-Team analysierte. Der Gesamtumsatz in der Black-Friday-Woche 2024 lag um 5,2 Prozent höher als im gleichen Zeitraum 2023.

E-Commerce vs. Ladengeschäft

Obwohl der E-Commerce nach wie vor beliebt ist, deuten die Zahlungsdaten auf eine Wiederbelebung des Ladengeschäfts hin. Der Anteil der E-Commerce-Verkäufe in der Kategorie «Einzelhandel: andere Waren» erreichte am Black Friday 2024 24 Prozent, gegenüber 15 Prozent in der Vorwoche. Dies bedeutet jedoch einen Rückgang von 3 Prozentpunkten gegenüber dem Black Friday 2023. Dies deutet darauf hin, dass viele Konsumentinnen und Konsumenten das Einkaufserlebnis in physischen Geschäften nach wie vor schätzen. Dieser Trend lässt sich auf die anhaltende Attraktivität von Stadtzentren und Einkaufszentren zurückführen, trotz des Wachstums des Online-Shoppings.


Weitere Informationen finden Sie unter: monitoringconsumption.com/blog (in Englisch)


Bild: Unsplash / Ashkan Forouzani

Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte

north