close

Transfer

HSG Entrepreneurship unterstützt ein dynamisches Ökosystem von HSG Startups und Spin-Offs, die den Unternehmergeist und die Innovation an der Universität St.Gallen fördern. Diese Startups und Spin-offs profitieren von einem robusten Unterstützungssystem, das Mentoring, Networking-Möglichkeiten und den Zugang zu Ressourcen umfasst, die für das Wachstum von Startups unerlässlich sind. Die Plattform hebt erfolgreiche Unternehmungen hervor, die von HSG-Studierenden und Alumni gegründet wurden, und veranschaulicht das Engagement der Universität, unternehmerische Talente zu fördern und wirtschaftliche Auswirkungen zu erzielen.

HSG Startup und Spin-Off Label

Das HSG Startup- oder Spin-Off-Label würdigt und unterstützt innovative Start-ups, die von Mitgliedern der Universität St. Gallen gegründet wurden. Die Labels werden an Unternehmen vergeben, die über außergewöhnliches Potenzial, Innovationskraft und ein solides Geschäftsmodell verfügen. Unternehmen mit dem HSG Startup- oder Spin-Off-Label profitieren von einer höheren Glaubwürdigkeit, Networking-Möglichkeiten und Zugang zu Ressourcen, die ihren Erfolg vorantreiben können.

Voraussetzungen für das Erwerben der jeweiligen Labels

  • Muss ein nachhaltiges Geschäftsmodell sowie einen schlüssigen Businessplan vorweisen. Zudem ist die Verbindung zu universitärer Forschung zentral.
  • Kommerzialisierung von an der Universität entstandenen Innovationen, Know-how, Technologien oder Software ist zwingend erforderlich.
  • Rechtliche Form als juristische Person
  • Mindestens 12-monatige Aktivität (betriebliche Praxis)
  • Keine Konkurrenz zu den Aktivitäten der Universität oder ihrer Institute
  • Beteiligung oder frühere Zugehörigkeit mindestens einer Gründerperson zur Universität
  • Dozierende dürfen bei beiden Labels nur begrenzt beteiligt und operativ tätig sein (max. Beteiligung 20 %, insgesamt 30 % bei mehreren)
  • Nachweis von unternehmerischem Denken und Handeln der Gründer
  • Ein innovatives, skalierbares Geschäftsmodell und einen nachhaltigen Businessplan besitzen — ohne zwingenden direkten Bezug zu universitärer Forschung oder Innovation.
  • Rechtliche Form als juristische Person
  • Mindestens 12-monatige Aktivität (betriebliche Praxis)
  • Keine Konkurrenz zu den Aktivitäten der Universität oder ihrer Institute
  • Beteiligung oder frühere Zugehörigkeit mindestens einer Gründerperson zur Universität
  • Dozierende dürfen bei beiden Labels nur begrenzt beteiligt und operativ tätig sein (max. Beteiligung 20 %, insgesamt 30 % bei mehreren)
  • Nachweis von unternehmerischem Denken und Handeln der Gründer

Spin-Off Barometer

Willkommen beim HSG Spin-Off Barometer! Diese Plattform bietet Einblicke und Kennzahlen zur Leistung und zum Wachstum von Start-ups, die aus der Universität St.Gallen hervorgegangen sind. Verfolge die Fortschritte, die Finanzierung und die Auswirkungen von HSG-Spin-offs und entdecke detaillierte Berichte, die die Erfolge und Entwicklungen unseres unternehmerischen Ökosystems beleuchten.

HSG Spin-Off Barometer 2023

Das HSG Spin-Off Barometer 2023 unterstreicht die Bedeutung von Resilienz angesichts globaler Krisen und wirtschaftlicher Unsicherheiten und hebt hervor, dass HSG Spin-Offs nicht nur überlebt haben, sondern durch proaktive Strategien und die Beibehaltung ihrer Vision sogar florieren. Trotz der Herausforderungen zeigen diese Spin-Offs eine starke globale Präsenz mit bedeutenden Aktivitäten in technologieorientierten Sektoren wie Technologie, Medien und Telekommunikation. Der Bericht zeigt einen hohen Grad an Geschäftsoptimismus unter den Spin-offs, die trotz ungünstiger makroökonomischer Bedingungen positive Entwicklungen erwarten. Darüber hinaus sind die HSG-Spin-offs bei der Sicherung von Finanzmitteln erfolgreich, wobei viele planen, im kommenden Jahr erhebliche Beträge aufzubringen, um ihr Wachstum und ihre Innovationen zu unterstützen.

HSG Spin-Off Barometer 2018-2022

HSG Spin-Off Barometer 2022

HSG Spin-Off Barometer 2021

HSG Spin-Off Barometer 2020

HSG Spin-Off Barometer 2019

HSG Spin-Off Barometer 2018

Gründer des Jahres

Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden die herausragendsten Start-up-Gründer der Universität St. Gallen geehrt. Der HSG Founder of the Year Award würdigt innovative Ideen, außergewöhnliche Führungsqualitäten und wirkungsvolle Unternehmensgründungen und hebt die Leistungen und Beiträge führender Unternehmer innerhalb der HSG-Gemeinschaft hervor. Entdecke die Geschichten der bisherigen Preisträger und finde heraus, wie ihre Start-ups einen bedeutenden Einfluss ausgeübt haben.

HSG Gründerin des Jahres 2025

Léa Miggiano

Die Unternehmerin und HSG-Absolventin Léa Miggiano wurde beim START Summit zur HSG-Gründerin des Jahres 2025 gekürt.

Mit ihrem Unternehmen Carvolution transformieren Miggiano und ihr Team den Schweizer Automarkt. Ihr Auto-Abo-Modell bietet Fahrzeuge zu einem festen monatlichen Preis, der Versicherung, Steuern und Wartung beinhaltet. Nach ihrem Bachelor-Abschluss an der HSG und der Gründung von Carvolution im Jahr 2018 haben Léa Miggiano und ihr Team Carvolution dank Millioneninvestitionen zu einem Marktführer gemacht. Heute gilt das Unternehmen als eines der 100 vielversprechendsten Start-ups der Schweiz. Miggiano, die die Marke als CMO aufgebaut hat, wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als eine der «Top 100 Women in Business» und als Unternehmerin in den «Forbes 30 under 30 DACH». 

HSG Gründer des Jahres

Noch Fragen?

north