Campus - 24.03.2025 - 11:00
Vor etwa sieben Jahren betrat Vincent Vida, damals Student an der Universität St.Gallen (HSG) eine Brauerei – ein Besuch, der sein Leben und die Zukunft von Nahrungsmitteln nachhaltig verändern sollte. Während der Führung fiel ihm auf, wie viel «Müll» bei der Bierproduktion entsteht. Doch dieser «Abfall» war für ihn mehr als nur ungenutztes Material. Er erkannte, dass diese Überreste voller wertvoller Nährstoffe stecken, die unberechtigterweise weggeworfen werden.
Diese Erkenntnis führte zur Gründung von Upgrain im Jahr 2021. Das Startup hat es sich zur Aufgabe gemacht, Biertreber – ein Nebenprodukt des Bierbrauprozesses – in hochwertige Proteine und Ballaststoffe umzuwandeln. Damit gewannen die frischgebackenen Gründer bereits 2021 die Startup Challenge am START Summit in St.Gallen. Ein erstes Highlight in der anhaltenden Erfolgsgeschichte des HSG-Startups.
Gemeinsam mit der Brauerei Locher AG eröffnete Upgrain im September 2024 Europas grösste Food-Upcycling-Anlage in Appenzell. Diese verarbeitet jährlich rund 25’000 Tonnen Biertreber zu wertvollen Rohstoffen für die Lebensmittelindustrie. Die tägliche Produktion entspricht dem Nährwertbedarf von 100'000 Menschen. Gleichzeitig wird durch die lokale Verwertung der Reststoffe CO2 eingespart – und die Brauerei senkt ihre bisherigen Kosten für die Entsorgung des Trebers.
Für seine innovativen Ansätze wurde Upgrain seither mehrfach gekürt, so auch kürzlich mit den mit CHF 40'000 dotierten Swiss Sustainability Impact Award 2025, der im Rahmen des START Summits verliehen wurde. «Wir freuen uns natürlich über das Preisgeld, aber es ist insbesondere eine wichtige Anerkennung und Wertschätzung für das ganze Team. Das motiviert uns, auf dem eingeschlagenen Pfad weiterzumachen», sage Co-Gründer Vincent Vida. HSG-Professorin Karolin Frankenberger betonte bei der Preisverleihung am START Summit die Bedeutung von Innovationen auf diesem Gebiet: «Geschäftsmodelle wie das von Upgrain zeigen, wie Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Sie sind Vorreiter der Kreislaufwirtschaft und inspirieren andere Unternehmen, ähnliche Wege zu gehen.»
Upgrain plant, seine Technologie weiterzuentwickeln und international zu expandieren. «Wir führen Gespräche mit weiteren Partnern, die unsere Technologie in ihren Brauereien integrieren wollen. Unser Ziel ist es, 2025 mit dem Bau einer zweiten Anlage in Europa zu beginnen», sagte Vida. Mit ihrem Engagement im Bereich Food-Upcycling setzt Upgrain ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung und für eine nachhaltigere Zukunft.
Bild: Vincent Vida erhält den «Swiss Sustainability Impact Award 2025» am START Summit
(Copyright: START Global)
Weitere Beiträge aus der gleichen Kategorie
Das könnte Sie auch interessieren
Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte