Die national und international anerkannte Qualität der Lehre, Forschung und Weiterbildung ist für die Universität St.Gallen von grosser Bedeutung. Deshalb lässt sich die HSG im Rahmen von Akkreditierungen durch unabhängige Experten regelmässig an nationalen und internationalen Qualitätsstandards messen und ihre Qualität durch unabhängige Institutionen überprüfen.
Die «Association of MBAs» (AMBA) mit Sitz in London hat im Dezember 2019 der HSG erstmals die AMBA-Akkreditierung erteilt, und zwar für fünf Jahre. Diese Programmakkreditierung umfasst die MBA-Programme (full-time und part-time), EMBA und International EMBA sowie das Executive-MBA-Programm in Business Engineering (EMBE). Mit dieser zusätzlichen Akkreditierung verfügt die HSG nun über die sogenannte «Triple Crown».
Die «Association to Advance Collegiate Schools of Business» (AACSB) hat die Akkreditierung der Universität St.Gallen (HSG) im Herbst 2018 für die kommenden fünf Jahre erneuert. Die Universität St.Gallen überzeugte in diesem Reakkreditierungsverfahren unter anderem mit:
Im Frühjahr 2018 hat die European Foundation for Management Development (EFMD) die EQUIS-Akkreditierung der HSG bis zum Jahr 2023 erneuert. EQUIS steht für European Quality Improvement System. In einem umfangreichen «Self-Assessment-Report» blickt die Universität auf zehn von EFMD vorgegebene Standards: Unter anderem berichtet sie darin über die Entwicklungen in ihren Studienprogrammen, die Forschung, das Weiterbildungsangebot sowie über die Internationalisierungsstrategie. Neben dem Label erhielt die Universität auch Feedback, wo sie im Vergleich zu anderen Business Schools steht und wo sie sich weiterentwickeln und verbessern kann.
2014 hat die Universität St.Gallen die Anforderungen des dritten Qualitätsaudits der öffentlichen Universitäten der Schweiz erfüllt.
Das 2015 neu in Kraft getretene Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz (HFKG) sieht unter anderem vor, dass sich alle Schweizer Hochschulen einer institutionellen Akkreditierung unterziehen. Der Schweizerische Akkreditierungsrat (SAR) gibt vor, dass die Hochschulen bis spätestens Ende 2022 akkreditiert sein müssen. Die Akkreditierung gilt jeweils für die Dauer von sieben Jahren.
Im Rahmen der institutionellen Akkreditierung wird das Qualitätssicherungssystem der Hochschulen mittels Qualitätsstandards von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert. Die Qualitätsstandards decken die Bereiche Qualitätssicherungsstrategie, Governance, Lehre, Forschung und Dienstleistungen, Ressourcen sowie interne und externe Kommunikation ab.
Die Akkreditierung der HSG wurde 2021/22 (mit Eröffnung des Verfahrens 2020) durch die Schweizerische Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung (AAQ) durchgeführt.
Leiterin Qualitätsentwicklung