close

Unser Curriculum

Das Studium der Wirtschaftspädagogen ist als zweistufige Ausbildung konzipiert.

Die Ausbildung in Wirtschaftspädagogik ist wie folgt aufgebaut.

Erste Ausbildungsstufeexpand_less

Die erste Ausbildungsstufe umfasst 38 ECTS, schliesst mit dem Zertifikat «Diplomierter Wirtschaftspädagoge/ -pädagogin» ab und ist Voraussetzung für die Zulassung zur zweiten, postgradualen Ausbildungsstufe.

Die erste Ausbildungsstufe kann parallel zum HSG-Bachelor- oder Masterstudium und innert fünf bis sechs Semestern absolviert werden. Wer bereits über einen Masterabschluss verfügt, kann die erste Ausbildungsstufe als Vollzeitstudium innert zwei bis drei Semestern absolvieren.

Die erste Ausbildungsstufe der wirtschaftspädagogischen Ausbildung setzt sich modular aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auf Bachelor- und Masterstufe zusammen. Die Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Seminaren und Micro Teachings statt. Als integratives Element zwischen den Veranstaltungen wird von den Studierenden ein Portfolio zur Reflexion und der Darstellung der erworbenen Kompetenzen verfasst.

Die folgenden Tabellen geben Ihnen einen Überblick über die Veranstaltungen der ersten Ausbildungsstufe. Beachten Sie, dass gewisse Veranstaltungen nur im HS oder FS angeboten werden.

* Im Rahmen der Ausbildung auf Bachelorstufe, müssen nur zwei der drei gekennzeichneten Veranstaltungen besucht werden.

Bachelor-Stufe
Veranstaltung (ECTS) Semester (empfohlenes Studiensemester) Wochentag
Wirtschaftspädagogik
(4 ECTS)
HS (3. Sem) Mittwoch
Bildungsmanage-
ment I (4 ECTS)
HS (3. Sem oder 5. Sem) Montag
Didaktischer Transfer I
(4 ECTS)
HS (5. Sem) Montag
Pädagogische Psychologie
(4 ECTS)
FS (6. Sem) Montag
Moderieren und Präsentieren im
digitalen Zeitalter
(3 ECTS)*
HS/FS (3. - 6. Sem) Break (KW 44/45 im HS bzw. KW 14/15 im FS)
Konfliktsituationen analysieren
(3 ECTS)*
HS/FS (3. - 6. Sem) Break (KW 44/45 im HS bzw. KW 14/15 im FS)
Interaktionsprozesse in Führungs-
situationen
(3 ECTS)*
HS/FS (3. - 6. Sem)

Break (KW 44/45 im HS bzw. KW 14/15 im FS)

Master-Stufe
Veranstaltung (ECTS) Semester (empfohlenes Studiensemester) Wochentag
Bildungsmanage-
ment II (4 ECTS)
FS (8. Sem) Montag
Didaktischer Transfer II (4 ECTS) FS (8. Sem) Mittwoch
Aktuelle Themen der Wirtschaftsdidaktik
(4 ECTS)
HS (7. oder 9. Sem) Donnerstag
Coachingsituationen gestalten
(3 ECTS)*
HS/FS (7. - 9. Sem) Break (KW 44/45 im HS bzw. KW 14/15 im FS)
Leistungsbewertung in Schulen 
(3 ECTS)*
HS/FS (7. - 9. Sem) Break (KW 44/45 im HS bzw. KW 14/15 im FS)
Komplexe, wertbewusste Entscheidungs-
situationen analysieren
(3 ECTS)*
HS (7. oder 9. Sem) Break (KW 44/45)

* Im Rahmen der Ausbildung muss eine der drei gekennzeichneten Veranstaltungen besucht werden.

Stufenübergreifend
Veranstaltung Semester (empfohlenes Studiensemester) Wochentag
Portfolio
(4 ECTS)
Findet sowohl im HS wie auch im FS, vom ersten bis zum letzten, wirtschaftspädagogischen Studiensemester statt. Individuell, da Selbstudium

Wer über ein abgeschlossenes Masterstudium verfügt sowie das Diplom der ersten Ausbildungsstufe in Wirtschaftspädagogik besitzt, kann in die zweite Ausbildungsstufe zur Erlangung der Lehrdiplome für Berufsfach- und Maturitätsschulen einsteigen.

Auf der zweiten Ausbildungsstufe sind insgesamt Leistungen im Umfang von 22 ECTS zu erbringen. Das Studium dauert zwei bis drei Semester und schliesst mit dem Lehrdiplom ab.

In den Lehrveranstaltungen des didaktischen Transfers III und IV erfolgt die fachdidaktische und berufsspezifische Ausbildung. Zudem erfolgt eine unterrichtspraktische Ausbildung im Rahmen zweier Lehrpraktikas an einer Berufsmaturitätsschule oder Fachmittelschule und einer gymnasialen Maturitätsschule. Abgeschlossen wird das Lehrpraktikum durch zwei Prüfungslektionen.

Die folgenden Tabellen geben Ihnen einen Überblick über die Veranstaltungen der zweiten Ausbildungsstufe. 

Zweite Ausbildungsstufe (Postgraduales Studium)
Veranstaltung (ECTS) Semester (empfohlenes Studiensemester)   Wochentag
Didaktischer Transfer III (4) HS und FS Montag
Didaktischer Transfer IV (4) HS und FS Donnerstag
Lehrpraktikum I (7), II (5) Individuell Individuell
Prüfungslektion I & II (2) Individuell Individuell

Der Abschluss der zweiten Ausbildungsstufe verlangt von den Studierenden zudem die Fachstudiums-Ergänzung für den Nachweis von ausreichendem Wissen in Betriebs-, Volkswirtschafts- und Rechtslehre im Umfang von 120-60-30 ECTS. Die Zuteilung der Kernfächer auf die 120-60-30-Kombination kann selbständig gewählt werden.

Angerechnet werden Leistungen aus dem gesamten Studium (Assessment, Bachelor- und Masterstufe). Weiter unten finden Sie dazu das Dokument «Wegleitung und Empfehlungen» für die Ausbildung. Die Programmleitung hilft Ihnen gerne bei der Studiumsplanung.

Mehr erfahren

north