close

Kurse

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und HSGswisscovery

 

Bibliotheksführung "All in one hour"

Ziel Sie haben sich mit einem Benutzungskonto bei SWITCH edu-ID registriert und haben Ihre Bibliothekskarte hinzugefügt. Sie finden Bücher und Zeitschriften in HSGswisscovery und im Bibliothekskatalog und wissen, wo in der Bibliothek Sie diese holen und selbst ausleihen können. Sie kennen unsere Ausleihbestimmungen und Ihre Benutzernummer, mit der sie ausgeliehene Dokumente reservieren können.
Inhalt Medienangebot der Bibliothek, Ausleihbestimmungen, HSGswisscovery:
- Suche nach Autor(inn)en, Titeln, Schlagwörtern
- Ihr Benutzungskonto, Reservationen, Bestellungen aus der Speicherbibliothek, SLSP-Kurier, E-Books
Rundgang durch die Bibliothek:
- Örtlichkeiten, Arbeitsplätze, Computer, Scanner und Kopiergeräte, "Spielregeln"
- ein in HSGswisscovery gefundenes Dokument im Regal holen
- Selbstausleihe-Automaten
Datum Datum folgt. Sollten in der Zwischenzeit Führungen gewünscht sein, wenden Sie sich bitte an bibliothekunisg.ch.
Zeit Zeit folgt
Ort Rauminformation bei Anmeldung
Referentin Elisabeth Bischof
Wichtige Hinweise Die Schulungen finden in der Regel vor Ort statt. Für alle Kurse ist eine Anmeldung per E-Mail bei den ReferentInnen erforderlich. Die Kontaktinformationen finden Sie unter den jeweiligen Kursdetails.
Der Schulungsraum ist mit WLAN, aber nicht mit Rechnern ausgestattet. Für praktische Übungen zum Recherchieren in Datenbanken dürfen Sie gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen. Bitte beachten Sie, dass zum Recherchieren die vorherige Installation von VPN oder die Aktivierung von Eduroam nötig ist.
Auf Anfrage können zusätzliche Termine mit den ReferentInnen vereinbart werden (min. 5 Teilnehmende). Sie erreichen die Referenten über die persönliche E-Mail-Adresse in der Form Vorname.Name@unisg.ch.

Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote 20

 

Literaturverwaltung (Endnote 20)

Ziel Sie können wissenschaftliche Referenzen mit Hilfe von Endnote 20 verwalten.
Inhalt Sie lernen:
- wissenschaftliches Zitieren
- Übernahme von Referenzen aus Datenbanken
- Verwalten von verschiedenen Referenz-Gruppen
Datum Datum folgt
Zeit Zeit folgt
Ort Rauminformation bei Anmeldung
Referent Jacobus van Seumeren
Wichtige Hinweise Die Schulungen finden in der Regel vor Ort statt. Für alle Kurse ist eine Anmeldung per E-Mail bei den ReferentInnen erforderlich. Die Kontaktinformationen finden Sie unter den jeweiligen Kursdetails.
Der Schulungsraum ist mit WLAN, aber nicht mit Rechnern ausgestattet. Für praktische Übungen zum Recherchieren in Datenbanken dürfen Sie gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen. Bitte beachten Sie, dass zum Recherchieren die vorherige Installation von VPN oder die Aktivierung von Eduroam nötig ist.
Auf Anfrage können zusätzliche Termine mit den ReferentInnen vereinbart werden (min. 5 Teilnehmende). Sie erreichen die Referenten über die persönliche E-Mail-Adresse in der Form Vorname.Name@unisg.ch.

Mehr Informationen zur Literaturverwaltung

Einführung in die Unternehmens- und Kapitalmarktdatenbanken.

 

Recherchen in Finance

Ziel Überblick über das Angebot an Unternehmens- und Kapitalmarktdatenbanken
Inhalt Beispielhafte Recherchen in ausgewählten Datenbanken. Es werden Grundlagen vermittelt für eine erfolgreiche Suche in:
- Orbis
- Refinitiv Eikon
- WRDS
Bitte bringen Sie für allfällige Übungen einen eigenen Laptop mit.
Datum Datum folgt
Zeit Zeit folgt
Ort Rauminformation bei Anmeldung
Referent Thorsten Uehlein
Wichtige Hinweise Die Schulungen finden in der Regel vor Ort statt. Für alle Kurse ist eine Anmeldung per E-Mail bei den ReferentInnen erforderlich. Die Kontaktinformationen finden Sie unter den jeweiligen Kursdetails.
Der Schulungsraum ist mit WLAN, aber nicht mit Rechnern ausgestattet. Für praktische Übungen zum Recherchieren in Datenbanken dürfen Sie gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen. Bitte beachten Sie, dass zum Recherchieren die vorherige Installation von VPN oder die Aktivierung von Eduroam nötig ist.
Auf Anfrage können zusätzliche Termine mit den ReferentInnen vereinbart werden (min. 5 Teilnehmende). Sie erreichen die Referenten über die persönliche E-Mail-Adresse in der Form Vorname.Name@unisg.ch.

Mehr Informationen zu unseren Unternehmens- und Kapitalmarktdatenbanken

Kurs für Bachelor- und Masterstudierende, welche mit ihrer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder einer umfangreichen Seminararbeit beginnen möchten.

 

Sie planen Ihre Bachelorarbeit, Masterarbeit oder eine umfangreiche Seminararbeit? Sie kennen zwar das Thema, wissen aber nicht, wie Sie mit der Recherche beginnen sollen? Für welche Quellen sollen Sie sich entscheiden? Wie integrieren Sie fremde Gedanken adäquat in Ihren eigenen Text? Und wie ging das nochmal mit dem korrekten Zitieren...?

Die HSG-Bibliothek und das HSG Writing Lab beantworten diese und weitere Fragen in einer Veranstaltungsreihe, welche viermal jährlich für Bachelor- und Masterstudierende stattfindet.
Die Veranstaltung wendet sich an Studierende aus wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen.

Sie lernen:

  • vertiefte Suche nach wissenschaftlichen Informationen und Qualitätseinschätzungen von Quellen
  • kompetente Anwendung von Informationen, korrektes Zitieren und adäquates Integrieren fremder Gedanken in den eigenen Text

Zielpublikum

Studierende, welche mit ihrer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder einer umfangreichen Seminararbeit beginnen möchten.

Anmeldung

Der Kurs findet online statt, bitte melden Sie sich via E-Mail an: schreiben@unisg.ch.

Über uns

Video zur Schreib- und Rechercheberatung auf Youtube

Nächste Veranstaltungen

Datum Raum Zeit Veranstaltungssprache
18. Mai 2023 Zoom 17 - 19 Uhr Deutsch

Einführung in rechtswissenschaftlichen Datenbanken und Quellen.

 

Rechtswissenschaftliche Recherchen

Ziel Sie kennen verschiedene Quellen für Ihre Fragestellungen im juristischen Bereich.
Inhalt - Swisslex
- Web-Datenbanken / Elektronische Zeitschriften
- Internetquellen
Datum Datum folgt
Zeit Zeit folgt
Ort Rauminformation bei Anmeldung
Referent Enno Entorf
Wichtige Hinweise Die Schulungen finden in der Regel vor Ort statt. Für alle Kurse ist eine Anmeldung per E-Mail bei den ReferentInnen erforderlich. Die Kontaktinformationen finden Sie unter den jeweiligen Kursdetails.
Der Schulungsraum ist mit WLAN, aber nicht mit Rechnern ausgestattet. Für praktische Übungen zum Recherchieren in Datenbanken dürfen Sie gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen. Bitte beachten Sie, dass zum Recherchieren die vorherige Installation von VPN oder die Aktivierung von Eduroam nötig ist.
Auf Anfrage können zusätzliche Termine mit den ReferentInnen vereinbart werden (min. 5 Teilnehmende). Sie erreichen die Referenten über die persönliche E-Mail-Adresse in der Form Vorname.Name@unisg.ch.

Mehr Informationen zu unseren rechtswissenschaftlichen Datenbanken

Einführung in wirtschafts- und politikwissenschaftliche Datenbanken und Quellen.

 

Wirtschafts- und Politikwissenschaftliche Recherchen

Ziel Überblick über das Angebot an Web-Informationsdatenbanken im Bereich Wirtschaft / Politikwissenschaften
Inhalt Angeleitete Recherchen in ausgewählten Datenbanken. Es werden Grundlagen vermittelt für eine erfolgreiche Suche in:
- HSGswisscovery
- ProQuest
- Factiva
Datum Datum folgt
Zeit Zeit folgt
Raum Rauminformation bei Anmeldung
Referent Thorsten Uehlein
Wichtige Hinweise Die Schulungen finden in der Regel vor Ort statt. Für alle Kurse ist eine Anmeldung per E-Mail bei den ReferentInnen erforderlich. Die Kontaktinformationen finden Sie unter den jeweiligen Kursdetails.
Der Schulungsraum ist mit WLAN, aber nicht mit Rechnern ausgestattet. Für praktische Übungen zum Recherchieren in Datenbanken dürfen Sie gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen. Bitte beachten Sie, dass zum Recherchieren die vorherige Installation von VPN oder die Aktivierung von Eduroam nötig ist.
Auf Anfrage können zusätzliche Termine mit den ReferentInnen vereinbart werden (min. 5 Teilnehmende). Sie erreichen die Referenten über die persönliche E-Mail-Adresse in der Form Vorname.Name@unisg.ch.

 Mehr Informationen über unsere wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Datenbanken

Kontakt

Universität St.Gallen
Bibliothek
Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
+41 71 224 22 70
bibliothekunisg.ch
+41 79 836 87 76 (WhatsApp-Chat)

north