close

Rankingergebnisse

Die HSG scheint in zahlreichen Hochschulrankings auf. Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über die für die HSG wichtigsten Rankingergebnisse. Diese Rankings stehen für die HSG im Vordergrund, da sie international bedeutend sind und gleichzeitig den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften im Fokus haben.

Neben den «Financial Times»-Rankings nimmt die Universität St.Gallen aktiv an weiteren ausgewählten Rankings teil, welche von anderen Ranking-Organisationen und Medien, beispielsweise «QS» oder Times Higher Education (THE), durchgeführt werden.

Insgesamt nimmt die HSG aktuell an über 20 Rankings (inklusive Subrankings) aktiv teil und scheint zusätzlich in zahlreichen weiteren Rankings auf. Die Ranking-Politik der HSG beinhaltet hierbei die folgenden Punkte:

  • Die HSG setzt ihre Ziele in Lehre, Forschung und Weiterbildung autonom. Rankings liefern uns hierbei Informationen, sind aber nicht der zentrale Aspekt.
  • Rankings geben uns ein wertvolles Feedback und sind ein wichtiger Indikator bezüglich Qualitätsverbesserungen.
  • Wir nutzen Ranking-Ergebnisse, um interne Diskussionen über Qualitätsverbesserungen anzustossen (z.B. in unseren akademischen Programmen).
  • Die HSG nimmt an Rankings teil, welche das Profil der HSG als spezialisierte Universität berücksichtigen, eine adäquate und transparente Methodik verwenden und professionell gemanagt werden.

Financial Times (FT) Rankings

Die diversen Rankings der «Financial Times (FT)» unterstreichen das breite und qualitativ hochstehende Programmportfolio der Universität St. Gallen. Im «FT Masters in Management Ranking» belegt die Universität St. Gallen mit dem «Master in Strategy and International Management (SIM-HSG)» seit 2011 ununterbrochen den ersten Platz weltweit. Auch der «Master in Banking and Finance (MBF-HSG)» erzielt im «FT Masters in Finance Ranking» regelmässig Platzierungen in den Top Ten. Und in den Einzelrankings für MBA- und Executive-MBA-Programme sowie für offene und firmenspezifische Weiterbildungsprogramme hat sich die HSG über die vergangenen Jahre als feste Grösse in den entsprechenden Rankings etabliert. Dies führt in der Folge dazu, dass die HSG im «European Business Schools Ranking», welches fünf Einzelrankings konsolidiert, regelmässig im Spitzenfeld positioniert ist.

Financial Times Ranking

  2019 2020 2021 2022 2023
  Welt Europa Welt Europa Welt Europa Welt Europa Welt Europa
European Business Schools n/a 4 n/a 7 n/a 6 n/a 5 Dezember 2023 Dezember 2023
Full-Time MBA 69 17 68 18 64 18 76 20 59 17
Executive MBA 44 21 47 26 42 21 32 16 Oktober 2023 Oktober 2023
Executive Education 28 16 30 18 n/a n/a 17 12 14 12
Masters in Finance n/a n/a 6 6 6 6 14 12 Juni 2023 Juni 2023
Masters in Management 1 1 1 1 1 1 1 1 September 2023 September 2023

 

WirtschaftsWoche-Ranking

Betriebswirtschaftliche Forschung: Platz 1

Die WirtschaftsWoche veröffentliche 2019 erstmals ein Ranking der forschungsstärksten Betriebswirte und der im Bereich BWL-Forschung führenden Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Die WirtschaftsWoche folgt damit dem Handelsblatt, welches in den vorangegangenen Jahren das BWL-Ranking erstellt hatte. Analog zum Handelsblatt BWL Ranking 2014 belegte die HSG auch in den WirtschaftsWoche BWL Rankings bis 2022 Platz 1.

Handelsblatt-Ranking (deutschsprachiges Europa)

Volkswirtschaftliche Forschung: Platz 8

Das Handelsblatt-Ranking listet die forschungsstärksten Volkswirte im deutschsprachigen Raum auf und erstellt darauf basierend eine Liste der in der Forschung führenden Hochschulen.

QS Rankings

Die Firma QS (Quacquarelli Symonds), welche weltweit im Bereich Bildung/Auslandsstudium tätig ist, führt seit dem Jahr 2004 weltweite Rankings durch. Diese umfassen einerseits allgemeine Hochschulrankings (QS World University Rankings – QS WUR), als auch fachbereichs-spezifische (QS World University Rankings by Subject) und programm-spezifische Rankings (z. B. QS Business School Rankings). Während die allgemeinen QS Hochschulrankings grosse, forschungsintensive Universitäten mit einem breiten Fächerangebot und einer entsprechenden weltweiten Reputation bevorzugen, kann sich die HSG vor allem in den programmspezifischen QS Rankings gut platzieren.

Times Higher Education (THE) Rankings

Die Times Higher Education (THE) Rankings werden vom gleichnamigen britischen Magazin, welche im Bereich Hochschulbildung aktiv ist, herausgegeben. Ähnlich wie QS publiziert auch Times Higher Education allgemeine Hochschulrankings (THE World University Rankings – THE WUR) und fachbereichs-spezifische (THE World University Rankings by Subject). Aktuell diversifiziert THE das Rankingportfolio. Die HSG scheint bisher nur in den THE World University Rankings und den THE World University Rankings by Subject auf. Eine aktive Teilnahme an weiteren Rankings wird aktuell geprüft.

U-Multirank

U-Multirank ist ein multidimensionaler, benutzerorientierter Ansatz für das internationale Ranking von Hochschulen. Es vergleicht die Leistung von Hochschulen in den fünf Dimensionen der universitären Tätigkeit: (1) Lehren und Lernen, (2) Forschung, (3) Wissenstransfer, (4) internationale Ausrichtung und (5) regionales Engagement.

U-Multirank veröffentlich keine Gesamt-Ranglisten (1., 2., 3. Platz usw.) von Universitäten, sondern bietet den unterschiedlichen Stakeholdern Tools an, um Hochschulen in den o. a. fünf Dimensionen miteinander zu vergleichen. Es handelt es sich somit nicht um ein Ranking im eigentlichen Sinne, sondern um ein Rating von Hochschulen. U-Multirank wurde mit Unterstützung der Europäischen Union ins Leben gerufen und verzeichnet eine stark steigende Zahl teilnehmender Institutionen. Aktuell wird die Methodik von U-Multirank überarbeitet.

Andere Rankings

Beispiele für weitere Rankings, in denen die HSG teilweise aufscheint, sind:
Bloomberg Business Week, U.S. News, Eduniversal, Leiden Ranking, Academic Ranking of World Universities (ARWU, Shanghai Ranking).

Kontakt

Kurt Grabher

Leiter Qualitätssicherung

Qualitätsentwicklung
Büro 58-323
Tellstrasse 2
9000 St. Gallen

Winfried Ruigrok

Prof. Ph.D.

Delegierter des Rektors für Universitätsentwicklung und Weiterbildung

FIM-HSG
Büro 0-341
Dufourstrasse 40a
9000 St. Gallen

Weiterführende Links

north