close

Schwerpunkt in Business Innovation

Der Schwerpunkt Business Innovation des Doktoratsprogramms in Betriebswirtschaftslehre (PMA) befasst sich mit der Gestaltung von Veränderung und Innovation in Organisationen. Das schwerpunktspezifische Programm wird teilweise in englischer und teilweise in deutscher Sprache angeboten.

Die Forschung im Bereich des Schwerpunkts Business Innovation orientiert sich an den folgenden übergeordneten Zielen:

Aus der Prozess-Perspektive ist Business Innovation die systematische Planung und Steuerung von Innovationen in Organisationen oder in Netzwerken von Organisationen. Die primären Forschungsgegenstände von Business Innovation sind Produkte und Dienstleistungen, Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle. Der Schwerpunkt Business Innovation unterscheidet sich hinsichtlich der Ausrichtung auf die Veränderung („Change the Business“) von anderen Management-Schwerpunkten, bei denen „run the business“ im Vordergrund steht. Folglich sind die Forschungsmöglichkeiten nicht auf die Untersuchung, Erklärung und Beschreibung bestehender realer Phänomene beschränkt, sondern erstrecken sich ebenso auch auf die Entwicklung und Konstruktion innovativer Artefakte. Im grossen Ganzen geht es um die Schaffung besserer Welten durch nutzungszentrierte Gestaltung und Nutzung von Technikpotenzialen. 

Künftige Doktorierende mit Schwerpunkt Business Innovation bringen idealerweise das folgende Profil mit:

Künftige Ph.D. Studierende in Business Innovation sollten im Allgemeinen an Veränderung und Innovation im organisationalen Umfeld interessiert sein und eine Affinität für Design und/oder Technologie mitbringen. Ausserdem wird erwartet, dass Unternehmen und Organisationen nicht nur aus der Beobachterperspektive analysiert werden, sondern dass sich Studierende auch aktiv in den Innovationsprozess einbringen. Der Schwerpunkt Business Innovation ist eng mit den Forschungsprogrammen der Institute für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG), Technologiemanagement (ITEM-HSG), Medien- und Kommunikationsmanagement (mcm Institute) und dem Lehrstuhl für Logistikmanagement verbunden.

Im Schwerpunkt Business Innovation kommen unter anderem die folgenden wissenschaftstheoretischen Ansätze und praktischen Verfahrensweisen zur Anwendung:

Es gibt zwei wesentliche Unterschiede zwischen diesem Schwerpunkt und anderen Schwerpunkten des Doktoratsprogramms in Management: Erstens gibt es spezifische theoretische Linsen und fachgebietsspezifische Aspekte, die im Pflichtkurs Theories of Business Innovation unterrichtet werden. Zweitens wird der spezifische wissenschaftliche Ansatz von Gestaltung, Konstruktion und Evaluation innovativer Geschäftslösungen im Pflichtkurs Design Science Research vermittelt.

Curriculum:

Von den beiden Schwerpunkt-spezifischen Pflichtkursen muss mindestens einer besucht werden. Als zweiter Pflichtkurs kann gegebenenfalls auch einer der Pflichtkurse aus einem anderen Schwerpunkt des PMA ausgewählt werden. Neben einigen schwerpunkt-spezifischen Methoden-Kursen werden die empirischen Forschungsmethoden-Kurse der Global School in Empirical Research Methods (GSERM) empfohlen.

Referenz:

Winter, R., Aier, S., Design Science Research in Business Innovation, in: Hoffmann, C., Lennerts, S., Schmitz, C., Stölzle, W., Uebernickel, F. (Eds.), Business Innovation: Das St. Galler Modell, Springer Gabler, Wiesbaden, 2016, pp. 475-498.
DoI 10.1007/978-3-658-07167-7_25
http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-07167-7_25

Weiterführende Links

Kontakt

Jan Marco Leimeister

Prof. Dr.

Ordentlicher Professor für Wirtschaftsinformatik

IWI-HSG
Office 52-6020
Müller-Friedberg-Strasse 6/8
9000 St. Gallen
Email schreiben
IWI-HSG
Office 52-6020
Müller-Friedberg-Strasse 6/8
9000 St. Gallen
north