Der Bachelor Major in Volkswirtschaftslehre (VWL) öffnet Ihnen zahlreiche Türen. Sie können Ihr Studium auf der Master-Stufe fortsetzen, es vorübergehend unterbrechen oder direkt den Schritt in die Praxis wagen. Wir unterstützen Sie passend zu Ihren Karrierezielen, beraten Sie persönlich und bringen Sie in Kontakt zu verschiedenen Unternehmen.
50% | der Major VWL-Absolvierenden haben bei Abschluss mindestens eine Stellenzusage. |
36% | der Major VWL-Absolvierenden bekommen zwei oder mehr Stellenangebote unterbreitet. |
22% | der Major VWL-Absolvierenden beginnen ihre Karriere in der Beratung. |
22% | der Major VWL-Absolvierenden steigen direkt bei Banken oder Versicherungen ein. |
Mit dem Bachelor Volkswirtschaftslehre ist man bestens für ein fortführendes Master-Studium gerüstet. Sei es an der Universität St.Gallen oder an einer anderen Universität.
Master in Volkswirtschaftslehre (MEcon)
Mit dem Bachelor in VWL der Universität St.Gallen, können Sie sich ohne weitere Zulassungsbeschränkung in den Master in Volkswirtschaftslehre (MEcon) der HSG einschreiben. Der MEcon bietet Ihnen eine umfassende volkswirtschaftliche Ausbildung basierend auf den Kerngebieten der Mikro- und Makroökonomie sowie der Ökonometrie. Der MEcon vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug, um wirtschaftspolitische Probleme mit modernsten Methoden zu analysieren und Lösungsstrategien zu erarbeiten.
Master in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F)
Der Master in Quantitiative Economics and Finance (MiQE/F) steht Ihnen mit einem Bachelor Major VWL ebenfalls offen. Der MiQE/F bietet eine hochwertige Ausbildung in Ökonometrie und quantitativen Methoden sowie in Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaften. Das Programm befähigt Sie, anspruchsvolle Probleme in der Wirtschaftspolitik, im Finanzwesen und in der Geschäftswelt zu analysieren und zu lösen, indem Sie quantitative Methoden mit theoretischen Grundlagen der Volkswirtschaftlehre und Finanzwissenschaften kombinieren.
Alle MiQE/F-Bewerbenden, auch die HSG-Absolvierenden unterliegen einem Auswahlverfahren, weitere Informationen zu dem Auswahlverfahren und den Zulassungsvoraussetzungen für den MiQE/F finden Sie hier.
Anmeldefrist für den MiQE/F ist der 30. April
Data Science ist ein interdisziplinäres Feld, in welchem das Extrahieren von Erkenntnissen aus (meist sehr grossen) Datenmengen im Zentrum steht. Überall wo Daten anfallen oder erhoben werden (können), gibt es Arbeit für Data Scientists. Durch das Sammeln, Bereinigen, Analysieren von Daten bringen sie Erkenntnisse zutage, welche zur besseren Entscheidungsfindung und zur Problemlösung führen. Wichtige Anwendungsbereiche sind das Gesundheitswesen, Finanzen, Marketing und generell das Analysieren von Geschäftsdaten.
Wenn Data Scientists zusätzlich ein gutes Verständnis von Wirtschaft und spezifisch von Betriebswirtschaft haben, können sie leichter akkurate Interpretationen von Geschäftsdaten anstellen. Dies erhöht somit den Mehrwert, welchen Data Scientists von der Universität St.Gallen in Unternehmen einbringen können.
Unternehmensberatungen verkaufen anderen Organisationen Beratungsdienstleistungen. Diese sollen deren Probleme lösen helfen. Solche Probleme können alle Bereiche einer Organisation betreffen. Typische Einsatzzwecke sind beispielsweise die Optimierung von Unternehmen und deren Prozesse, die Verbesserung von Produkten, das Vorantreiben der digitalen Transformation von Unternehmen oder auch das erstellen zukunftsgerichteter Marktanalysen. In diesem Kontext sind Volkswirtschaftler:innen besonders wertvoll in dem sie ihre strukturierte Denkweise, ihr tiefes komplexes Verständnis und ihre ausgeprägte Problemlösekompetenz einsetzen.
Volkswirtschaftler:innen mit Wirtschaftskompetenz haben zusätzlich einen leichteren Zugang zum Verständnis von Geschäftsmodellen, Unternehmensstrukturen, rechtlichen Rahmenbedingungen und unternehmensstrategischen Entscheidungen.
Fachexperten und Fachexpertinnen haben zusätzlich zu solidem Grundlagenwissen in Informatik eine spezifische Spezialisierung in welcher sie besondere Expertise besitzen. Typischerweise wird eine solche Expertise durch weiterführende Ausbildungen wie beispielsweise einem Master oder gar Doktoratsstudium erlangt. Fachexperten und Fachexpertinnen können in verschiedensten Tätigkeiten ihr Wissen einbringen:
Die im Bachelor Major VWL angeeigneten empirischen und analytischen Fähigkeiten und das ökonomische Wissen sind in vielen verschiedenen Branchen gefragt:
Zentralbanken | Öffentliche Verwaltungen |
|
|
Internationale Organisationen | Bankbranche |
|
|
Versicherungen | Unternehmensberatungen |
|
|
Unternehmen im Privatsektor | Bildungswesen und Wissenschaft |
|
|
Der volkswirtschaftliche Bachelor-Abschluss (Major VWL) der HSG ist hochgeschätzt und angesehen. Unsere Absolvierenden sind in volkswirtschaftlichen Abteilungen von Banken und Versicherungen, in Bundesämtern oder internationalen Organisationen tätig. Wir pflegen gerne Kontakt zu unseren Absolvent:innen und verfügen so über ein starkes Netzwerk von Alumni, die sich für die aktuellen Studierenden engagieren.
Sollten Sie ein weiterführendes Master-Studium anstreben, sind Sie mit der wissenschaftlichen Ausbildung im Bachelor-Programm Major VWL bestens für den Master in Volkswirtschaftslehre (MEcon) oder den Master in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) an der Universität St.Gallen gerüstet.
Erste Karrierewege unserer Absolvierenden:
Sebastian Krähenmann | B.A. HSG 2022 | Student Master-Programm MiQE/F, Universität St.Gallen (HSG) |
Mia Milka Perisic | B.A. HSG 2021 | IT Transformation Manager, Migros-Genossenschafts-Bund |
David Huber | B.A. HSG 2020 | Student Master-Programm M.Sc. Economics, Stockholm School of Economics (SSE); Research Analyst Sector Economics, World Bank Group - International Finance Corporation |
Der Economics Career Evening ist eine exklusive Veranstaltung für Studierende der volkswirtschaftlichen Programme an der Universität St.Gallen. An diesem Event erhalten die Studierenden die Möglichkeit, mit Unternehmensvertretern unterschiedlicher Branchen in Kontakt zu kommen und mehr über die Unternehmen und über Praktikums- oder Einstiegsmöglichkeiten.
Die Experten der Career & Corporate Services unterstützen die Studierenden in den verschiedenen Phasen ihrer Karriereplanung - durch individuelle Interviewtrainings, Lebenslaufoptimierung oder zahlreiche Workshops und andere Karriere-Events. Zudem helfen sie den Studierenden mit spezifischen Informationen über die Arbeitsbewilligungsbestimmungen in der Schweiz für ihre jeweilige Nationalität.
Während der HSG Banking Days kommen die renommiertesten Banken auf den HSG-Campus, um Vorträge zu halten, Workshops zu veranstalten, Networking-Events anzubieten und Assessment-Center durchzuführen. MEcon-Studierende sind ein beliebtes Ziel von Personalverantwortlichen.
Die HSG Talents bietet den Studierenden der Universität St.Gallen eine einzigartige Möglichkeit, Unternehmensvertreter von über 100 Unternehmen hautnah kennen zu lernen und erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Gleichzeitig gibt sie den Unternehmen die Möglichkeit – im Rahmen des Events – neue talentierte Studentinnen und Studenten für ihre Firma zu rekrutieren. Das Opening bildet den Einstieg zur HSG Talents, welche sich über drei Wochen erstreckt und mit den verschiedenen Modulen zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten zwischen Studierenden und Unternehmen bietet.