close

Öffentliche Vorlesungen an der HSG

Gäste des öffentlichen Programms erleben in den Vorlesungen jene Fächervielfalt, welche die Lehre und Forschung an der HSG prägen. Die Themen reichen von Wirtschaft, Recht, Politik und Informatik über Sprache, Literatur, Geschichte, Kunst, Musik bis hin zu Gesellschaft und Theologie. Besucherinnen und Besucher erfahren ausserdem mehr über die Stadt und Region St.Gallen. 

Wir sind die Neuen! Ab Herbstsemester 2023 übernehmen wir die Leitung des öffentlichen Vorlesungsprogramms von Florian Wettstein. Er übergibt uns ein vielseitiges, attraktives Schaufenster in die akademische Welt mit vielen bewährten und Ihnen allseits bestens bekannten Dozierenden. Wir möchten diesen wichtigen Beitrag der Universität St.Gallen zum öffentlichen Leben von Stadt und Region so engagiert und einladend wie er und seine Vorgängerinnen und Vorgänger weiter leisten. Wir freuen uns sehr auf diese spannende Aufgabe!

Die Leitung wechselt, die Themenvielfalt bleibt – und mit ihr das Bestreben, Ihnen die vertraute Verbindung von akademischem Wissen und zugänglichen Perspektiven zu bieten. Unser Anspruch ist, die ganze Palette von zeitlos anregenden bis zu tagesaktuell brennenden Fragestellungen so zu präsentieren, dass für jeden Geschmack und jedes Interesse (hoffentlich) etwas dabei ist. So finden Sie im aktuellen Programm Vorlesungen zur «Modernen Geldwirtschaft», zur Figur des Dirigenten in historischer Perspektive oder zu den Fabeln La Fontaines ebenso wie Angebote zu den aktuellen Herausforderungen der künstlichen Intelligenz, zur «Drohenden Energiemangellage» und zur «Geopolitischen Neuordnung der Welt». Letztgenannter Titel einer hochkarätig besetzten Vorlesungsreihe bildet aus mehrfach gegebenem Anlass zugleich ein Leitmotiv des aktuellen Programms. Unsere Welt steht derzeit im Zeichen multipler Krisen, deren Wahrnehmung, wie Caspar Hirschi zeigt, stark von den historisch-kulturellen Kontexten abhängt. Aus diesem Grund trifft der russische Angriffskrieg das Selbstverständnis westlicher Nachkriegsgesellschaften ins Mark, wie in den Vorlesungen von Christoph Frei und Yves Partschefeld aus unterschiedlichen Perspektiven . Auch der «Chinesische Traum» stellt den Rest der Welt vor umfassende ökonomische und politische Herausforderungen. Daria Berg lädt Sie dazu ein, die Hoffnungen und Bestrebungen der neuen Supermacht besser verstehen zu lernen. Schliesslich legt Suzanne Enzerink in ihrer Vorlesung dar, warum Civil-Rights-Bewegungen in den USA so aktuell sind wie lange nicht mehr (auf Englisch).

Zahlreich sind die Schauplätze, komplex die Verbindungen, existentiell die Abhängigkeiten. Der beschleunigte Wandel der Welt produziert das Bedürfnis nach kompetenter Einordnung und kritischer Bewertung. In Zeiten wie diesen mehr denn je. Und im Jahr unseres 125-jährigen Bestehens auch mit geschärftem Blick zurück und nach vorn. Die im Programmheft enthaltenen Bilder des Fotografen Hannes Thalmann sind im Rahmen der öffentlichen Jubiläumsvorlesungsreihe im Frühjahrssemester 2023 entstanden.

Die Aufgabe, die Universität in diesem Sinne als lebendigen Ort des Austauschs und der Inspiration in der Mitte der Gesellschaft zu bewahren, übernehmen wir mit Elan, aber auch mit dem gebotenen Respekt. Das Publikum sind Sie: Ihre Rückmeldungen und Wünsche, Ihre Vorschläge und Anregungen haben die öffentlichen Vorlesungen immer schon entscheidend mitgestaltet. Sie werden auch uns jederzeit sehr willkommen sein.

Daniel Cuonz und Jörg Metelmann, im Juni 2023

Das Programm vom kommende Herbstsemester können Sie hier anschauen. 

Öffentliche Vorlesungen Herbstsemester 2023

 

Der Besuch der öffentlichen Vorlesungen kostet zwanzig Franken, für Angehörige der Universität St.Gallen, Studierende, Dozierende wie auch Mitarbeitende ist der Besuch kostenlos. Die erste Vorlesung einer Reihe kann gratis besucht werden. Die Gebühr ist vor Beginn der zweiten Vorlesung mit dem Einzahlungsschein oder mit den untenstehenden E-Banking- Angaben zu bezahlen. Dieser Beleg, beziehungsweise der Ausdruck der Online-Zahlung, dient als Semesterpass.

PostFinance-Konto: 90-747-8
BIC/SWIFT-Code: POFICHBEXXX
IBAN: CH21 0900 0000 9000 0747 8
lautend auf: Universität St.Gallen (HSG), Dufourstrasse 50, 9000 St.Gallen
Zahlungszweck: Öffentliche Vorlesungen, 433 310 / S08950002

Bitte nehmen Sie als Semesterpass einen Beleg der Überweisung zu den Vorlesungen mit. Vielen Dank.

Einzahlungsschein

Im Rahmen unserer Antritts- und Abschiedsvorlesungen begrüssen oder verabschieden wir unsere Professor:innen und Privatdozent:innen.
Wer an der HSG zur Professor:in oder Privatdozent:in ernannt wird, stellt sich in einer öffentlichen Vorlesung vor.

Ebenso verabschieden sich Professor:innen, die in Pension gehen, mit einer Vorlesung. Zu diesen öffentlichen Antritts- und Abschiedsvorlesungen sind nicht nur HSG-Angehörige, sondern auch Sie herzlich eingeladen.

Wie unsere öffentlichen Vorlesungen behandeln auch unsere Antritts- und Abschiedsvorlesungen eine Vielzahl von Themen: von wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fragestellungen bis hin zu kulturpolitischen Aspekten.

Die Übersicht aller Antritts- und Abschiedsvorlesungen finden Sie im Programmheft.

 

Für die einzelnen Online-Vorlesungen können Sie sich über die Plattform Zoom anmelden:

Biblische Perlen - Erklärung und Auslegung von Schlüsseltexten in der Bibel

Opposition und Protestbewegungen in der Ukraine, Belarus und Russland

Poesia italiano del secondo Novecento

Hinter den Kulissen von Forschung und Lehre

Der «Chinesische Traum» und sein Albtraum

  1. Loggen Sie sich mit Ihrem Zoom-Konto ein. Wenn Sie noch kein Konto haben, erstellen Sie bitte ein neues. Die Registration ist kostenlos.
  2. Suchen Sie die gewünschte Vorlesungsreihe aus.
  3. Klicken Sie auf «Registrieren» und wählen Sie alle Kästchen aus. Bestätigen Sie Ihre Anmeldung zur Vorlesung.
  4. Sie erhalten die Anmeldebestätigung sowie weitere Informationen an Ihre angegebene E-Mailadresse.

Bitte beachten Sie, dass das Team des öffentlichen Vorlesungsprogramms keinen Zugriff auf Ihr Konto hat. 

Wir haben zur Unterstützung des Anmeldevorgangs ein How-to Video erstellt, Sie finden es hier.

Kontakt für Fragen und Anmeldung

Universität St.Gallen (HSG)
HSG Events Office
Öffentliches Programm
oeffentlichesprogramm(at)unisg.ch
+41 71 224 33 39, Di und Mi, 9-11 Uhr

Kontakt für Programmbezug

Universität St.Gallen (HSG)
Kommunikation
kommunikation(at)unisg.ch
+41 71 224 22 25

Impressionen der Jubiläumsreihe «125 Jahre – (T)Räume menschlicher Begegnungen»

Dr. Gulnaz Partschefeld, Leiterin HSG Events Office
Dr. Gulnaz Partschefeld, Leiterin HSG Events Office
Maria Pappa, Stadtpräsidentin St.Gallen
Maria Pappa, Stadtpräsidentin St.Gallen
Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller, Rektor der Universität St.Gallen (HSG)
Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller, Rektor der Universität St.Gallen (HSG)
Prof. Dr. Christoph Frei, Titularprofessor für Politikwissenschaften und Staatswissenschaftler, Universität St.Gallen (HSG)
Prof. Dr. Christoph Frei, Titularprofessor für Politikwissenschaften und Staatswissenschaftler, Universität St.Gallen (HSG)
Barocksaal der Stiftsbibliothek
Barocksaal der Stiftsbibliothek
Jan Hendric Bogen, Operndirektor Theater St.Gallen
Jan Hendric Bogen, Operndirektor Theater St.Gallen

Current events

Mo
02.10.
09:30
-
11:30
Öffentliche Vorlesungen

Montagsforum

‹Immer auf dem Sprung›: Die vielbewegte Wissenschaft des Alexander von Humboldt
ReferentIn:
Diverse (siehe Eventbeschreibung)
Ort:
St.Galler Pfalzkeller und Online
Mo
02.10.
18:15
-
19:45
Öffentliche Vorlesungen

Geographie

Geographie Macht Politik – die geopolitische Neuordnung der Welt
ReferentIn:
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Martin Boesch
Ort:
Universität St.Gallen, Raum A 23-003
Mo
02.10.
18:15
-
19:45
Öffentliche Vorlesungen

Gesellschaft

Bewegung! – Ästhetik der Mobilität
ReferentIn:
PD Dr. Monika Kritzmöller
Ort:
Universität St.Gallen, Raum A 09-110
Hauptgebäude
9000 St. Gallen
Mo
02.10.
18:15
-
19:45
Öffentliche Vorlesungen

Literaturgeschichte

Russland im 19. Jahrhundert – vom Realismus zur Moderne (1880-1900)
ReferentIn:
Daniel Riniker
Ort:
Universität St.Gallen, Raum A 09-114

Aktuelle Veranstaltungen

Mo
02.10.
09:30
-
11:30
Öffentliche Vorlesungen

Montagsforum

‹Immer auf dem Sprung›: Die vielbewegte Wissenschaft des Alexander von Humboldt
ReferentIn:
Diverse (siehe Eventbeschreibung)
Ort:
St.Galler Pfalzkeller und Online
Mo
02.10.
18:15
-
19:45
Öffentliche Vorlesungen

Geographie

Geographie Macht Politik – die geopolitische Neuordnung der Welt
ReferentIn:
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Martin Boesch
Ort:
Universität St.Gallen, Raum A 23-003
Mo
02.10.
18:15
-
19:45
Öffentliche Vorlesungen

Gesellschaft

Bewegung! – Ästhetik der Mobilität
ReferentIn:
PD Dr. Monika Kritzmöller
Ort:
Universität St.Gallen, Raum A 09-110
Hauptgebäude
9000 St. Gallen
Mo
02.10.
18:15
-
19:45
Öffentliche Vorlesungen

Literaturgeschichte

Russland im 19. Jahrhundert – vom Realismus zur Moderne (1880-1900)
ReferentIn:
Daniel Riniker
Ort:
Universität St.Gallen, Raum A 09-114

Weiterführende Links

north