Eine nachhaltige Entwicklung kann nicht von einzelnen Akteuren allein erreicht werden, sondern erfordert eine breite Zusammenarbeit und starke Partnerschaften. Um das Engagement der HSG mit gesellschaftlichen Akteuren zu stärken, wollen wir unser Wissen und unsere Kompetenzen gezielt einsetzen, um von St.Gallen aus eine positive Zukunft mitzugestalten.
Durch eine enge Zusammenarbeit mit internen und externen Stakeholdern leistet die HSG nicht nur einen bedeutenden wirtschaftlichen Beitrag für die lokale und nationale Wirtschaft, sondern trägt darüber hinaus zu einer positiven gesellschaftlichen Wirkung bei. In diesem Zusammenhang verstehen wir Wirkung ganzheitlich als Effekte, die wir aufgrund unserer Aktivitäten und Partnerschaften auf die Wirtschaft, die Umwelt und die Gesellschaft haben und die unseren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung kennzeichnen.
Das St.Gallen Transformation Lab ist eine offene, partizipative Plattform zur Förderung von Nachhaltigkeit in der Region St.Gallen. Dies sowohl innerhalb von Hochschulen als auch ausserhalb gemeinsam mit Partner:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Transformation Lab bietet vielfältige Unterstützungsangebote an und initiiert Projekte, um soziale Innovationen und positive Entwicklungen in der Region voranzutreiben. Erste Vorhaben werden derzeit gemeinsam mit Partner:innen entwickelt. Grundlage der Arbeit im Transformation Lab ist praxisnahe Forschung, deren Ergebnisse laufend weiterentwickelt werden und öffentlich zugänglich sind.
Das Transformation Lab dient dabei als Nukleus: Die dezentrale Struktur der HSG und die vielfältigen Verknüpfungen mit der Region ermöglichen es, dass innerhalb und ausserhalb der Hochschulen verschiedene Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen getestet und weiterentwickelt werden können Das Transformation Lab macht diese sichtbar, fördert die Vernetzung und Zusammenarbeit und hat zum Ziel, die Wirkung der entstehenden Initiativen zu vergrössern.
Verantwortungsvolles Unternehmertum ist für uns ein zentraler Hebel, um eine wünschenswerte Zukunft aktiv mitzugestalten und neue Chancen zu nutzen. Die HSG bringt dabei ihre zentralen Stärken ein: Exzellentes wirtschaftsbezogenes Wissen mit hoher Praxisrelevanz und unternehmerische, verantwortungsbewusste Persönlichkeiten. In Kombination mit komplementären Fähigkeiten anderer Akteure ergibt sich daraus die Chance, erfolgreiche und wirksame Lösungsansätze für die grossen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.
Die HSG zeichnet sich durch eine ausgeprägte unternehmerische Kultur aus. Zahlreiche interne und externe Initiativen befassen sich mit sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitsthemen. Hierbei beschreiten engagierte HSG-Angehörige in allen Bereichen neue Wege. Ein Beispiel dafür sind erfolgreiche Ausgründungen wie Planted Foods, OnlineDoctor, oder Oxygen at Work.
Gemäss unseres Mottos "from insight to impact" verfolgt die HSG in Forschung und Lehre nicht nur wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch praktische Relevanz. Erkenntnisse zu Nachhaltigkeitsherausforderungen werden nicht nur akademisch fundiert erarbeitet, sondern gemeinsam mit Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gezielt in praktische Handlungsleitlinien überführt.
Um die Studierenden nicht nur mit theoretischen sondern auch mit den nötigen praktischen Fähigkeiten zur Mitgestaltung einer positive Zukunft auszustatten, sind anwendungsorientierte Fallstudien und Praxisprojekte ein verpflichtender Teil des Lehrplans an der HSG.
Darüber hinaus organisieren HSG Forschende verschiedene Konferenzen und Veranstaltungen, kommunizieren Forschungsergebnisse in Podcasts oder Videos und engagieren sich in den Medien, um den gesellschaftlichen Diskurs mitzugestalten.
Ein neues Format ist das St.Gallen Collegium: Herausragende Persönlichkeiten und Forschende aus aller Welt werden ab 2025 in St.Gallen zusammenkommen und im Austausch mit Persönlichkeiten aus der Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam Lösungsansätze für grosse gesellschaftliche Probleme entwickeln.
Die HSG unterstützt aktiv Bottom-up-Initiativen, welche die gemeinsame Stärke der Universitätsangehörigen und die Vorteile unserer dezentralen Organisationsstruktur nutzen, um positiven Wandel mitzugestalten. So bringt beispielsweise die Positive Impact Collaboration interessierte Dozierende, Mitarbeitende und Studierende zusammen, um gemeinsam Projekte zu konzipieren und zu verfeinern, die darauf abzielen, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Wirkung besser in die Aktivitäten der HSG zu integrieren.
Darüber hinaus gehen viele Initiativen von Studierenden aus. Insbesondere die Studierendenorganisation oikos kann auf eine lange Geschichte mit vielen erfolgreich umgesetzten lokalen und globalen Impulsen hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft zurückblicken. Weitere studentische Initiativen wie das St.Gallen Symposium oder START Global haben nicht nur internationale Strahlkraft entwickelt, sondern fördern aktiv Dialog und Zusammenarbeit für eine positive Zukunft.
Neben Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden tragen auch unsere Alumni eine wichtige Rolle in der Nachhaltigkeits-Community-Kultur der HSG. Viele von HSG Alumni organisierte Veranstaltungen drehen sich um Themen der Nachhaltigkeit. Der HSG Alumni Sustainability Club und der HSG Alumni Club Zukunft-Fabrik.2050 bringen zudem Gleichgesinnte zusammen und fördern Diskussionen über den Umgang mit den grossen Herausforderungen unserer Zeit.