Wissen Sie, was ein Hashwert ist? Wo verstecken sich Metadaten in elektronischen Beweismitteln? Welchen Beweiswert hat ein Screenshot? Wie referenziere ich elektronische Beweismittel in den Akten korrekt?
Falls Sie die Antworten auf diese Fragen (noch) nicht kennen, ist dieser Kurs richtig für Sie.
Der Kurs führt Jurist:innen in die wichtigsten Themen der digitalen Forensik ein und vermittelt die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit elektronischen Beweismitteln in Zivil-, Straf-, und Verwaltungsverfahren. Das bis anhin in der Ausbildung vernachlässigte Feld der digitalen Forensik wird unabdingbar für die juristische Berufsausübung. Im Kurs möchten wir uns seinen Grundlagen annehmen.
Angesprochen sind Rechtsanwält:innen, Mitarbeiter:innen von Rechtsdiensten, Staatsanwält:innen, Richter:innen, Gerichtsschreiber:innen, Auditor:innen und weitere in der Straf-, Zivil- und Verwaltungsrechtspflege tätige Personen mit juristischer Grundausbildung. Kenntnisse in der digitalen Forensik oder der Informatik sind nicht vorausgesetzt.
Der Kurs besteht aus einem vorbereitenden Online-Webinar am 5. Dezember 2025 (nachmittags von 13:30-16:00 Uhr) sowie einem Kurstag am 12. Januar 2026 (ganztätig) vor Ort im Weiterbildungszentrum Holzweid in St. Gallen.
Das Programm und alle weitere Infos finden sich hier.
Anmelden kann man sich direkt über das nachstehende Formular. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen beschränkt.
Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung: strafrecht@unisg.ch