In der HSG-Bibliothek finden während des Semesters Bibliotheksführungen sowie Kurse zur thematischen Recherche und zum wissenschaftlichen Schreiben statt.
Einführung in die Bibliotheksbenutzung und HSGswisscovery
Inhalt | In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, das Medienangebot der Bibliothek zu nutzen und effizient in HSGswisscovery zu recherchieren – von der Suche nach Autor:innen, Titeln und Schlagwörtern über den Zugriff auf physische und digitale Medien bis hin zur Registrierung und Verwaltung des eigenen Benutzungskontos sowie der Reservierung und Bestellung von Medien. Zusätzlich gibt es eine Führung durch die Bibliothek mit Informationen zu Arbeitsplätzen, Computern, Scannern und Selbstverbuchung. |
Datum | Donnerstag, 12. Juni 2025 |
Zeit | 14.00 - 15.00 Uhr |
Treffpunkt | Ausleihtheke der Bibliothek |
Referentin | Leoni Wirth |
Anmeldung | per E-Mail an die Referentin Leoni Wirth |
Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote 20
Ziel | Sie können wissenschaftliche Referenzen mit Hilfe von Endnote 20 verwalten. |
Inhalt | Sie lernen:
|
Datum | Folgt |
Zeit | Folgt |
Ort | Rauminformation bei Anmeldung |
Anmeldung | Folgt |
Referent | Jacobus van Seumeren |
Wichtige Hinweise | Die Schulungen finden in der Regel vor Ort statt. Für alle Kurse ist eine Anmeldung über den obigen Link erforderlich. Der Schulungsraum ist mit WLAN, aber nicht mit Rechnern ausgestattet. Für praktische Übungen zum Recherchieren in Datenbanken dürfen Sie gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen. Bitte beachten Sie, dass zum Recherchieren die vorherige Installation von VPN oder die Aktivierung von Eduroam nötig ist. Auf Anfrage können zusätzliche Termine mit den ReferentInnen vereinbart werden (min. 5 Teilnehmende). Sie erreichen die ReferentInnen über die persönliche E-Mail-Adresse in der Form Vorname.Name@unisg.ch. |
Einführung in die Unternehmens- und Kapitalmarktdatenbanken
Inhalt | Der Kurs gibt einen Überblick über das Angebot an Unternehmens- und Kapitalmarktdatenbanken. Bedeutende Datenressourcen wie LSEG Workspace oder LSEG Datastream werden vorgestellt. Es wird aufgezeigt, wie Sie in diesen Datenbanken nach gewünschten Zahlen und Daten recherchieren. Darüber hinaus erhalten die Kursteilnehmer/innen einen Einblick in das Arbeiten mit der Datenplattform WRDS, über welche ein Grossteil unserer Datenbanken in diesem Bereich zugänglich sind. Die Recherchen können mithilfe eines eigenen Notebooks direkt nachvollzogen werden. |
Datum | Folgt |
Zeit | Folgt |
Ort | Rauminformation bei Anmeldung |
Anmeldung | Folgt |
Referent | Thorsten Uehlein |
Sprache | Deutsch |
Wichtige Hinweise | Die Schulungen finden in der Regel vor Ort statt. Für alle Kurse ist eine Anmeldung über den obigen Link erforderlich. Der Schulungsraum ist mit WLAN, aber nicht mit Rechnern ausgestattet. Für praktische Übungen zum Recherchieren in Datenbanken dürfen Sie gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen. Bitte beachten Sie, dass zum Recherchieren die vorherige Installation von VPN oder die Aktivierung von Eduroam nötig ist. Auf Anfrage können zusätzliche Termine mit den ReferentInnen vereinbart werden (min. 5 Teilnehmende). Sie erreichen die ReferentInnen über die persönliche E-Mail-Adresse in der Form Vorname.Name@unisg.ch. |
Mehr Informationen zu unseren Unternehmens- und Kapitalmarktdatenbanken
Kurs für Bachelor- und Masterstudierende, welche mit ihrer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder einer umfangreichen Seminararbeit beginnen möchten.
Sie planen Ihre Bachelorarbeit, Masterarbeit oder eine umfangreiche Seminararbeit? Sie kennen zwar das Thema, wissen aber nicht, wie Sie mit der Recherche beginnen sollen? Für welche Quellen sollen Sie sich entscheiden? Wie integrieren Sie fremde Gedanken adäquat in Ihren eigenen Text? Und wie ging das nochmal mit dem korrekten Zitieren?
Die HSG-Bibliothek und das HSG Writing Lab beantworten diese und weitere Fragen in einer Veranstaltungsreihe, welche viermal jährlich für Bachelor- und Masterstudierende stattfindet.
Die Veranstaltung wendet sich an Studierende aus wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen.
Sie lernen:
Studierende, welche mit ihrer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder einer umfangreichen Seminararbeit beginnen möchten.
Video zur Schreib- und Rechercheberatung auf Youtube
Nächste Veranstaltungen | ||||
Datum | Raum | Zeit | Veranstaltungssprache | Anmeldung |
Donnerstag, 26. Juni 2025 | Online über Zoom | 17.00 - 19.00 Uhr | Deutsch | Hier über Canvas |
Einführung in rechtswissenschaftlichen Datenbanken und Quellen
Inhalt | Der Kurs führt in die Grundlagen rechtswissenschaftlicher Literaturrecherche ein. Nach einem Überblick über das Informationsangebot der HSG-Bibliothek werden Recherchestrategien, die Repositorien der HSG (Alexandria, EDIS, EDOK), wichtige Informationsdatenbanken zum Schweizer Recht (LEX Campus, legalis, Weblaw Campus, BGer) sowie einige ausländische Datenbanken (z.B. Beck-Online, Juris, Westlaw, Hein Online) behandelt. |
Datum | Mittwoch, 30. April 2025 |
Zeit | 12.30 - 14.00 Uhr |
Ort | Rauminformation bei Anmeldung |
Anmeldung | Hier über Canvas |
Referent | Enno Entorf |
Sprache | Deutsch |
Wichtige Hinweise | Der Schulungsraum ist mit WLAN, aber nicht mit Rechnern ausgestattet. Für praktische Übungen zum Recherchieren in Datenbanken dürfen Sie gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen. Bitte beachten Sie, dass zum Recherchieren die vorherige Installation von VPN oder die Aktivierung von Eduroam nötig ist. Auf Anfrage können zusätzliche Termine mit den ReferentInnen vereinbart werden (min. 5 Teilnehmende). Sie erreichen die Referenten über die persönliche E-Mail-Adresse in der Form Vorname.Name@unisg.ch. |
Mehr Informationen zu unseren rechtswissenschaftlichen Datenbanken
Einführung in wirtschafts- und politikwissenschaftliche Datenbanken und Quellen
Ziel | Überblick über das Angebot an Web-Informationsdatenbanken im Bereich Wirtschaft / Politikwissenschaften. |
Inhalt | Angeleitete Recherchen in ausgewählten Datenbanken. |
Datum | Folgt |
Zeit | Folgt |
Raum | Rauminformation bei Anmeldung |
Anmeldung | Folgt |
Referent | Jacobus van Seumeren |
Wichtige Hinweise | Die Schulungen finden in der Regel vor Ort statt. Für alle Kurse ist eine Anmeldung über den obigen Link erforderlich. Der Schulungsraum ist mit WLAN, aber nicht mit Rechnern ausgestattet. Für praktische Übungen zum Recherchieren in Datenbanken dürfen Sie gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen. Bitte beachten Sie, dass zum Recherchieren die vorherige Installation von VPN oder die Aktivierung von Eduroam nötig ist. Auf Anfrage können zusätzliche Termine mit den ReferentInnen vereinbart werden (min. 5 Teilnehmende). Sie erreichen die Referenten über die persönliche E-Mail-Adresse in der Form Vorname.Name@unisg.ch. |
Mehr Informationen über unsere wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Datenbanken
Universität St.Gallen
Bibliothek
Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
+41 71 224 22 70
bibliothek@unisg.ch
hsglibrary HSGBibliothekSanktGallen