Forschung an der Universität St.Gallen befasst sich mit verschiedenen Perspektiven von Nachhaltigkeit und integriert ökologische, soziale und wirtschaftliche Überlegungen. Dadurch werden zukunftsweisende Erkenntnisse gewonnen, die ganzheitlich zur Lösung aktueller und zukünftiger Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft beitragen.
Dahinter steht eine lange Geschichte: Die HSG war Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre eine der Pioniere in Europa mit der Errichtung eines Lehrstuhls für Wirtschafts- und Unternehmensethik, des Instituts für Wirtschaftsethik (IWE-HSG) und des Instituts für Wirtschaft und Ökologie (IWOE-HSG). Die Beiträge herausragender St.Galler Wissenschaftler wie Hans Ulrich (Betriebswirtschaftslehre), Hans-Christoph Binswanger (Volkswirtschaftslehre), Peter Ulrich (Unternehmensethik) und Rolf-Peter Sieferle (Umweltgeschichte) sind eng mit diesen Entwicklungen verbunden, und viele Absolvent:innen und junge Forschende haben von deren Tätigkeit an der HSG profitiert.
Heute, mehr als 40 Jahre später, ist die HSG Heimat führender Wissenschaftler:innen und international renommierter Expert:innen in den Bereichen Management erneuerbarer Energien, nachhaltige Finanzen, zirkuläre Geschäftsmodelle, Diversitätsmanagement, Governance- und Demokratieforschung, Unternehmensethik und mehr.
Eine Vielzahl an Instituten und Center der HSG forschen im Bereich Verantwortung und Nachhaltigkeit. Zusammen beleuchten sie Aspekte der nachhaltigen Entwicklung aus verschiedenen Perspektiven. Derzeit beschäftigen sich 16 Institute, Center, Kompetenzzentren, und Fachbereiche schwerpunktmässig mit Nachhaltigkeitsthemen. Darüber hinaus integrieren mehr als die Hälfte aller HSG Einheiten Nachhaltigkeitsthemen in ihre Lehr- und Forschungsaktivitäten.
Quer durch die HSG tragen Forschende aktiv zum globalen Nachhaltigkeitsdiskurs bei und wirken dadurch auf Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Dies zeigen unter anderem zahlreiche wissenschaftliche sowie praxisorientierte Publikationen zu nachhaltigkeitsbezogenen Fragestellungen. Die Forschungsergebnisse decken ein breites Themenspektrum im Zusammenhang mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen ab, unter anderem Klima und Biodiversität, nachhaltiges Unternehmertum, sozialer Zusammenhalt, Friedenssicherung, und vieles mehr.
Die HSG Impact Scholar Community, unser lokales – und weltweit erstes – Spin-off der Academy of Management Impact Scholar Community, ist ein zentrales Element in der Unterstützung von SDG-bezogener Forschung, die positive soziale und ökologische Veränderungen fördert. Die Community zählt derzeit rund 80 Mitglieder und organisiert regelmässig verschiedene Veranstaltungen, um Beziehungen zu stärken, inspirierende Perspektiven zu eröffnen und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern.
Neben der Impact Scholar Community haben Wissenschaftler:innen der HSG Zugang zu einer Vielzahl von Ressourcen, die Forschung im Bereich Nachhaltigkeit unterstützen. So hat die Universität St. Gallen beispielsweise mehrere Datensätze zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) abonniert. Darüber hinaus organisieren mehrere Lehrstühle dezentrale Vorträge für ihre Teams und interessierte Kolleg:innen aus anderen Fachbereichen. Schliesslich ist die HSG der Alliance for Research on Corporate Sustainability (ARCS) beigetreten, die eine Vielzahl von Vernetzungsmöglichkeiten und Zugang zu Seminarreihen bietet.