Zum Erwerb ausreichender Grundkenntnisse in den verschiedenen Disziplinen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Informatik bietet unser Major einen Mix aus eigenen Veranstaltungen sowie Kurse der Majors Law, VWL und BWL und des Lehrprogramms Data Science Fundamentals (DSF) an.
Ein Bachelorabschluss in Law and Economics vermittelt eine breite Palette von Kompetenzen, die sowohl juristische als auch wirtschaftliche Aspekte umfassen. Sie erwerben fundierte fachliche Kompetenzen und die Fähigkeit, rechtliche Normen und Prinzipien auf konkrete Fragestellungen anzuwenden und rechtliche Argumentationen zu entwickeln. Sie lernen, rechtliche und wirtschaftliche Fragestellungen zu integrieren und zu beurteilen. Sie erwerben zudem die Fähigkeit, komplexe Probleme zu erkennen, analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Sie lernen eigene Argumente kritisch zu hinterfragen und alternative Perspektiven zu berücksichtigen.
Pflichtbereich
Pflichtwahlbereich
In Pflichtwahlbereichen stehen Kurse aus dem Handels- und Wirtschaftsrecht sowie betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und Informatik zur Auswahl. Den Studierenden des BLE steht zusätzlich das Lehrprogramm «Recht für Law and Economics» zur Wahl.
Das Assessmentjahr an der Universität St. Gallen (HSG) ist das erste Studienjahr des Bachelor-Studiums, in dem Studierende ein breites Basiswissen in Wirtschafts- und Rechtswissenschaften erwerben. Der Studieninhalt umfasst das Fachstudium und das Kontextstudium und bringt insgesamt 60 Credits ein. Im Fachstudium werden Pflichtfächer wie Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft unterrichtet. Je nach gewählter Vertiefung gibt es zudem ein Pflichtwahlfach, entweder Mathematik oder Rechtswissenschaft II. Das Kontextstudium umfasst die Bereiche Skills, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie Fremdsprachen. Während des gesamten Jahres müssen die Studierenden verschiedenste Prüfungen absolvieren, darunter Klausuren, Seminar- und Gruppenarbeiten sowie mündliche Prüfungen und Präsentationen.
Angehende BLE-Studierende belegen das wirtschaftswissenschaftliche Assessmentjahr.
Das Kontextstudium ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der Universität St.Gallen (HSG). Es integriert Wissen über Fachgrenzen hinweg und stärkt die sozialen und kulturellen Kompetenzen unserer Studierenden in besonderer Weise. Sie blicken ganzheitlich „über den Tellerrand“ und belegen Kurse in Fokusbereichen und im Skillsbereich. Das kultur- und sozialwissenschaftliche Lehrangebot in den Fokusbereichen ist äusserst vielfältig und auf das Studium abgestimmt. Im Skillsbereich erwerben Sie ergänzende Kompetenzen und praktische Fähigkeiten für Ihren Erfolg in der Wirtschaft. Das Kontextstudium ergänzt Ihr Fachstudium und wird mit 18 ECTS-Credits vergütet.
mehr über das Kontextstudium erfahren
Nach erfolgreich absolvierter Assessment-Stufe belegen Sie im Major Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften während vier Semestern Veranstaltungen in zentralen rechtlichen und wirtschaftlichen Themengebieten. Der Major umfasst 180 ECTS (inkl. Assessment-Stufe). Die Zusatzqualifikation Lehrprogramm «Recht für Law and Economics» umfasst ein weiteres Semester und 30 ECTS.
Die Pflichtfächer des BLE, die von allen Studierenden besucht werden, umfassen mit 44 ECTS das juristische Grundwissen auf den Gebieten des Privatrechts, des Strafrechts und des Öffentlichen Rechts. Im Pflichtwahlbereich wird eine Vertiefung im «Handels- und Wirtschaftsrecht» (4-8 ECTS) angeboten; zusätzlich ermöglichen die Gefässe «Betriebs-, Volkswirtschaftslehre und Informatik» (16-20 ECTS), «Integrationsleistungen» (16 ECTS) und «Wahlfach» (0-4 ECTS) eine individuelle Schwerpunktsetzung beim integrativen Teil der Law & Economics-Ausbildung.
Der BLE erfordert – ähnlich wie die Majors der wirtschaftswissenschaftlichen Fächer - auch mathematische Kenntnisse. Auf der Assessment-Stufe ist daher das wirtschaftswissenschaftliche Assessmentjahr mit dem Wahlpflichtfach «Mathematik» zu belegen.
Der Pflichtbereich besteht aus den Kernfächern der juristischen Ausbildung, die als Grundlage von allen Studierenden des Majors in Law and Economics besucht werden müssen.
Kurs | ECTS | Semester |
Methoden und Arbeitstechnik | 4 | 3 oder 4 |
Privatrecht - ZGB | 8 | 3 |
Strafrecht AT & BT | 8 | 3 |
Obligationenrecht AT & BT | 8 | 4 |
Verwaltungsrecht: Grundlagen und öffentliches Wirtschaftsrecht | 8 | 5 |
Aktienrecht | 4 | 5 |
Steuerrecht | 4 | 5 oder 6 |
Die Studierenden können unter zahlreichen Lehrveranstaltungen innerhalb des Pflichtwahlbereichs sowie des Wahlbereichs auswählen. Damit ist im Rahmen der angebotenen Gefässe eine individuelle Schwerpunktsetzung bei der Studienplanung möglich.
Kurs | ECTS | Semester |
Handels- und Wirtschaftsrecht | 4-8 | 4-6 |
Betriebs-, Volkswirtschaftslehre und Informatik | 16-20 | 3-6 |
Integrationsleistungen | 16 | 3-6 |
Im Pflichtwahlbereich können 36-40 Credits belegt werden. Zusätzlich stehen im Wahlbereich (0-4 Credits) den Studierenden zahlreiche ökonomische Kurse der anderen Majors offen.
Für die juristischen Studiengänge wird empfohlen, im Kontextstudium den Fokusbereich «Recht» zu belegen. Insgesamt können Kurse im Umfang von 24 Credits belegt werden. Als Übertrittsvoraussetzung für das MLE-Studium werden die Kurse «Law & Economics Methode 1» und «Law & Economics Methode 2» absolviert.
Die Bachelor-Arbeit (12 ECTS-Credits) ist eine wissenschaftliche Arbeit. Sie setzen sich vertieft mit einer Fragestellung aus einem Themenbereich eigener Wahl auseinander. In der Bachelor-Arbeit orientieren Sie sich an den einschlägigen wissenschaftlichen Forschungsdesigns und -prinzipien.
Beim zusätzlichen Lehrprogramm «Recht für Law & Economics» werden klassische juristische Kurse im Öffentlichen Recht, Verfahrensrecht und internationalen Recht angeboten. Ergänzt werden sie durch juristische Wahlfächer, zu denen u.a. Moot Courts und Gerichtspraktika gehören. Mit dieser freiwilligen Zusatzausbildung, die im Bachelor oder auch noch im Master abgeschlossen werden kann, ist der Zugang zur Anwaltsausbildung gewährleistet.
Denjenigen Studierenden, die die Anwaltsprüfung absolvieren wollen, wird empfohlen, im Pflichtwahlgefäss «Verfahrensrecht» des LLE alle angebotenen Kurse im Verfahrensrecht (ZPO, Strafprozessrecht, Öffentliches Verfahrensrecht) zu belegen.
Ein Austauschsemester im Rahmen des BLE-Studiums bietet Ihnen die Möglichkeit, internationales Recht aus erster Hand zu erleben und verschiedene Rechtssysteme kennenzulernen. Es fördert die interkulturelle Kompetenz, erweitert das persönliche und berufliche Netzwerk und verbessert Fremdsprachenkenntnisse. Darüber hinaus stärkt ein Auslandsaufenthalt die persönliche Entwicklung, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit – wichtige Fähigkeiten für eine erfolgreiche Karriere.
Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten rechtlichen Grundlagen im Bachelor-Studium.