Entstehung des Swiss Homicide Monitors
Die Entstehung des Swiss Homicide Monitors geht auf das Jahr 2001 zurück, als der Schweizerische Nationalfond (SNF) eine Studie der Universität Lausanne unterstützte, welche zum Ziel hatte, das empirische Wissen über Tötungsdelikte in der Schweiz zu erhöhen. Es wurden alle vorsätzlichen vollendeten Tötungsdelikte von 1979 bis 2002 erhoben. Nach Beendigung dieser Studie bewilligte der SNF die Ausweitung auf alle Schweizer Kantone. In diesem Projekt wurden vorsätzliche vollendete Tötungsdelikte von 1980 (in einigen Kantonen erst ab 1990) bis 2004 in der gesamten Schweiz erhoben. Der SNF bewilligte 2014 weiter ein Nachfolgeprojekt zur Aktualisierung der Homizid-Datenbank mit allen vorsätzlichen, vollendeten Tötungsdelikten bis 2014. Im Rahmen einer dritten Datenerhebung (teilweise finanziert durch das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann, EBG) wurden die Fälle von 2015 bis 2022 erhoben.
Aktuelles zum Swiss Homicide Monitor
Der Swiss Homicide Monitor umfasst aktuell 1648 Tötungsdelikte mit 1843 Opfern und 1749 Tätern und Täterinnen von 1990 bis 2022. Momentan wird ein laufendes Monitoring eingeführt, welches in Zukunft jährlich alle in der Schweiz begangenen Tötungsdelikte aufnehmen wird, um die Aktualität der Daten zu gewährleisten. Das Projektteam besteht aktuell aus Prof. Dr. Nora Markwalder und Dr. Simone Walser.
Erhobene Informationen des Swiss Homicide Monitors
Im Swiss Homicide Monitor werden Informationen zum Opfer, zum Täter resp. der Täterin, zu den Tatumständen sowie zum nachfolgenden Strafverfahren erhoben. Der Swiss Homicide Monitor lehnt sich an den European Homicide Monitor an und ermöglicht somit eine internationale Vergleichbarkeit der Daten. Im Codebook werden alle erhobenen Angaben zu den Tötungsdelikten aufgeführt.
Codebook
Datenanalysen basierend auf dem Swiss Homicide Monitor
Die Zahlen des Swiss Homicide Monitors sollen grundsätzlich allen kantonalen Behörden und Medien als Grundlage für Analysen zu Tötungsdelikten zur Verfügung stehen, allfällige Anfragen können gerne an uns gestellt werden. Es werden jedoch aus Gründen des strengen Datenschutzes keinerlei Daten herausgegeben.
Publikationen mit Daten des Swiss Homicide Monitors
Mit den Daten des Swiss Homicide Monitors wurden bereits zahlreiche nationale und internationale Publikationen verfasst, welche laufend hier aufgeführt werden:
Walser, S., & Markwalder, N. (2025). Tötungsdelikte mit Schusswaffen im häuslichen Bereich.
Liem, M., Aarten, P., Granath, S., Kivivuori, J., Langlade, A., Larchet, K., Markwalder, N., Suonpää, K., Thomsen, A., & Walser, S. (2024). Patterns of Female Homicide Victimization in Western Europe. International Criminology, 177-190. https://doi.org/10.1007/s43576-024-00127-3
Markwalder, N., Liem, M., & Kivivuori, J. (2024). Homicide Patterns and Trends in Europe and Beyond: Introduction to the Special Issue. Journal of Contemporary Criminal Justice, 40(3), 428-430. https://doi.org/https://doi.org/10.1177/10439862241254915
Kivivuori, J., Liem, M., & Markwalder, N. (2024). European Homicide Monitor: Research, New Developments, and Future. Journal of Contemporary Criminal Justice, 40(3), 431-445. https://doi.org/https://doi.org/10.1177/10439862241253386
Suonpää, K., Kivivuori, J., Aarten, P., Ahven, A., Granath, S., Markwalder, N., Skott, S., Thomsen, A. H., Walser, S., & Liem, M. (2024). Homicide drop in seven European countries: General or specific across countries and crime types? European Journal of Criminology, 21(1), 3-30. https://doi.org/10.1177/14773708221103799
Krüsselmann, K., Aarten, P., Granath, S., Kivivuori, J., Markwalder, N., Suonpää, K., Thomsen, A. H., Walser, S., & Liem, M. (2023). Firearm Homicides in Europe: A Comparison with Non-Firearm Homicides in Five European Countries. Global Crime, 24(2), 145-167. https://doi.org/10.1080/17440572.2023.2211513
Walser, S., Markwalder, N., & Killias, M. (2022). Tötungsdelikte in der Schweiz von 1990 bis 2014. sui generis. https://doi.org/10.38107/029
Staubli, S., Markwalder, N., & Walser, S. (2021). Ursachen von Tötungsdelikten innerhalb der Partnerschaft. https://www.ebg.admin.ch/dam/ebg/de/dokumente/haeusliche_gewalt/studie_ursachentoetungsdelikte.pdf.download.pdf/2021_Studie_Ursachen%20T%C3%B6tungsdelikte.pdf
Liem, M., Suonpää, K., Lehti, M., Kivivuori, J., Granath, S., Walser, S., & Killias, M. (2019). Homicide clearance in Western Europe. European Journal of Criminology, 16(1), 81-101. https://doi.org/10.1177/1477370818764840
Killias, M., & Markwalder, N. (2012). Firearms and homicide in Europe. In M. Liem & W. A. Pridemore (Eds.), Handbook of European Homicide Research (pp. 261-272). Springer.
Markwalder, N., & Killias, M. (2012). Homicide in Switzerland. In M. Liem & W. A. Pridemore (Eds.), Handbook of European Homicide Research (pp. 343-354). Springer.
Liem, M., Barber, C., Markwalder, N., Killias, M., & Nieuwbeerta, P. (2011). Homicide–suicide and other violent deaths: An international comparison. Forensic Science International, 207(1), 70-76. https://doi.org/10.1016/j.forsciint.2010.09.003
Markwalder, N. (2011). Robbery Homicide: A Swiss and International Perspective [Thesis, University of Zurich]. Schulthess.
Killias, M., Markwalder, N., Walser, S., & Dilitz, C. (2009). Homicide and suicide in Switzerland over twenty years (1980-2004): A study based on forensic medicine, police and court files [Report to the Swiss National Science Foundation].