close

Sammlungen & Ausstellungen

Die Universitätbibliothek St.Gallen kuratiert mit viel Sorgfalt Sammlungen und Ausstellungen von Medien.

Wir stellen für Sie regelmässig Sammlungen und Ausstellungen zusammen. Dies können dauerhafte Sammlungen für die HSG sein, aber auch aktuelle Gesellschaftsthemen in einer temporären Ausstellung. Die physischen Zusammenstellungen finden Sie vor Ort, die digitalen auf unserem Rechercheportal HSGswisscovery unter Sammlungen.

Digital

Physisch

Unsere digitalen Sammlungen und Themenausstellungen

Kunst am Bau @HSG

Hier finden Sie Literatur über Künstler*innen und Architekten, deren Werke sich auf dem HSG-Campus befinden und von der tiefen Verbindung zwischen Kunst und Architektur an der Universität St.Gallen zeugen.

Pride Month (Stand 10/22)

Diversität und Inklusion werden an der Universität St.Gallen bereits lange umgesetzt. Durch eine studentische Initiative wird seit 2020 jeweils im Oktober der Pride Month zelebriert. Die Bibliothek unterstützt diesen mit einer Ausstellung zu themenbezogener Literatur.

Architektur und Kunst (Stand 7/22)

Die Ausstellung zum SQUARE enthält Informationen zum Architekten Sou Fujimoto, zu Kunstwerken im und am Gebäude, sowie zu diesem neuen Bautypus. Veröffentlichungen zu künstlerischen Positionen aus dem Herbstprogramm «Artists in Residence» 2022 ergänzen die Zusammenstellung.

Best-Readers

In den letzten Jahren erworbene Belletristik in deutscher und englischer Sprache.

Publikationen von HSG-Angehörigen

Diese Sammlung beinhaltet Publikationen, welche in den letzten Jahren von Angehörigen der Universität St.Gallen erstellt wurden.

Geschichte der Ukraine und das Verhältnis zu Russland (Stand 7/22)

Die Ausstellung thematisiert aus verschiedenen Blickwinkeln – historisch, politisch, juristisch, aber auch literarisch – die Geschichte der Ukraine und das Verhältnis zu Russland.

Die Wirtschaftsgeschichte von China versus Europa (Stand 3/22)

Diese Ausstellung behandelt die Geschichte der beiden Volkswirtschaften China und Europa. In den letzten tausend Jahren haben sich diese aus einer vergleichbaren Ausgangslage in unterschiedliche Richtungen entwickelt.

50 Jahre Frauenstimm- und wahlrecht in der Schweiz (Stand 12/21)

Seit 1971 gibt es in der Schweiz das Stimm- und wahlrecht für Frauen. Unsere Ausstellung zeigt auf wie es dazu kam und welche Hindernisse es noch zu überwinden gilt.

Weiterführende Links

Downloads

Kontakt

Universität St.Gallen
Bibliothek
Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
+41 71 224 22 70
bibliothekunisg.ch
+41 79 836 87 76 (WhatsApp-Chat)

north