Mit einem Bachelor VWL sind Sie bestens für viele Masterstudiengänge vorbereitet. An der Universität St.Gallen können Sie nach Abschluss des Bachelors VWL nahtlos mit dem Master in Volkswirtschaftslehre (MEcon) weiterstudieren. Der MEcon bietet Ihnen eine umfassende volkswirtschaftliche Ausbildung basierend auf den Kerngebieten der Mikro- und Makroökonomie sowie der Ökonometrie. Der MEcon vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug, um wirtschaftspolitische Probleme mit modernsten Methoden zu analysieren und Lösungsstrategien zu erarbeiten.
Der volkswirtschaftliche Master in Quantitiative Economics and Finance (MiQE/F) steht Ihnen mit einem Bachelor Major VWL ebenfalls offen. Der MiQE/F bietet eine hochwertige Ausbildung in Ökonometrie und quantitativen Methoden sowie in Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaften. Das Programm befähigt Sie, anspruchsvolle Probleme in der Wirtschaftspolitik, im Finanzwesen und in der Geschäftswelt zu analysieren und zu lösen, indem Sie quantitative Methoden mit theoretischen Grundlagen der Volkswirtschaftlehre und Finanzwissenschaften kombinieren.
Alle MiQE/F-Bewerbenden, auch die HSG-Absolvierenden unterliegen einem Auswahlverfahren, weitere Informationen zu dem Auswahlverfahren und den Zulassungsvoraussetzungen für den MiQE/F finden Sie hier. Anmeldefrist für den MiQE/F ist der 30. April.
Für die betriebswirtschaftlichen Masterprogramme der HSG werden Auflagen der Master-Vorbereitungsstufe verlangt, welche aber bereits während dem Major Volkswirtschaftslehre absolviert werden können. Eine Anmeldung ist auch für die spezialisierten Masterprogramme Master in Strategy and International Management (SIM), den Master in Banking and Finance (MBF) oder den Master in International Affairs (MIA) möglich. für diese Programme gilt ein spezielles Bewerbungs- und Auswahlverfahren.
Einen Überblick über alle an der Universität St.Gallen angebotenen Kurse finden Sie im Vorlesungsverzeichnis. Unter den einzelnen Kursen finden Sie Zeiten, Räume und im angefügten Merkblatt auch alle Details zum Kursinhalt und Prüfungsform.
Grundsätzlich gelten die allgemeinen Zulassungsbestimmungen für das Bachelor-Studium an der Universität St.Gallen. Die meisten Studierenden starten das Studium im Bachelor Major VWL im Anschluss an den erfolgreichen Abschluss des Assessmentjahres. Es gibt aber auch Möglichkeiten, direkt in das Studium des Bachelors Major VWL einzusteigen. Bei sämtlichen Fragen zur Zulassung wenden Sie sich bitte an die Zulassungsstelle der Universität St.Gallen.
In aller Regel beginnen Sie im Herbstsemester mit dem Major VWL. Es gibt gewisse Ausnahmen, in denen ein Start im Frühlingssemester möglich ist, z.B. bei einem Übertritt von einer anderen Universität für den Start im Zweitstudium.
Nein, das ist nicht möglich. Im Notenauszug zum Bachelor-Diplom wird nur eine freiwillige Vertiefungsrichtung ausgewiesen.
Je nach Lehrveranstaltung werden die Kurse im Major VWL mit einer zentralen oder einer dezentralen Prüfung abgeschlossen. Zusätzlich gibt es Veranstaltungen, in denen während des Semesters Teilleistungen zu erbringen sind. Die jeweilige Prüfungsformen sind im Kursmerkblatt dokumentiert und mit Semesterbeginn verbindlich. Die zentralen Prüfungen finden ausserhalb der Vorlesungszeit statt. Dezentrale Prüfungen finden während der Vorlesungszeit statt; der Zeitpunkt wird von den Dozierenden während des Semesters bekanntgegeben.
Das Programm-Management des Bachelors VWL steht Ihnen gerne für weitere programmspezifische Auskünfte zur Verfügung. Sie erreichen uns per Mail an majorvwl@unisg.ch oder per Telefon (+41 71 224 29 26).
Die Universität St.Gallen bietet zudem eine Fülle an Beratungsstellen an, die Ihnen in verschiedenen Lebenslagen gerne zur Verfügung stehen. Eine Übersicht aller Beratungsstellen finden Sie hier.