close

Öffentliche Vorlesungen an der HSG

Gäste des öffentlichen Programms erleben in den Vorlesungen jene Fächervielfalt, welche die Lehre und Forschung an der HSG prägen. Die Themen reichen von Wirtschaft, Recht, Politik und Informatik über Sprache, Literatur, Geschichte, Kunst, Musik bis hin zu Gesellschaft und Theologie. Besucherinnen und Besucher erfahren ausserdem mehr über die Stadt und Region St.Gallen. 

Nachdem im vergangenen Jahr die HSG ihr 125-jähriges Bestehen feiern konnte, steht in diesem Jahr bereits ein weiteres Jubiläum an: 125 Jahre öffentliche Vorlesungen! Das Bestreben der Universität, neben der Ausbildung ihrer Studierenden auch ein Vorlesungsprogramm für eine interessierte Öffentlichkeit anzubieten, besteht also fast gleich lang wie sie selbst. Es gehört zum zeitlosen Kern ihres Selbstverständnisses als wandlungsfähiger Denkplatz und zukunftsorientierte Plattform des Wissens. Diesen Gedanken des Zusammenspiels von Tradition und Innovation in der Vermittlung von Wissen nimmt die Illustration der vorliegenden Broschüre auf, indem sie alte und neue Medien des Denkens ins Bild setzt. Hannes Thalmann hat diese Hardware der Wissensvermittlung, wie immer mit dem guten Auge fürs entscheidende Detail, für Sie zusammengestellt. Ob vom Beamer auf die Wand projiziert, mit Bleistift auf dem mitgebrachten Notizblock festgehalten, in der Zoom- Konferenz von zu Hause mitgehört oder später im eigens dafür abgestaubten Buch aus der Privatbibliothek noch einmal nachgelesen, wenn es den öffentlichen Vorlesungen auch in diesem Semester gelingt, Wissen und Denken aus der Universität in die Stadt und in die Region zu übertragen, dann erfüllen sie ihre Bestimmung auch im 125. Jahr ihres Bestehens. Für Vielfalt an Inhalten ist durch die bewährte Mischung von tagesaktuellen und zeitlosen Themen, von gesellschaftlichen ebenso wie von individuellen Belangen, jedenfalls gesorgt. Mit dem Thema Cyberangriffe widmet sich die Vorlesungsreihe der Wirtschaftsinformatik der Erläuterung eines Themas, das nicht nur hochaktuell ist, sondern gerade auch aufgrund von fehlendem Wissen bei den Betroffenen zu Unsicherheit führt. Unsicherheit besteht derzeit auch in Bezug auf die zunehmen zunehmenden Zweifel an der Widerstandsfähigkeit der Demokratie. Die Vorlesungsreihe der Politikwissenschaft nimmt die Herausforderungen, vor denen die demokratischen Prozesse heute stehen, in den Blick und sondiert zugleich das Potenzial zu deren Erhaltung und Erneuerung. Ein Thema, das durch die aktuellen Geschehnisse im Nahen Osten auf bedrückende Weise wieder zum Gegenstand täglicher Berichterstattung geworden ist, ist der Antisemitismus. Die Vorlesung von Max Lemmenmeier vertieft das Thema in lokalgeschichtlicher Perspektive und unternimmt eine historische Aufbereitung von Rassismus und Antisemitismus im Kanton St.Gallen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ein weiteres aktuelles Thema, die zunehmende Wichtigkeit des Rohstoffs Wasser, wird aus gleich zwei unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Bernhard Belk beschäftigt sich mit der Umsetzung des «Massnahmenpakets sauberes Wasser» im Hinblick auf die zukünftige Gestaltung der schweizerischen Agrarpolitik, und Sabrina Zehnder präsentiert unter dem Titel «Agua que no has de beber...» Einblicke in die Krise der Trinkwasserknappheit in Lateinamerika.
Aber auch abseits der Fokussierung auf die brennenden Themen der Gegenwart gibt es Interessantes zu entdecken. Zum Beispiel bei der Innenansicht der zahlreichen Strategien zur psychologischen Selbsttäuschung, um die es in der Vorlesung von Brigitte Boothe gehen wird. Oder bei der Auseinandersetzung mit der Materialgeschichte des Glases, die in der Vorlesung von Martin Schregenberger als Eroberung des gesamten Baus durch das Fenster erzählt wird.

Wir hoffen, dass das öffentliche Vorlesungsprogramm auch Ihnen, geschätzte Hörerinnen und Hörer, einige Fenster zu neuen Wissensgebieten öffnen wird.


Daniel Cuonz und Jörg Metelmann,
im Januar 2024

Das Programm vom Frühjahrssemester können Sie hier anschauen.

Öffentliche Vorlesungen Frühjahrssemester 2024

 

Der Besuch der öffentlichen Vorlesungen kostet zwanzig Franken, für Angehörige der Universität St.Gallen, Studierende, Dozierende wie auch Mitarbeitende ist der Besuch kostenlos. Die erste Vorlesung einer Reihe kann gratis besucht werden. Die Gebühr ist vor Beginn der zweiten Vorlesung mit dem Einzahlungsschein oder mit den untenstehenden E-Banking- Angaben zu bezahlen. Dieser Beleg, beziehungsweise der Ausdruck der Online-Zahlung, dient als Semesterpass.

PostFinance-Konto: 90-747-8
BIC/SWIFT-Code: POFICHBEXXX
IBAN: CH21 0900 0000 9000 0747 8
lautend auf: Universität St.Gallen (HSG), Dufourstrasse 50, 9000 St.Gallen
Zahlungszweck: Öffentliche Vorlesungen, 433 310 / S08950002

Bitte nehmen Sie als Semesterpass einen Beleg der Überweisung zu den Vorlesungen mit. Vielen Dank.

Einzahlungsschein Frühjahrssemester 2024

Im Rahmen unserer Antritts- und Abschiedsvorlesungen begrüssen oder verabschieden wir unsere Professor:innen und Privatdozent:innen.
Wer an der HSG zur Professor:in oder Privatdozent:in ernannt wird, stellt sich in einer öffentlichen Vorlesung vor.

Ebenso verabschieden sich Professor:innen, die in Pension gehen, mit einer Vorlesung. Zu diesen öffentlichen Antritts- und Abschiedsvorlesungen sind nicht nur HSG-Angehörige, sondern auch Sie herzlich eingeladen.

Wie unsere öffentlichen Vorlesungen behandeln auch unsere Antritts- und Abschiedsvorlesungen eine Vielzahl von Themen: von wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fragestellungen bis hin zu kulturpolitischen Aspekten.

Die Übersicht aller Antritts- und Abschiedsvorlesungen finden Sie im Programmheft.

 

Für die einzelnen Online-Vorlesungen können Sie sich über die Plattform Zoom anmelden:

Coachendes Führen in der täglichen Strategieumsetzung

 

  1. Loggen Sie sich mit Ihrem Zoom-Konto ein. Wenn Sie noch kein Konto haben, erstellen Sie bitte ein neues. Die Registration ist kostenlos.
  2. Suchen Sie die gewünschte Vorlesungsreihe aus.
  3. Klicken Sie auf «Registrieren» und wählen Sie alle Kästchen aus. Bestätigen Sie Ihre Anmeldung zur Vorlesung.
  4. Sie erhalten die Anmeldebestätigung sowie weitere Informationen an Ihre angegebene E-Mailadresse.

Bitte beachten Sie, dass das Team des öffentlichen Vorlesungsprogramms keinen Zugriff auf Ihr Konto hat. 

Wir haben zur Unterstützung des Anmeldevorgangs ein How-to Video erstellt, Sie finden es hier.

Kontakt für Fragen und Anmeldung

Universität St.Gallen (HSG)
HSG Events Office
Öffentliches Programm
oeffentlichesprogramm(at)unisg.ch
+41 71 224 33 39, Di und Mi, 9-11 Uhr

Kontakt für Programmbezug

Universität St.Gallen (HSG)
Kommunikation
kommunikation(at)unisg.ch
+41 71 224 22 25

Impressionen vergangener öffentlicher Vorlesungen

Team der Öffentlichen Vorlesungen

Jörg Metelmann

Prof. Dr.

Titularprofessor für Kultur- und Medienwissenschaften

SHSS
Büro 52-7222
Müller-Friedberg-Strasse 8
9000 St Gallen

Daniel Cuonz

Prof. Dr.

Akademischer Leiter Zentrum für Sprachen und transkulturelle Kommunikation

SHSS
Büro 52-7222
Müller-Friedberg-Strasse 8
9000 St. Gallen

Nicole Reich Weber

Programm-Managerin Öffentliches Programm

SfS-HSG Seminar für Soziologie
Büro 52-7128
Müller-Friedbergstr. 8
9000 St. Gallen

Aktuelle Veranstaltungen

Do
04.04.
18:15
-
19:45
Öffentliche Vorlesungen

Politische Philosophie

Hannah Arendt Lectures: Elemente und Ursprünge digitaler Totalitarismen
ReferentIn:
PD Dr. Regula Stämpfli
Ort:
Universität St.Gallen, Raum A 09-110
Hauptgebäude
9000 St. Gallen
Do
04.04.
18:15
-
19:45
Öffentliche Vorlesungen

Wirtschaftsethik

Whistleblowing und Hinweisgeberschutz: Herausforderung und Chance für Organisationen
ReferentIn:
Dr. Verena Rauen
Ort:
Online
Mo
08.04.
09:30
-
11:30
Öffentliche Vorlesungen

Montagsforum

In vielen Familien zu Hause
ReferentIn:
Diverse (siehe Eventbeschreibung)
Ort:
St.Galler Pfalzkeller und Online
Mo
08.04.
18:15
-
19:45
Öffentliche Vorlesungen

Spanisch

«Agua que no has de beber …». Crisis hídrica en Latinoamérica.
ReferentIn:
Dr. phil. Sabrina Zehnder
Ort:
Universität St.Gallen, Raum A 09-012

Weiterführende Links

north