close

Forschung - 25.06.2025 - 09:00 

313 Mio. Franken im Kanton: HSG steigert Wertschöpfung erneut

2023 generierte die Universität St.Gallen (HSG) mit rund 313 Mio. Franken eine so hohe Wertschöpfung für den Kanton St.Gallen wie noch nie. Die HSG stärkt den Kanton zudem in den Bereichen Arbeitsmarkt, Innovation, Standortwahrnehmung und gesellschaftliches Miteinander.

Mit dem neuesten Bericht zu ihren regionalen Effekten bestätigt die Universität St.Gallen (HSG) nicht nur ihre Rolle als monetärer, sondern auch als gesellschaftlicher und innovativer Impulsgeber für den Wirtschafts- und Lebensraum der Region. Die Studie «Regionale Effekte der HSG» erhebt alle zwei Jahre die vielfältigen Wirkungen, welche die Universität St.Gallen in der Stadt und im Kanton St.Gallen entfaltet. Die HSG steigerte ihren Wertschöpfungsbeitrag zum Volkseinkommen des Kantons St.Gallen im Jahr 2023 auf rund 313 Millionen Schweizer Franken (gegenüber CHF 284,2 Mio. im Jahr 2021). Der wirtschaftliche Nutzen reicht weit über den Campus hinaus, so profitieren etwa das regionale Gewerbe, die Gastronomie und die Hotellerie. 

Mehr hochqualifizierte Arbeitskräfte für die Region

20 % aller Studierenden aus dem Kanton St.Gallen entschieden sich 2023 für ein Studium vor Ort an der HSG – vor allem im Bereich Wirtschaft. Mit neuen Programmen wie dem Joint Medical Master und dem Angebot der School of Computer Science trägt die Universität gezielt zur Fachkräftesicherung bei. Die HSG, die selbst zu den grössten Arbeitgeberinnen im Kanton zählt, zieht zudem mehr Absolventinnen und Absolventen zum Arbeiten in den Kanton St.Gallen, als ursprünglich Studierende aus dem Kanton stammen. Rund 5500 Mitglieder von HSG Alumni, der offiziellen Ehemaligen-Organisation, haben ihren Wohnsitz im Kanton St.Gallen. Auch der Weiterbildungsbereich ist ein starkes Standbein: Über 200 Angebote, unter anderem von rund 1000 Teilnehmenden aus dem Kanton besucht, generierten 2023 einen Umsatz von CHF 55,8 Mio. 

Innovation mit regionalem Mehrwert

Als Plattform für neue Ideen und unternehmerisches Denken wirkt die HSG unter anderem im «HSG START Accelerator» aktiv bei der Startup-Förderung im Kanton mit und bietet mit «HSG Entrepreneurship» eine umfassende Gründungsförderung. Zum START Summit, der grössten von Studierenden durchgeführten Startup-Konferenz in Europa, strömen über 6000 Teilnehmende aus der ganzen Welt. 151 Spin-Offs mit dem Label der Universität St.Gallen sind aktiv – jedes fünfte davon im Kanton St.Gallen. Durch Forschung, Beratungsprojekte und Kooperationsformate entsteht ein reger Wissenstransfer in die Region.

Engagement für Gesellschaft und Zusammenhalt

Die HSG versteht sich als Teil des gesellschaftlichen Lebens im Kanton. Mit öffentlich zugänglichen Veranstaltungen, der regionalen Verankerung von internationalen Grossveranstaltungen etwa durch das «St.Gallen Symposium in Town», Projekten wie der Kinder-Uni, Open SQUARE, zivilgesellschaftlichem Engagement und interdisziplinären Formaten fördert sie Austausch, Teilhabe und Bildung.

Ein internationaler Leuchtturm mit lokaler Strahlkraft

Die Universität St.Gallen trägt wesentlich zur Wahrnehmung des Kantons als attraktiven Bildungs-, Arbeits- und Lebensstandort bei – in der Schweiz und international. Ob über Medienpräsenz, Partnerschaften mit der St.GallenBodenseeArea oder ihre Positionierung in globalen Rankings: Die HSG steht für Exzellenz, Verantwortung und regionale Wirkungskraft.

Hintergrund der Studie

Seit über 20 Jahren führt die HSG regelmässig die Erhebung zu ihren regionalen Effekten durch. Somit ist sie die einzige Universität, welche die regionalen Effekte seit langer Zeit und jährlich systematisch untersucht. Die Ergebnisse des Regionalisierungsberichts fliessen regelmässig in die Strategie der Universität ein. 

Der vorliegende Bericht analysiert die Effekte der Universität für das Jahr 2023 und deckt somit erstmals wieder ein Referenzjahr ab, welches nicht von der COVID-19 Pandemie geprägt war. Gleichzeitig startete in diesem Jahr die neue Leistungsperiode 2023 bis 2026 der Universität mit dem Kanton St.Gallen. Diesen beiden Faktoren muss bei den Vergleichen mit den Vorgängerberichten Rechnung getragen werden. Der vorliegende Bericht zu 2023 stellt primär eine Aktualisierung der Daten und Berechnungen von 2021 dar.
 

Download und weitere Informationen: Unter unisg.ch/region finden Sie die gesamte Studie.

Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte

north