close

FAQ – die häufigsten Fragen zum MOK

Zulassungsauflagen

Die Zulassungsauflagen müssen zwingend im ersten Studienjahr erbracht werden, ansonsten kann das Studium nicht weitergeführt werden, bis die Zulassungsauflagen absolviert sind. Die Sprachnachweise sowie die Buchhaltung kann man über die gesamte Studienzeit verteilen.

Studiengestaltung

Das Studium im Master in Management, Organisation und Kultur ist ein Vollzeit- und Präsenzstudium. Erfahrungsgemäss sind trotzdem die meisten Studierenden in der einen oder anderen Form in einer Nebenbeschäftigung engagiert. Wir empfehlen, dem Studium in den ersten beiden Semestern klare zeitliche Priorität zu geben, gerade wenn parallel zum Fachstudium noch Zulassungsauflagen absolviert werden müssen.

Bei Fragen zum Bidding wenden Sie sich bitte an das Dean's Advisory Office.

In den Praxisprojekten werden die Themen aus den Pflicht- und Vertiefungskursen in spezifischen empirischen Feldern, Branchen und Organisationen vertieft und anhand realer Problemstellungen bearbeitet. Die Themen decken eine grosse Bandbreite ab, und es wird umsetzungsorientiert mit ganz unterschiedlichen Organisationen zusammengearbeitet.

Das ist prinzipiell möglich. Bitte wenden Sie sich betreffend den Zulassungsbedingungen an die entsprechenden Leiter dieser Lehrprogramme, für die Sie sich interessieren. 

Die Ausbildung in Wirtschaftspädagogik und der MOK ergänzen sich in idealer Weise. Im MOK erweitern Sie Ihre bildungs-orientierten Berufsperspektiven in weitere interdisziplinäre Tätigkeitsgebiete wie der Organisationsentwicklung, der Personalentwicklung, dem Innovations- und Change-Management, und Sie profitieren von einem terminlich gut abgestimmten Curriculum zwischen MOK und Wipäd.

Austausch

Das MOK-Programm unterstützt Austauschsemester und rechnet Leistungen an ausländischen Universitäten den gängigen Regeln entsprechend an. Informationen zu den Austauschmöglichkeiten finden Sie unter der Seite zum Austausch auf Master-Stufe. Bitte beachten Sie dabei die Notwendigkeit zur frühzeitigen Informationsbeschaffung und Anmeldung.

Ja, Sie können sich zusätzlich für das CEMS Programm bewerben. Bitte beachtem Sie dabei die Notwendigkeit zur frühzeitigen Informationsbeschaffung und Anmeldung.

Praxis-Credits & Master-Arbeit

Damit wir Ihre praktische Tätigkeit anrechnen können, muss die Tätigkeit einen inhaltlichen Bezug zum Master in Management, Organisation und Kultur aufweisen. Formale Fragen zur Anrechnung von Praxis-Credits beantwortet Ihnen die zentrale Zulassungs- und Anrechnungsstelle der Universität St.Gallen.

Alle Informationen zur Anrechnung von Praxis-Credits finden bereits immatrikulierte Studierende im Studentweb.

Der Bericht muss in deutscher Sprache verfasst werden.

Angaben dazu finden Sie unter den allgemeinen Informationen zur Masterarbeit. Alle weiteren Dokumente wie Terminplanung, Anmeldeblatt, die Ausführungsbestimmungen oder eine Liste mit möglichen Dozierenden finden immatrikulierte Studierende wiederum im Studentweb.

north