Ein MGM-Studium an der Universität St.Gallen macht man nie nur für sich, sondern auch für Ihren Impact in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir unterstützen Sie passend zu Ihren Karrierezielen, beraten Sie persönlich und bringen Sie in Kontakt zu den top-recruiting Companys Ihrer Wunschbranche.
98.000 CHF | CHF ist der durchschnittliche Lohn nach Abschluss des MGM. |
100 % | der MGM-Studierenden haben bei Abschluss mindestens eine Stellenzusage. |
95 % | der MGM-Absolvierenden sind zufrieden mit der Wahl ihres Masterstudiums. |
62 % | der MGM-Studierenden bekommen zwei oder mehr Stellenangebote unterbreitet. |
40 % | der MGM-Absolvierenden beginnen ihre Karriere in der Beratung. |
30 % | der MGM-Absolvierenden steigen direkt in das Management von Industrie und Handel ein. |
Strategie | Entrepreneurship |
|
|
Finance und | General Management |
|
|
MGM-Absolvierende erfahren eine integrierte Management-Ausbildung, die für Karrieren in Unternehmen mit optimalen Entwicklungschancen vorbereitet – national wie international
Das Master-Programm in General Management (MGM) bereitet Sie auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in Geschäftsleitungen, Stabsstellen, Unternehmensberatungen sowie weitere Führungsfunktionen vor – ganz gleich ob im Grosskonzern, Mittelstand oder Start-up.
Dr. Tobias Wolf & Dr. Philipp Wustrow | M. A. HSG 2014 | Co-Founders and Co-CEOs of OnlineDoctor AG |
Janette Koller | M. A. HSG 2014 | Head of Platform Business Management, Digitec Galaxus AG |
Manuel Ging | M. A. HSG 2016 | CFO / Business Manager & Vice President JP Morgan Chase & Co |
Die Experten der Career & Corporate Services unterstützen die Studierenden in den verschiedenen Phasen ihrer Karriereplanung - durch individuelle Interviewtrainings, Lebenslaufoptimierung oder zahlreiche Workshops und andere Karriere-Events. Zudem helfen sie den Studierenden mit spezifischen Informationen über die Arbeitsbewilligungsbestimmungen in der Schweiz für ihre jeweilige Nationalität.
Während der HSG Banking Days kommen die renommiertesten Banken auf den HSG-Campus, um Vorträge zu halten, Workshops zu veranstalten, Networking-Events anzubieten und Assessment-Center durchzuführen. Studierende erhalten die Gelegenheit, direkte Einblicke in die verschiedenen Tätigkeitsbereiche der Bankenbranche zu gewinnen und individuelle Karriereperspektiven zu entdecken. Für Studierende, welche eine Karriere im Finanzsektor anstreben, bieten die Banking Days daher eine ideale Plattform, um wertvolle Kontakte zu knüpfen, Fragen zu stellen und sich mit Experten und Führungskräften auszutauschen.
Die HSG Industry Days bieten Studierenden die Möglichkeit, eine Vielzahl von Unternehmen aus verschiedenen Industrien kennenzulernen. Nationale und internationale Firmen präsentieren sich auf dem HSG-Campus, um über Karrieremöglichkeiten, aktuelle Branchentrends und Herausforderungen zu informieren. Die Veranstaltung umfasst Vorträge, Networking-Events und praxisorientierte Workshops, in denen Studierende Einblicke in die Welt der Industrie erhalten und erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen können.
Während der HSG Tech Days steht die dynamische Welt der Technologie und Digitalisierung im Mittelpunkt. Führende Unternehmen aus Bereichen wie IT, Softwareentwicklung, künstliche Intelligenz und digitaler Innovation kommen auf den HSG-Campus, um Studierenden spannende Karriereoptionen aufzuzeigen. Neben Fachvorträgen und Networking-Events bieten die Tech Days praxisorientierte Workshops, in denen Studierende ihr Wissen anwenden und ausbauen können. Die Veranstaltung ist ideal für alle, die technologische Entwicklungen mit betriebswirtschaftlichem Know-how verbinden möchten und eine Karriere in der Tech-Branche anstreben.
Die HSG Luxury Days ermöglichen Studierenden einen exklusiven Einblick in die faszinierende Welt der Luxusindustrie. Renommierte Marken aus den Bereichen Mode, Uhren, Schmuck, Gastgewerbe und Lifestyle präsentieren sich auf dem HSG-Campus und informieren über Karrieremöglichkeiten und branchenspezifische Herausforderungen. Neben inspirierenden Vorträgen und Networking-Events können Studierende an interaktiven Workshops teilnehmen und so die Werte und Strategien führender Luxusmarken besser verstehen. Die Luxury Days bieten insbesondere für Studierende mit Interesse an Marketing, Branding und internationalem Management spannende Perspektiven.
Die HSG FMCG Days richten den Fokus auf die spannende und dynamische Welt der Fast Moving Consumer Goods (FMCG). Führende Unternehmen aus Branchen wie Lebensmittel, Getränke, Kosmetik und Haushaltswaren präsentieren sich auf dem HSG-Campus, um über Karrieremöglichkeiten, Markttrends und Herausforderungen zu informieren. Die Veranstaltung umfasst inspirierende Vorträge, praxisorientierte Workshops und Networking-Events, die den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die schnelllebige FMCG-Branche bieten. Studierende haben die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, sich mit Branchenexpert:innen auszutauschen und mehr über die Entwicklung von Marken und Produkten zu erfahren. Die FMCG Days sind ideal für alle, die sich für Marketing, Vertrieb, Produktmanagement oder Supply Chain in einem internationalen Umfeld interessieren.