close

BIA Curriculum

Lehrveranstaltungen in Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Betriebswirtschaftlehre und Rechtswissenschaft bereiten Sie auf eine erfolgreiche und verantwortungsbewusste Tätigkeit im internationalen Umfeld vor.

Der Major International Affairs schliesst an das Assessmentjahr an und umfasst 120 Credits. Er ist auf eine Regel-Studiendauer von 4 Semestern ausgelegt. Durch die Wahl entsprechender Kurse kann das Bachelor-Programm vorwiegend auf Englisch oder Deutsch studiert werden. Mindestens 9 ECTS-Credits sind aber auf jeden Fall in der jeweils konträren Sprache zu erbringen.

Das Curriculum des Major International Affairs besteht aus drei Teilen: dem Fachstudium (84 ECTS-Credits, dem Kontextstudium (24 ECTS-Credits) und der Bachelor-Arbeit (12 ECTS-Credits). Während im Fachstudium die fachlichen Kompetenzen vermittelt werden, fokussiert das Kontextstudium den Ausbau der sozialen und kulturellen Kompetenzen.  

Bei den Semesterangaben zu den einzelnen Kursen handelt es sich um Empfehlungen. Insbesondere im Hinblick auf die Einplanung von Austauschsemestern kann es allenfalls sinnvoll sein, die Lehrveranstaltungen in einer anderen Reihenfolge zu absolvieren.

Den aktuellen Studienplan Major International Affairs (O20) finden Sie 

hier

Der Major International Affairs ist ein in sich abgeschlossenes, mehrdisziplinäres Studium. Nach erfolgreich absolvierter Assessment-Stufe belegen Sie während vier Semestern im Pflichtprogramm des Majors Lehrveranstaltungen in Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, internationalem öffentlichen Recht und ausgewählten Gebieten der Betriebswirtschaftslehre.

Im Major International Affairs auf Deutsch oder Englisch studieren? Durch die Wahl entsprechender Kurse können Sie das selber entscheiden. Unsere Studierenden werden somit hervorragend auf eine Karriere in deutsch- und englischsprachigen Unternehmen oder Organisationen vorbereitet. Zudem müssen Sie mindestens 9 ECTS-Credits sind in der jeweils konträren Sprache erbringen. 

Fremdsprachen sind uns wichtig. Bis zum Abschluss des Bachelor-Studiums verlangen wir den Nachweis über Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (zusätzlich zur Schulsprache), wobei Englisch auf der Leistungsstufe C2 (GER) nachgewiesen werden muss. Eine erste Fremdsprache besuchen Sie im Assessment-Jahr, eine zweite erlernen Sie während des Bachelor-Studiums. Das Fremdsprachenangebot ist breit; neben europäischen Sprachen gibt es Kurse in Arabisch, Chinesisch und Japanisch auf verschiedenen Stufen.

Ihr Fachstudium im Major International Affairs besteht aus dem Pflichtbereich, dem Pflichtwahlbereich und dem Wahlbereich.

Der Major International Affairs beinhaltet einen Pflichtbereich (48 ECTS), welcher die notwendige Breite der Grundlagenausbildung in den vier Disziplinen gewährleistet. Daneben gibt es drei Pflichtwahlmodule, in denen die interdisziplinäre Zusammenschau, die exemplarische Bearbeitung spezifischer globaler Herausforderungen und das studentische Forschen zu ausgewählten Bereichen der internationalen Studien im Vordergrund stehen (insgesamt 24 ECTS).

Die folgenden Kurse sind als Pflichtkurse zu belegen und beinhalten jeweils Kontakt- und Selbststudium.

 

Kurse

Pflichtbereich

ECTS

Sprache

Semester

Comparative Politics / Vergleichende Politikwissenschaft

Politikwissenschaften

4

EN / DE

Herbst

Politische Theorie

Politikwissenschaften

4

DE

Herbst

Macroeconomics II / Makroökonomik II

Volkswirtschaftslehre

4

EN / DE

Herbst

International Law / Völkerrecht

Rechtswissenschaft

4

EN / DE

Herbst

Public Management

Betriebswirtschaftslehre

4

DE

Herbst

Quantitative Methods Quantitative Methoden

Methoden

4

EN / DE

Herbst

Accounting, Controlling, Auditing

Betriebswirtschaftslehre

4

EN / DE

Herbst / Frühling

International Relations

Politikwissenschaften

4

EN

Frühling

European Governance / Regieren in Europa

Politikwissenschaften

4

EN / DE

Frühling

International Economics

Volkswirtschaftslehre

4

EN

Frühling

Qualitative Methods / Qualitative Methoden

Methoden

4

EN / DE

Frühling

 

Hinweis: Dieses Kursangebot entspricht dem aktuellen Planungsstand. Weitere Informationen zu den Pflichtkursen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis Online.

Das Bachelor-Programm International Affairs bietet Ihnen eine grosse Auswahl an Pflichtwahlkursen. Studierende wählen zwischen 24 - 36 ECTS an Pflichtwahlkursen, die sich aus Integrative Fundamentals, Global Challenges und einem Spring Project zusammensetzen

 

Integrated Fundamentals

Interdisziplinarität und Breite: Die Vorlesungen in diesem Programmbereich bauen auf den Grundlagenfächern auf und fördern Ihre Fähigkeit, Verbindungen zwischen Disziplinen zu erkennen und politische und ökonomische Problemstellungen aus integrierender Perspektive zu analysieren. Sie können zwischen 12 und 24 ECTS an Integrative Fundamentals wählen. Folgende Pflichtwahlkurse werden angeboten:

Kurs

ECTS

Sprache

Semester

Development Economics

4

EN

Herbst

European Law / Europarecht (BLAW)

4

EN

Herbst / Frühling

International Management (BBWL)

4

EN

Herbst / Frühling

Vernetztes Denken in den International Affairs

4

DE

Herbst

Fundamentals of Computer Science

4

EN

Herbst

Introduction to Environmental Economics (BVWL)

4

EN

Herbst

Climate Law and Policy in Europa and Abroad

4

EN

Herbst

Recht und Staat

6

DE

Herbst

Public Sector Economics

4

EN

Frühling

Economics of Climate Change4ENFrühling
Ethik in den internationalen Beziehungen4DEFrühling

 

Global Challenges

Interdisziplinarität und Tiefe: Die Auseinandersetzung mit spezifischen "globalen Herausforderungen" fördert das integrative Denken anhand konkreter Fälle. Sie schafft zudem Raum für die systematische Behandlung normativer Fragen. Sie können zwischen 8 und 20 ECTS an Global Challenges Pflichtkursen wählen, darunter die folgenden: 

Kurs

 ECTS

 Sprache

Semester

 Brennpunkte und Grundprobleme internationaler Politik

 6

 DE

Herbst

 Intergenerational Fairness

 4

 EN

Herbst

 Global Water Governance

 4

 EN

Herbst

 Spiele und Weltpolitik

 4

 DE

Herbst

 Stadtökonomie

 4

 DE

Herbst

 Europe and Beyond: Comparative Regional Integration

 4

 EN

Herbst

 National Model United Nations 
 (besonderes Bewerbungsverfahren)

 6

 EN

Herbst & Frühling

 Model WTO 
 (besonderes Bewerbungsverfahren)

 6

 EN

Herbst & Frühling

 Egalitarian Capitalism in Crisis

 4

 EN

Frühling

 Business and Politcs: A Risk Perspective

 4

 EN

Frühling

 Asia-Pacific Security

 4

 EN

Frühling

 Economic and Social Human Rights: The Right to Food

 4

 EN

Frühling

The Middle East Conflict - and no End?

 4

 EN

Frühling

 Global Health Governance

 4

 EN

Frühling

 Responding to Crisis and Building Peace

 4

 EN

Frühling

 

Spring Project

Sie können unter mehreren Angeboten eines angeleiteten Schreibprojekts zu 4 ECTS auswählen, die jeweils im Frühjahrssemester angeboten werden: Das studentische Forschen unter Anleitung vermittelt Ihnen wichtige Methodenkenntnisse und bereitet Sie auf Ihre Bachelor-Arbeit vor. haben die Wahl zwischen mehreren angeleiteten Schreibprojekten im Wert von 4 ECTS, die überwiegend im Frühjahrssemester angeboten werden: 

Kurs

ECTS

Sprache

Semester

Mit Umfrageexperimenten konkrete Handlungsempfehlungen entwickeln

4

DE

Frühling

Rising Powers

4

EN

Frühling

International Organizations, Government, and Non-Profit organizations

4

EN

Frühling

Political Institutions

4

EN

Frühling

Multiperspektivische Konfliktanalysen

4

DE

Frühling

Green Industrial Policy4ENFrühling
Citizen Support for Liberal Democracy4ENHerbst
Interest groups and lobbying4ENHerbst

 

Hinweis: Dieses Kursangebot entspricht dem aktuellen Planungsstand. Weitere Informationen zu den Pflichtwahlkursen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis Online.

Im Wahlbereich (0-12 ECTS-Credits) können Sie entweder aus einem vielfältigen Angebot weitere  Kurse absolvieren oder aber auch Ihr Curriculum durch Lehrveranstaltungen aus anderen Majors ergänzen. Dadurch können Sie Ihr Studium mit den Angeboten des Pflichtwahlbereichs und des Wahlbereichs nach Ihren individuellen Präferenzen gestalten - entweder durch ein fachlich breit zusammengesetztes Portfolio an Lehrveranstaltungen oder durch Fokussierung auf Kursangebote eines bestimmten Themenbereichs.

Das komplette Kursangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis Online.

Das Kontextstudium ergänzt Ihr Fachstudium und wird mit 24 ECTS-Credits vergütet.

Das Kontextstudium ist ein weiteres Merkmal des Major Economics Curriculums. Es integriert Wissen über Fachgrenzen hinaus und stärkt die sozialen und kulturellen Kompetenzen unserer Studierenden auf besondere Art. Sie werden ganzheitlich „über den Tellerrand hinausschauen“ und Kurse in Fokusbereichen sowie im Skillsbereich belegen. Es vermittelt zudem Fähigkeiten, wie beispielsweise Präsentations- und Verhandlungstechniken oder Programmiersprachen. Das kultur- und sozialwissenschaftliche programmübergreifende Lehrangebot in den Fokusbereichen ist äusserst vielseitig und lässt sich auf das Major Economics-Studium abstimmen. Im Skillsbereich lernen Sie ergänzende Kompetenzen und praktische Fähigkeiten für Ihren Erfolg in der Unternehmenswelt.

Die Bachelor-Arbeit (12 ECTS-Credits) ist eine wissenschaftliche Arbeit. Sie setzen sich vertieft mit einer Fragestellung aus einem Themenbereich eigener Wahl auseinander. In der Bachelor-Arbeit orientieren Sie sich an den einschlägigen wissenschaftlichen Forschungsdesigns und -prinzipien.

Internationalisierung und interkultureller Austausch sind wichtige Themen im Major International Affairs. Viele unserer Studierenden zieht es im fünften oder sechsten Semester ins Ausland und wir begrüssen es sehr, wenn Sie ein Austauschsemester entweder an einer unserer vielen Partneruniversitäten oder an einer Universität Ihrer Wahl verbringen. Im Ausland können sie sich ebenfalls Kurse anrechnen lassen und vor allem interkulturelle Kompetenzen gewinnen, ohne Ihren akademischen Fortschritt pausieren zu müssen. Weitere Informationen zu den Austauschmöglichkeiten finden Sie hier.

Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten rechtlichen Grundlagen im Bachelor-Studium.

Praxis Credits vergeben wir für praktische Tätigkeiten, die mit der thematischen Ausrichtung Ihres Studienschwerpunktes in einem engen Zusammenhang stehen. Neben entsprechenden Praktika sind dies auch Mandate bei politischen Behörden, NGOs und anderen Institutionen sowie weitere qualifizierte Tätigkeiten im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Recht. BIA-Studierende können 4, 6 oder 8 Praxis Credits bewerben. Die Anrechnung erfolgt in erster Priorität im Bereich Handlungskompetenz und in zweiter Priorität an die Studienleistungen im Wahlbereich.

BIA-Studierende haben für ihr Engagement unter anderem bei folgenden Institutionen Praxis Credits erworben:

  • Caritas Schweiz

  • Swiss Embassy San José, Costa Rica

  • Swiss Mission to the UN, New York

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland

  • Department of Disarmament, Federal Foreign Office, Berlin

  • Austrian Consulate General, New York

  • DEKRA e.V. Brussels

  • United Nations Relief Works Agency in the Near East, Lebanon

  • NGO SUTRA, India

  • Thura Swiss Ltd, Myanmar

  • Internationale Organisation für Migration (IOM), Tadzhikistan

  • SAP Schweiz AG

  • arf GmbH Nürnberg

  • Hans Seidel Stiftung, Lima, Per

  • Schweizer Paraplegiker-Vereinigung

  • UBS Wealth Management & Swiss Bank

  • Credit Suisse Private Banking

  • KPMG Zürich

  • PricewaterhouseCoopers, Zürich

Mehr erfahren

Kontakt

Klaus Dingwerth

Prof. Dr.

Akademischer Programmleiter

SEPS-HSG
Büro 52-5036
Müller-Friedberg-Strasse 6/8
9000 St. Gallen

Daniela Engelmann

Dr.

Administrative Programmleiterin

International Affairs / SEPS
Büro 52-5062
Müller-Friedberg-Strasse 6/8
9000 St. Gallen
north