Grüezi und willkommen an der Universität St.Gallen (HSG).
Sie möchten an der HSG studieren und St.Gallen kennenlernen? An einer anderen Universität und in einem anderen Land zu studieren, kann Veränderungen und Ungewohntes mit sich bringen. Damit Sie sich vor Ihrem Austausch in St.Gallen vorbereitet fühlen haben wir nützliche studienrelevante Informationen vor, während und nach Ihrem Gastaufenthalt zusammengestellt.
Mit den unten stehenden Tabs können Sie zwischen den Bereichen Incoming Programme für Gaststudierende, Studium an der Universität St.Gallen und Leben in St.Gallen navigieren.
Für viele Studierende ist ein Austauschsemester an einer anderen Universität eine der prägendsten Erfahrungen ihrer Universitätszeit. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre akademische und persönliche Entwicklung zu fördern. Entdecken Sie hier im Herzen Europas die führende Wirtschaftsuniversität des deutschsprachigen Raums!
Für viele Studierende ist ein Austauschsemester eine der prägendsten Erfahrungen ihrer Universitätszeit. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre akademische und persönliche Entwicklung zu fördern. Bitte benutzen Sie die Tabs unten stehend um zwischen den verschiedenen Austauschprogrammen pro Studienstufe zu navigieren.
Wir bieten Studierenden von Partneruniversitäten die Möglichkeit, ein oder zwei Semester pro Studienstufe an der Universität St.Gallen im Austausch zu studieren.
Sie studieren im Bachelor oder Master an einer anderen Schweizer Universität und möchten einen Austausch innerhalb der Schweiz antreten? Mit Swiss Mobility können Sie studienstufenunabhängig ein bis zwei Austauschsemester an der Universität St.Gallen im Austausch studieren.
Ihre Heimuniversität ist weder eine unserer Partneruniversitäten noch eine Fachhochschule? Dann bietet Ihnen der Freemover Austausch die Gelegenheit ein oder zwei Semester pro Studienstufe an der HSG zu studieren.
Sie sind Bachelorstudierende/r an einer der ECOL Partneruniversitäten? Dann haben Sie im Rahmen des ECOL Virtual Exchange Programmes die Möglichkeit virtuell Kurse an der HSG zu belegen, während Sie weiterhin regulär an Ihrer Heimuniversität vor Ort studieren.
Sie möchten an einem HSG-Kurs ausserhalb der öffentlichen Vorlesungen oder nur an bestimmten, einzelnen Kursen teilnehmen? Die HSG bietet Ihnen als Gasthörer/Hospitanten und EinzelkursbesucherIn diese Option.
Das Partneruniversitäten Austauschprogramm bietet Studierenden von HSG Partneruniversitäten die Möglichkeit, ein oder zwei Semester pro Studienstufe an der Universität St.Gallen zu verbringen.
Das zehnwöchige ISP-International Study Programm ist speziell für MBA-Studierende unserer Partneruniversitäten konzipiert und bietet eine einmalige Gelegenheit, weitgreifenden und bleibenden Einblick in die Europäische Geschäftswelt zu bekommen.
Master-Studierende, die Wirtschaftsrecht- und oder Recht an Universitäten aus dem THEMIS-Partnernetzwerk studieren, haben die Möglichkeit das Herbstsemester in St.Gallen im Austausch zu verbringen. Voraussetzung für einen THEMIS-Austausch ist, dass Sie bereitss am THEMIS-Programm an Ihrer Heimuniversität eingeschrieben sind.
Das CEMS-Austauschprogramm ist für CEMS-Studierende zugänglich, die bereits an einer CEMS-Netzwerk-Universität immatrikuliert sind.
Sie studieren bereits an einer Schweizer Universität und möchten für Ihr Austauschsemester in der Schweiz bleiben? Das Swiss Mobility Programm ermöglicht Ihnen studienstufenunabhängig ein oder zwei Semester an der Universität St.Gallen im Austausch zu studieren.
Sie haben die Möglichkeit, ein oder zwei Semester pro Studienstufe an der HSG zu verbringen, falls Ihre Heimuniversität weder Partneruniversität der Universität St.Gallen noch eine Fachhochschule ist.
Gasthörer/Hospitanten und Einzelkursbesuche sind Programme für Studierende, die daran interessiert sind, an einem HSG-Kurs ausserhalb der öffentlichen Vorlesungen oder nur an bestimmten Kursen teilzunehmen.
Die Schweizer Regierung vergibt jährliche diverse Stipendien an postgraduierte Studierende und Forschende.
Die Ph.D. Global School in Empirical Research Methods heisst Ph.D.-Studierende und Postdocs von Partner- und Nicht-Partneruniversitäten zu einem dreiwöchigen integrierten Programm willkommen. Während dieser drei Wochen erweben die Teilnehmenden methodische Kenntnisse.
Gasthörer/Hospitanten und Einzelkursbesuche sind Programme für Studierende, die daran interessiert sind, an einem HSG-Kurs ausserhalb der öffentlichen Vorlesungen oder nur an bestimmten Kursen teilzunehmen.
Für Ihre akademische Erfahrung an der Universität St.Gallen haben wir die Informationen, die Sie vor, während und nach Ihrem Aufenthalt an der HSG benötigen zusammengestellt.
Alle nötigen Informationen betreffend Ihrer akademischen Belangen während Ihres Gastaufenthaltes an der HSG finden Sie unten stehend.
Bodensee Summer School (IBH)
Für alle Gaststudierende, die Ihr(e) Austauschsemester im Herbst beginnen organisiert die IBH (Internationale Bodensee Hochschulen) eine Summer School die einen Deutsch-Sprachkurs, Kulturevents und Rundflüge inkludiert. Dies ist die perfekte Gelegenheit weitere Austauschstudierende kennezulernen, sich mit der Bodensee-Region vertraut zu machen und Ihre Deutsch-Kenntnisse zu verbessern. Sie können sich für die Summer-School während Ihres Mobility-Online Registrierungsprozess anmelden. Detaillierte Informationen sind auf der Webseite der Universität Konstanz verfügbar.
Deutsch-Intensivkurs
Für Gaststudierende bietet die HSG einen kostenlosen, 10-tägigen Intensiv-Deutschkurs an, der vor dem Beginn der Vorlesungen stattfindet. Detaillierte Informationen bezüglich des Deutschkurses werden Ihnen schätzungsweise einen Monat vor Beginn der Vorlesungen per E-Mail zugeschickt. Um an diesem vor-semestrigen Sprachkurs teilnehmen zu können, müssen Sie sich für diesen während Ihrer Online-Anmeldung registrieren. Bitte beachten Sie dass es zwingend notwendig ist, am vor-semestrigen Sprachkurs teilzunehmen, falls Sie während dem Semester Deutschkurse an der Universität belegen möchten. Eine Übersicht aller angebotenen Deutschkurse an der HSG finden Sie hier.
Orientierungsprogramm
Um eine unkomplizierte Eingewöhnung in St.Gallen sicher zu stellen bieten wir ein Orientierungsprogramm vor Vorlesungsbeginn an. In diesem Programm erhalten Sie Informationen bezüglich der Einschreibung an der HSG (Studierendenausweis, Login zum Uninetzwerk), der Stadt St.Gallen sowie eines Willkommens-Packets. Es ist nicht möglich, auf das Universitätsnetzwerk zuzugreifen ohne die Informationen aus dem Orientierungsprogramm erhalten zu haben. Daher sind alle Gaststudierende verpflichtet, an diesem Orientierungsprogramm teilzunehmen. Detaillierte Informationen in Bezug auf Orientation Programm finden Sie hier.
Möchten Sie Ihre Heimuniversität an der HSG repräsentieren?
Ihr Heimatland und Ihre Heimuniversität sind aufregend, atemberaubend schön und man muss einfach mal dort gewesen sein? Nutzen Sie diese Möglichkeit und erzählen Sie HSG Studierenden die ein Austausch in Betracht ziehen warum ein Austausch in Ihrem Heimatland und an Ihrer Heimuniversität eine unvergessliche Erfahrung wären.
Im Herbstsemester haben Gaststudierende die Möglichkeit, Ihre Heimuniversität während des International Days zu präsentieren. Bringen Sie Infomaterial wie zum Beispiel Broschüren, Plakate etc. mit oder fragen Sie Ihre Heimuniversität, sie Ihnen zuzuschicken. Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Wann? 28.September 2022 | Wo? SQUARE, Atrium | Mehr Information? Im Flyer finden Sie Details |
Bitte beachten Sie das Sie detailliertere Informationen im Course and examination fact sheet for guest students (auf Englisch) finden. Wir empfehlen Ihnen sehr, sich das Kurswahl- und Prüfungsmerkblatt für Gaststudierende durchzulesen, um sich auf eine erfolgreiche Zeit in St.Gallen vorzubereiten.
Kursinformation
Die endgültige Kursliste für das kommende Semester wird auf dem online Stundenplan circa einen Monat vor Vorlesungsbeginn verfügbar sein. Falls Sie sich vorab über die Kurse informieren möchten, empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich den Kurskatalog des jeweiligen Semesters aus dem Vorjahr anschauen. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Kurse jedes Jahr angeboten werden.
Für weitere Informationen, benutzen Sie bitte die Links der Kurse. Wählen Sie Ihre Studienstufe und klicken entweder auf "BA-" oder "MA- ohne Major (für Gaststudierende)".
Kurssystem
An der HSG entspricht die Kursnummer dem jeweiligen Semester und der Studienstufe. Bitte schauen Sie sich die Tabelle unten an, um sich mit mit den Kursnummern vertraut zu machen. Die Nummer vor dem Komma bezieht sich auf die Studienstufe und auf das Herbst- beziehungsweise Frühjahrssemester. Die Nummer hinter dem Komma bezeichnet die Kursnummer. Durch dieses System wissen Sie im Vorhinein, auf welcher Studienstufe und in welchem Semester der Kurs angeboten wird. Wir empfehlen Ihnen, Kurse basierend auf der derzeitigen Studienstufe Ihrer Heimuniversität zu belegen.
Herbstsemester | Frühjahrssemester | ||
Kursnummer | Kursnummer | Stufe | Bemerkung |
1,000 - 1,999 | 2,000 - 2,999 | Assessment | Erstes Jahr der Bachelorausbildung - nicht zugänglich für Gaststudierende - ausgenommen sind Sprachkurse, diese sind für Gaststudierende zugänglich |
3,000 - 3,999 5,000 - 5,999 | 4,000 - 4,999 6,000 - 6,999 | Bachelor | Bachelorkurse sind zugänglich für alle Gaststudierende* |
7,000 - 7,999 9,000 - 9,999 11,000 - 11,999 | 8,000 - 8,999 11,000 - 11,999 | Master | Masterkurse sing zugänglich für alle Master-Gaststudierende* Bachelor-Gaststudierende können Masterkurse belegen, wenn dies notwendig ist und sie die Vorbedingungen vollumfänglich erfüllen. Die folgenden Kurse sind für Bachelor-Gaststudierende nicht zugänglich: - Pflichtkurse aller Masterprogramme - SIM-Kurse |
10,000 -10,999 | 10,000 - 10,999 | Ph.D. | Nicht für Gaststudierende zugänglich |
* Kurse die nicht für Gaststudierende zugänglich sind: - Capstone Projekt-Kurse des Bachelor BWL - CEMS-Kurse (nur für CEMS-Gaststudierende) - Wirtschaftsjournalismuskurse - Wirtschaftspädagogikkurse - MBA-Programme |
Kursregistrierung - Bidding
An der HSG werden alle Studierenden mit Hilfe eines speziellen Kurszuteilungsverfahren, dem Bidding, ihren Kursen zugeteilt. Studierenden wird eine bestimmte Anzahl virtuellen Punkten zur Verfügung gestellt, welche sie in einer Auktion bieten können. Das Bidding beginnt zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn. Detaillierte Informationen finden Sie im Merkblatt "Bidding Merkblatt für Gaststudierende". Gaststudierende werden einen Monat vor Vorlesungsbeginn über das Bidding per E-Mail informiert. Das Bidding findet auf dem Studierendenportal "Compass" statt und Sie erhalten einen vorläufigen Zugang zum Portal nachdem Ihre Bewerbung für einen Gastaufenthalt an der Universität formell von Student Mobility überprüft wurde. Wir legen Ihnen sehr nahe, sich das Bidding Merkblatt vor Ihrer Ankunft genau und aufmerksam durchzulesen, um das Zuteilungsverfahren verstehen zu können.
CEMS Gaststudierende beziehen sich bitte auf das CEMS Bidding fact sheet.
Arbeitsumfang
Für Gaststudierende ist es verpflichtend, während des Austauschsemesters an der HSG ein Minimum von Kursen im Wert von 16 ECTS pro Semester zu bestehen. Das Maximum von Kursen darf 40 ECTS pro Semester nicht überschreiten. 1 ECTS entspricht 30 kursverbundenen Arbeitsstunden (in und ausserhalb der Vorlesung).
Der durchschnittliche Arbeitsaufwand pro Semester beträgt durchschnittlich 24-30 ECTS. Wir empfehlen Ihnen, Kurse basierend auf der derzeitigen Studienstufe Ihrer Heimuniversität zu belegen.
BITTE BEACHTEN SIE:
Aufgrund der limitierten Kursplätze ist eine gewisse Flexibilität als Gaststudierender Ihrerseits notwendig. Erfahrungsgemäss ist das bei Gaststudierenden im letzten Semester ihres Studiums nicht der Fall. Wir möchten Sie daher auf die Gefahren aufmerksam machen, die eine Unflexibilität bei der Kurswahl während des letzten Semesters ihres Studiums verursachen könnte.
Behinderungen, chronische Krankheiten oder sonstige gesundheitliche Schwierigkeiten stellen im Studium besondere Herausforderungen dar. Vieles gilt es zu organisieren, zu reflektieren und zu beantragen, damit Sie möglichst erfolgreich studieren können.
Das Team von Special Needs berät und unterstützt Gaststudierende der Universität St.Gallen, die mit Behinderung und /oder chronischer Erkrankung leben oder spezielle gesundheitliche Bedürfnisse haben, die z.B. im Zusammenhang mit psychosozialen Belastungen stehen.
Ziel der Universität St.Gallen ist es, Ihnen ein chancengleiches Studium zu ermöglichen. Gerne klären wir Ihre Fragen bzw. Ihre Situation in einem Beratungsgespräch und überlegen gemeinsam, welche Massnahmen ggf. in Frage kommen. Dies können u.a. die Beantragung eines Nachteilsausgleichs, Anpassungen der Infrastruktur, individuelle Unterstützung für studienrelevante Aktivitäten (z.B. Note TakerIn), eine längerfristige Begleitung durch Special Needs oder auch die Triage an eine andere Beratungsstelle sein.
Bitte beachten Sie: Ein Gespräch bei der Beratungsstelle Special Needs ist für die Umsetzung oben genannter Unterstützungsmöglichkeiten unerlässlich. Insbesondere für die Beantragung eines Nachteilsausgleichs muss frühzeitig ein Gespräch vereinbart werden, da die Einreichung des Antrags an zeitliche Fristen gebunden ist. Im Nachhinein (Bspw. nachdem Prüfungen geschrieben wurden) sind keine Anpassungen möglich.
Alle Angaben werden vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutz und der Schweigepflicht.
Falls Sie auf das Angebot von Special Needs zurückgreifen möchten, geben Sie dies bitte im Mobility-Online bei Ihrer Registrierung an. Ihre Programm Managerin an der HSG wird dann vor Semesterbeginn mit Ihnen in Kontakt treten.
Bei Weiteren Fragen steht Ihnen das Special Needs Team gerne zur Verfügung: specialneeds@unisg.ch
Für weitere Informationen, bitte beachten Sie:
Barrierefreier Universitätscampus
und
Information for Incoming Guest students concerning Special Needs (ENG)
Studierende von europäischen Partneruniversitäten sind berechtigt, sich für das Swiss-European Mobility Programme (SEMP) zu bewerben. Das SEMP-Stipendienprogramm ermöglicht der Schweiz, indirekt am Erasmus-Programm der Europäischen Union teilzunehmen und trägt zum akademischen Austausch bei.
Voraussetzungen für eine Bewerbung
SEMP-Bewerbungsfrist
Weitere Informationen bezüglich des SEMP Bewerbungsverfahren erhalten Sie, sobald die Registrierung für das Austauschprogramm im Mobility-Online Portal vollständig eingegangen ist.
Auszahlungsrichtlinien für SEMP-Förderbeträge
Die minimale Förderungsdauer beträgt drei Monate, die maximale Förderungsdauer beträgt zwölf Monate.
Land der Heimuniversität | Förderbetrag (pro Monat) |
DK, FI, IE, NO, SE, UK | CHF 380 |
AT, BE, CZ, DE, ES, FR, HR, HU, IT, NL, PL, PT, TR | CHF 440 |
SEMP/Special Needs
Studierende mit besonderen Bedürfnissen (Behinderung oder chronische Erkrankung), die sich fristgerecht für das SEMP-Stipendium beworben haben, können sich zusätzlich für SEMP Special Needs Fördergelder bewerben. Für detaillierte Informationen senden Sie bitte ein E-Mail an: exchange@unisg.ch.
Freemover und Swiss Mobility
Freemover und Swiss Mobility Studierende können sich nicht für das SEMP-Stipendium bewerben.
Kontakt
Für weitere Informationen bezüglich der SEMP-Anforderung und des SEMP-Verfahrens kontaktieren Sie bitte Andrea Häfner von Student Mobility Services.
Bundes-Exzellenz-Stipendien richten sich an Studierende und Wissenschaftler aller Studienrichtungen, die einen Master oder Ph.D.-Abschluss haben. Es bietet sich Ihnen die Möglichkeit Ihr Studium oder Ihre Forschung an einer öffentlich anerkannten Universität in der Schweiz fortzusetzen.
Bewerbungen für Bundes-Exzellenz-Stipendien müssen mindestens ein Jahr vor Beginn des Gastaufenthalts in der Schweiz eingereicht sein.
Informieren Sie sich rechtzeitig über ein Bundes-Exzellenz-Stipendium auf unserer Seite. Andrea Häfner von Student Mobility Services ist Ihnen gerne behilflich.
Prüfungen
An der HSG gibt es zwei Prüfungszeiträume. Zentrale Prüfungen finden nach Ende des Vorlesungszeitraums statt wohingegen dezentrale Prüfungen während bis spätestens Ende des Vorlesungszeitraums stattfinden. Falls Sie sich für einen Kurs eingeschrieben haben, der eine zentrale Prüfung als offizielle Prüfung verlangt, sind Sie als Gaststudierender dazu berechtigt, anstelle der zentralen Prüfung eine dezentrale Gastprüfung abzulegen, die während des Vorlesungszeitraums stattfindet.
Herbstsemester | Vorlesungszeitraum September-Dezember | Dezentrale Prüfungen September-Dezember (vor Weihnachten) | Zentrale Prüfungen Januar-Februar |
---|---|---|---|
Frühjahrssemester | Vorlesungszeitraum Februar-Mai | Dezentrale Prüfungen Februar-Mai | Zentrale Prüfungen Juni-Juli |
Lesen Sie sich das Course and examination fact sheet for guest students durch, um weitere Informationen zu erhalten. Bedenken Sie, dass ECTS-Credits nur vergeben werden, wenn Prüfungen erfolgreich abgelegt wurden. Ungenügende Prüfungen können weder wiederholt, noch durch zusätzliche Leistungen verbessert werden.
Zweisemestrige Gastaufenthalte
Während Ihres ersten Gastsemesters an der HSG müssen Sie den ordentlichen Prüfungstermin gemäss Prüfungsmerkblatt wahrnehmen. Dies kann auch zentrale Prüfungen beinhalten. Die Information zur Prüfungsart finden Sie in der Kursbeschreibung / im Prüfungsmerkblatt des jeweiligen Kurses (nutzen Sie hierfür die Linkliste der Kurse).
Bewerbung für ein HSG-Studium?
Planen Sie nach dem Gastsemester und dem Studienabschluss Ihrer Heimuniversität ein reguläres Studium an der HSG aufzunehmen? Beachten Sie bitte, dass nur Prüfungsleistungen, welche im ordentlichen HSG-Prüfungstermin abgelegt wurden, an ein HSG-Studium angerechnet werden. Bewerbungen und Anträge für Anrechnungen werden von der Zulassungs- und Anrechnungsstelle überprüft.
Fragen zum Ablauf?
Sie haben Fragen zu den Gaststudierendenprüfungen, Benotungssystemen, Notenbekanntgabe oder Zeugnisse? Dann wenden Sie sich bitte an die Kolleginnen von guesttranscripts@unisg.ch.
Noten werden als Viertel-Noten ausgewiesen, wobei 6.0 die beste und 1.0 die schlechteste Note darstellt.
Genügende Ergebnisse werden mit den Noten 6.0 bis 4.0 ausgezeichnet, wohingegen ungenügende Ergebnisse mit den Noten 3.5 bis 1.0 ausgezeichnet werden.
Die Notenskala im Detail:
HSG Noten
6.0 = | ausgezeichnet |
5.5 = | sehr gut |
5.0 = | gut |
4.5 = | befriedigend |
4.0 = | genügend |
3.5 = | mangelhaft |
3.0 = | schlecht |
2.5 = | schlecht bis sehr schlecht |
2.0 = | sehr schlecht |
1.5 = | sehr schlecht bis unbrauchbar |
1.0 = | unbrauchbar |
Die Notenskala ist für alle Stufen (Assessment, Bachelor, Master, Doktorat) identisch. Eine Note unter 4.0 ist eine ungenügende Note.
Notenverfügung
Ungefähr sieben Wochen nach Ihrem Gastaufenthalt veröffentlichen wir eine digitale Version Ihrer Noten in Compass. Wir informieren Sie darüber per E-Mail, weshalb Sie Ihren HSG-E-Mail-Account regelmässig überprüfen sollten - auch nach Ihrer Abreise. Die elektronische Notenverfügung ist rechtsbindend. Möchten Sie einen Rekurs gegen Ihre Note(n) erheben, müssen Sie dies innerhalb von 14 Tagen nach Veröffentlichung im Compass erledigen.
Zeugnisse/Academic Record
Nach Ende der Rekursfrist wird Ihr Zeugnis/Academic Record ausgestellt und elektronisch auf Compass zugestellt. Das Zeugnis/Academic Record können Sie mittels Blockchain-Technologie auf verify.unisg.ch verifizieren. Laden Sie dazu das Zeugnis/Academic Record aus Compass herunter und laden Sie es mittels "drag and drop" auf verify.unisg.ch hoch. Bitte leiten Sie das Zeugnis/Academic Record an die Koordinatorin bzw. den Koordinator Ihrer Heimuniversität weiter. Student Mobility Services schickt keine Zeugnisse/Academic Records an Heimuniversitäten und stellt keine partiellen Zeugnisse/Academic Records aus.
Die elektronische Notenverfügung und das Zeugnis/Academic Record beinhalten Kursnummer, Kurstitel, HSG Note und ECTS-Credits.
Semester | Dezentrale Prüfungen: Notenverfügung & Zeugnis/Academic Record in Compass | Zentrale Prüfungen: Notenverfügung & Zeugnis/Academic Record |
---|---|---|
Herbstsemester | Anfang-Mitte Februar | Anfang-Mitte März |
Frühjahrssemester | Mitte-Ende Juli | Mitte-Ende August |
Fragen zum Ablauf?
Sie haben Fragen zu Gaststudierendenprüfungen, Benotungssystemen, Notenbekanntgabe oder Zeugnisse/Academic Records)? Dann wenden Sie sich bitte an die Kolleginnen von guesttranscripts@unisg.ch.
In einer fremden Stadt, in einem anderen Land, kann es andere Handhabungen und Gepflogenheiten geben. Damit Sie bestens auf Ihren Gastaufenthalt in St.Gallen vorbereitet sind, finden Sie nachfolgend relevante Informationen bezüglich Visa, Versicherung sowie Gesundheit & Sicherheit in der Schweiz.
Sie halten sich studienbedingt länger als 90 Tage in der Schweiz auf?
Dann müssen Sie über eine Aufenthaltsbewilligung verfügen, welche je nach Nationalität zuerst ein Visum erfordert. Nachdem wir die offiziellen Anmeldeunterlagen von Ihnen erhalten haben und Ihre Anmeldung für ein Austauschsemester überprüft haben, senden wir Ihnen den offiziellen Zusagebrief der Universität St.Gallen.
Bitte informieren Sie sich in untenstehender Tabelle, ob Sie sich aufgrund Ihrer Nationalität für ein Visum bewerben müssen.
Wer? (StaatsbürgerInnen der folgenden Länder) | Was? | Wie? |
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Ungarn, Slovakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Tschechien und Zypern | Nichts benötigt | Weder ein Visum noch eine Garantie für eine Aufenthaltsbewilligung ist erforderlich vor Ihrer Einreise in die Schweiz. Sie dürfen mit Ihrem Reisepass in die Schweiz einreisen. |
Japan, Malaysia, Neuseeland, Vereinigtes Königreich und Singapur | Garantie für eine Aufenthaltsbewilligung* | Die Garantie für eine Aufenthaltsbewilligung wird Ihnen von Student Mobility elektronisch zugeschickt*. Sie dürfen mit Ihrem Reisepass in die Schweiz einreisen. Herbstsemester: Ende Juni Frühjahrssemester: Mitte November |
Afghanistan, Algerien, Bangladesch, Burundi, Demokratische Republic Kongo, Guinea, Haiti, Irak, Iran, Kamerun, Libyen, Marokko, Nepal, Nord-Korea, Pakistan, Republik Kongo, Ruanda, Sri Lanka, Sudan, Süd-Sudan, Syrien und Vietnam | Visum Beantragung | Physische Bewerbung für ein Visum bei dem Schweizer Konsulat oder der Schweizer Botschaft in Ihrem Wohnland. Zeigen Sie der Schweizer Botschaft Ihren Zusagebrief der Universität St.Gallen, um sich für ein Visum zu bewerben. Tun Sie dies schnellstmöglich nach Erhalt des Zusagebriefs. Sie dürfen mit dem Visum in Ihrem Reisepass in die Schweiz einreisen. |
alle anderen Länder | Garantie für ein Visum* | Sie erhalten die Aufenthaltsbewilligung für die Visumsermächtigung von Student Mobility Services elektronisch*. Nach Erhalt, kontaktieren Sie schnellstmöglich die Schweizer Auslandsvertretung (aufgeführt rechts oben im Formular), um mit dem Visumsantrag zu beginnen. Die Schweizer Auslandsvertretung sollte bereits eine Kopie Ihrer Visumsermächtigung erhalten haben. Frühjahrssemester: Mitte November |
*Rückerstattung von Kosten: Die Universität St.Gallen erhält die Visumsermächtigungen und Aufenthaltsbewilligungen von den Bevölkerungsdiensten der Stadt St.Gallen in Rechnung gestellt. Nachdem wir Ihnen das Dokument zugeschickt haben, sind Sie verpflichtet diese Kosten (CHF 96,- ) vor Ihrer Ankunft in St.Gallen an uns zurückzuerstatten:
Wie? Elektronisch über eine Kreditkarte. Der Link zum Zahlungsportal wird Ihnen elektronisch zugestellt.
Zahlungsfrist? Innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Zahlungsinformationen.
Bitte beachten Sie: Falls Sie Ihr Austauschsemester in St.Gallen absagen, nachdem wir bereits die Visumsermächtigung oder die Aufenthaltsbewilligung beantragt haben, müssen Sie dennoch für die angefallenen Kosten (CHF 96,-) aufkommen.
Ein Studierendenvisum berechtigt Sie nicht zu arbeiten. Eine von Ihrem Arbeitgeber nicht studienrelevante Arbeitsbewilligung muss von den kantonalen Behörden bewilligt werden. Aufgrund geltender Vorschriften ist es unwahrscheinlich, dass Studierende mit nicht EU/EFTA-Nationalitäten eine Arbeitserlaubnis erhalten.
Falls ihr Studienaufenthalt länger als 90 Tage (insgesamt) dauert, müssen Sie eine Aufenthaltsbewilligung beantragen. Mit der Aufenthaltsbewilligung müssen Sie sich bei den Bevölkerungsdiensten der Stadt St.Gallen binnen 14 Tagen anmelden, um eine Aufenthaltsbewilligung zu erhalten. Mehr Informationen zur Anmeldung finden Sie in der Sektion "Nach Ihrer Ankunft".
Gerne können Sie Ihre Familie oder Kinder mit nach St.Gallen bringen. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass wir bei der Beantragung notwendiger Visa, Bewilligungen oder ähnlichem nicht behilflich sein können. Die Beratungsstellen informieren Sie über das Kinderkrippen-Angebot an der HSG. Reisen Ihre schulpflichtigen Kinder mit, müssen Sie selbstständig Kontakt mit Schulen in der Umgebung aufnehmen.
Alle Studierenden, deren akademischer Aufenthalt in St.Gallen länger als 90 Tage dauert, müssen sich innerhalb von 14 Tagen nach Ankunft bei den St.Galler Bevölkerungsdiensten registrieren. Den Ablauf entsprechend Ihrer Nationalität finden Sie unten.
Was müssen Sie mitbringen?
Was müssen Sie tun?
Was nun?
Was müssen Sie mitbringen?
Was müssen Sie tun?
Was nun?
Was müssen Sie mitbringen?
Was müssen Sie tun?
Was nun?
Nach Ihrer Ankunft in St.Gallen haben Sie sich bei den Bevölkerungsdiensten angemeldet. Zum Ende Ihres Aufenthalts müssen Sie sich bei den Bevölkerungsdiensten wieder abmelden.
Füllen Sie dazu Form D aus und reichen es bei den St.Galler Bevölkerungsdiensten ein. Diese stempeln das Dokument Form D für Sie und verifizieren Ihre Abmeldung. Die Abmeldung ist ab vier Wochen vor Ihrer Abreise möglich. Bitte laden Sie eine Kopie der gestempelten Form D in Ihrem Mobility-Online Account hoch.
Privatpersonen, die länger als 90 Tage in der Schweiz leben, sind gesetzlich dazu verpflichtet, während Ihres Aufenthalts für ausreichenden Krankenversicherungsschutz zu sorgen. In der Regel werden nur Schweizer Versicherungspolicen anerkannt. Falls Sie angemessenen Beweis für Ihren ausreichenden Krankenversicherungsschutz erbringen können, werden die St.Galler Bevölkerungsdienste dies akzeptieren.
Bitte informieren Sie sich über die länder-spezifischen Bedingungen in den Expandern unten "Nach Ihrer Ankunft".
Nationalität | Offiziell versichert in | Benötigte Dokumente |
EU/EFTA oder Schweizer StaatsbürgerIn | Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien,Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Oesterreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slovakei, Slovenien, Schweden, Spanien, Tschechien, Ungarn, Zypern | Europäische Krankenversicherungskarte oder Health Insurance Certification, unterschrieben vom heimischen Krankenversicherer |
UK StaatsbürgerIn | UK | UK Global Health Insurance Card oder Europäische Krankenversicherungskarte oder Health Insurance Certification, unterschrieben vom heimischen Krankversicherer |
Nicht-EU/EFTA oder Nicht-Schweizer StaatsbürgerIn (StaatsbürgerIn eines anderen Landes, bsp. Chinesischer StaatsbürgerIn in Deutschland versichert) | Deutschland | Europäische Krankenversicherungskarte oder Health Insurance Certification, unterschrieben vom heimischen Krankversicherer |
Nicht-EU/EFTA oder Nicht-Schweizer StaatsbürgerIn (StaatsbürgerIn eines anderen Landes, bsp. Chinesischer StaatsbürgerIn in Frankreich versichert) | Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien,Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Oesterreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slovakei, Slovenien, Schweden, Spanien, Tschechien, Ungarn, Zypern | Health Insurance Certification, unterschrieben vom heimischen Krankversicherer |
Alle anderen Ländern | Alle anderen Länder | Health Insurance Certification, unterschrieben vom heimischen Krankversicherer |
Falls Ihre Krankenkasse den Krankenversicherungsnachweis nicht ausfüllen kann, müssen Sie in der Schweiz eine ausreichende Krankenversicherung abschließen. Eine Liste der kostengünstigen Schweizer Krankenkassen finden Sie im Expander unten.
Wenn Sie in St.Gallen sind, müssen Sie Ihre gedruckte Immatrikulationsbescheinigung der Universität St.Gallen vorweisen. Die Immatrikulationsbestätigung aus Ihrer Mailbox in Compass (Studentenportal) können Sie bis Ende August (für das Herbstsemester) oder Januar (für das Frühjahrssemester) ausdrucken. Wir empfehlen, die Bestätigung vor Ihrer Reise in die Schweiz auszudrucken.
Sind Sie privat versichert, muss Ihre Versicherung das Formular zur Bescheinigung der Krankenversicherung ausfüllen.
Füllt Ihre Versicherung dieses Formular nicht aus, müssen Sie eine Krankenversicherung in der Schweiz abschließen.
Die Monatspreise für die Krankenversicherung variieren je nach Alter und persönlichen Bedürfnissen zwischen ca. CHF 90 und CHF 290.
Wir empfehlen Ihnen die Webseite Comparis, um verschiedenen Krankenversicherungsanbieter zu vergleichen. Untenstehend haben wir Beispiele an kostengünstigen Versicherern aufgelistet. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie selbst dafür verantwortlich sind, die genauen Versicherungskonditionen der einzelnen Krankenkassenanbieter zu überprüfen.
Swisscare Insurance Services (CH) AG
|
SWICA Health Insurance
|
Haben Sie Fragen zum Nachweis der Krankenversicherung?
Kontaktieren Sie die Versicherungsabteilung der Bevölkerungsdienste der Stadt St.Gallen per Mail.
Nach Ihrer Ankunft in St.Gallen müssen Sie nachweisen, dass Sie über ausreichenden Krankenversicherungsschutz verfügen. Welche Unterlagen erforderlich sind, hängt von Ihrer Staatsangehörigkeit und der Art Ihrer Krankenversicherung ab.
Bitte beachten Sie, dass Sie eine ausgedruckte Kopie Ihres Krankenversicherungsnachweises vorzeigen müssen.
Nationalität | Offiziell versichert in | Erforderliche Dokumente |
EU/EFTA oder Schweizer StaatsbürgerInnen, die in einem EU/EFTA-Land krankenversichert sind | Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien,Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Oesterreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slovakei, Slovenien, Schweden, Spanien, Tschechien, Ungarn, Zypern | Europäische Krankenversicherungskarte oder
Original-Immatrikulationsbestätigung der Universität St.Gallen*. |
*Sie können die Immatrikulationsbestätigung aus Ihrer Mailbox in Compass (Studentenportal) bis Ende August (für das Herbstsemester) oder Januar (für das Frühjahrssemester) ausdrucken.
Nationalität | Offiziell versichert in | Erforderliche Dokumente |
Nicht-EU/EFTA oder Nicht-Schweizer StaatsbürgerIn (bsp. Chinesischer StaatsbürgerIn in Frankreich versichert) die in einem EU/EFTA-Land pivat-versichert sind | Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien,Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Oesterreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slovakei, Slovenien, Schweden, Spanien, Tschechien, Ungarn, Zypern | Europäische Krankenversicherungskarte (ausgedruckter Scan der Vorder- und Rückseite) und |
*Sie können die Immatrikulationsbestätigung aus Ihrer Mailbox in Compass (Studentenportal) bis Ende August (für das Herbstsemester) oder Januar (für das Frühjahrssemester) ausdrucken.
Nationalität | Offiziell versichert in | Erforderliche Dokumente |
Alle anderen Nationalitäten | Nicht-EU, Nicht-EFTA | Health Insurance Certification, unterschrieben vom heimischen Krankenversicherer Original-Immatrikulationsbestätigung der Universität St.Gallen*. |
*Sie können die Immatrikulationsbestätigung aus Ihrer Mailbox in Compass (Studentenportal) bis Ende August (für das Herbstsemester) oder Januar (für das Frühjahrssemester) ausdrucken.
Nationalität | Offiziell versichert in | Erforderliche Dokumente |
Nicht-EU, Nicht-EFTA, Nicht-Schweiz | Deutschland | Europäische Krankenversicherungskarte (ausgedruckter Scan der Vorder- und Rückseite) und Original-Immatrikulationsbestätigung der Universität St.Gallen*. |
*Sie können die Immatrikulationsbestätigung aus Ihrer Mailbox in Compass (Studentenportal) bis Ende August (für das Herbstsemester) oder Januar (für das Frühjahrssemester) ausdrucken.
Nationalität | Offiziell versichert in | Erforderliche Dokumente |
UK | UK | UK Global Health Insurance Card (ausgedruckter Scan der Vorder- und Rückseite) und Original-Immatrikulationsbestätigung der Universität St.Gallen*. |
*Sie können die Immatrikulationsbestätigung aus Ihrer Mailbox in Compass (Studentenportal) bis Ende August (für das Herbstsemester) oder Januar (für das Frühjahrssemester) ausdrucken.
Wenn Sie privat versichert sind, muss Ihre Versicherung das Formular zur Bescheinigung der Krankenversicherung ausfüllen.
Kann Ihre Versicherung das Formular nicht ausfüllen, müssen Sie eine Krankenversicherung in der Schweiz abschließen. Die Monatspreise für die Krankenversicherung variieren je nach Alter und persönlichen Bedürfnissen zwischen ca. CHF 90 und CHF 290.
Um verschiedene Versicherungsgesellschaften zu vergleichen, empfehlen wir Ihnen die Webseite Comparis. Untenstehend haben wir einige Beispiele an kostengünstigen Versicherern aufgelistet. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie selbst dafür verantwortlich sind, die Versicherungskonditionen der einzelnen Krankenkassenanbieter zu überprüfen.
Swisscare Insurance Services (CH) AG
|
SWICA Health Insurance Tel.: +41 71 499 64 64 E-Mail: Kontaktforumlar auf der Website |
Wenn Sie privat versichert sind, muss Ihre Versicherung das Formular zur Bescheinigung der Krankenversicherung ausfüllen.
Kann Ihre Versicherung das Formular nicht ausfüllen, müssen Sie eine Krankenversicherung in der Schweiz abschließen. Die Monatspreise für die Krankenversicherung variieren je nach Alter und persönlichen Bedürfnissen zwischen ca. CHF 90 und CHF 290.
Um verschiedene Versicherungsgesellschaften zu vergleichen, empfehlen wir Ihnen die Webseite Comparis. Untenstehend haben wir einige Beispiele an kostengünstigen Versicherern aufgelistet. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie selbst dafür verantwortlich sind, die Versicherungskonditionen der einzelnen Krankenkassenanbieter zu überprüfen.
Swisscare Insurance Services (CH) AG
|
SWICA Health Insurance Tel.: +41 71 499 64 64 E-Mail: Kontaktforumlar auf der Website |
Neben der Krankenversicherung empfehlen wir zusätzlich eine Haftpflichtversicherung abzuschliessen. Falls Sie während Ihres Gastaufenthaltes beabsichtigen Auto zu fahren, empfehlen wir Ihnen ausserdem eine KFZ-Versicherung. Detaillierte Informationen finden Sie im "Campus Guide" im Download-Bereich.
Unwohlsein, Krankheiten oder akute Notfälle können uns aus der Bahn werfen. St.Gallen verfügt über ein modernes Ärztehaus mit mehrsprachigen Ärzten verschiedener Fachrichtungen, sowie das Kantonsspital St.Gallen in der Rorschacher Strasse 95 (für akute Notfälle).
Schweizer Notfallnummern finden Sie hier und auf der Notfall-Karte der Universität St.Gallen.
Die Schweiz gilt als eines der sichersten Länder weltweit. Dennoch möchten wir darauf hinweisen, dass der Campus der Universität St.Gallen ein öffentlich zugänglicher Campus ist. Das bedeutet, dass Studierende, Angestellte, AnwohnerInnen und TouristInnen freien Zugang zu den Räumlichkeiten der HSG haben. Wir raten Ihnen daher, Ihr Eigentum nicht unbeaufsichtigt zu lassen und Ihre Wertsachen immer bei sich zu tragen.
Studierende, die sich weniger als 90 Tage in der Schweiz aufhalten, können auf Touristenbasis einreisen. Sie sind selbst dafür verantwortlich abzuklären, ob für Ihre Nationalität ein Touristenvisum nötig ist. Sie dürfen mit einem Touristenvisum nicht arbeiten.
Gerne können Sie Ihre Familie und Kinder mit nach St.Gallen bringen. Wir weisen Sie jeodch darauf hin, dass wir bei der Beantragung notwendiger Visa, Bewilligungen oder Ähnlichem nicht behilflich sein können. Informationen über das Kinderkrippen-Angebot an der HSG finden Sie unter Beratungsstellen.
Reisen Ihre schulpflichtigen Kinder mit, müssen Sie selbst Kontakt mit Schulen in der Umgebung aufnehmen.
Unabhängig von der Länge Ihres Aufenthaltes in der Schweiz empfehlen wir Ihnen eindringlich, eine ausreichende Krankenversicherung gewährleisten zu können. Falls Sie sich länger als 90 Tage in der Schweiz aufhalten, müssen Sie beim Einwohneramt Ihres Wohnortes in der Schweiz einen Krankenversicherungsnachweis erbringen.
Wenn Sie privat versichert sind, muss Ihre Versicherung das Formular zur Bescheinigung der Krankenversicherung ausfüllen.
Kann Ihre Versicherung das Formular nicht ausfüllen, müssen Sie eine Krankenversicherung in der Schweiz abschließen.
Die Monatspreise für die Krankenversicherung variieren je nach Alter und persönlichen Bedürfnissen zwischen ca. CHF 90 und CHF 290.
Um verschiedene Versicherungsgesellschaften zu vergleichen, empfehlen wir Ihnen die Webseite Comparis. Untenstehend haben wir einige Beispiele an kostengünstigen Versicherern aufgelistet. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie selbst dafür verantwortlich sind, die Versicherungskonditionen der einzelnen Krankenkassenanbieter zu überprüfen.
Swisscare Insurance Services (CH) AG
|
SWICA Health Insurance Tel.: +41 71 499 64 64 E-Mail: Kontaktforumlar auf der Website |
Neben der Krankenversicherung empfehlen wir zusätzlich eine Haftpflichtversicherung. Falls Sie während Ihres Gastaufenthaltes beabsichtigen Auto zu fahren, empfehlen wir Ihnen ausserdem eine KFZ-Versicherung. Detaillierte Informationen finden Sie im "Campus Guide" im Download-Bereich.
Unwohlsein, Krankheiten oder akute Notfälle können uns aus der Bahn werfen. St.Gallen verfügt über ein modernes Ärztehaus mit mehrsprachigen Ärzten verschiedener Fachrichtungen, sowie das Kantonsspital St.Gallen in der Rorschacher Strasse 95 (für akute Notfälle).
Schweizer Notfallnummern finden Sie hier sowie auf der Notfall-Karte der Universität St.Gallen.
Die Schweiz gilt als eines der sichersten Länder weltweit. Dennoch möchten wir darauf hinweisen, dass der Campus der Universität St.Gallen ein öffentlich zugänglicher Campus ist. Das bedeutet, dass Studierende, Angestellte, AnwohnerInnen und TouristInnen freien Zugang zu den Räumlichkeiten der HSG haben. Wir raten Ihnen daher, Ihr Eigentum nicht unbeaufsichtigt zu lassen und Ihre Wertsachen immer bei sich zu tragen.
Universität St.Gallen
Aussenbeziehungen
Student Mobility
Tellstrasse 2
CH-9000 St.Gallen
+41 71 224 23 39
exchange@unisg.ch
exchange.unisg.ch