Podcasts - 30.05.2025 - 08:00
In dieser Folge tauchen wir in die pulsierende Welt des Cheerleadings ein und zeigen, dass diese Sportart weitaus mehr zu bieten hat als das amerikanische Klischee, das oft mit Highschool-Sport in Verbindung gebracht wird. Unsere Gäste Leonie und Jaden sind aktiv im Cheerleading-Team ihrer Universität. Wir beginnen die Diskussion mit der Definition von Cheerleading. Dabei wird deutlich, dass es nicht nur ein Wettkampfsport mit Stunts und Choreografien ist, sondern auch ein Mittel, um Freundschaften und Gemeinschaft unter den Teilnehmenden aufzubauen.
Leonie berichtet von ihren persönlichen Erfahrungen bei der Gründung des Cheerleading-Clubs an ihrer Universität. Sie betont, dass es an Schweizer Universitäten bisher keine solchen Teams gab und wie positiv sich dies auf die Förderung der Cheerleading-Kultur ausgewirkt hat. Die Folge unterstreicht den integrativen Charakter des Teams, das Anfänger:innen willkommen heisst und Wert auf ein unterstützendes Umfeld legt, in dem alle gemeinsam lernen und wachsen können. Die Folge zeigt, wozu Frauen fähig sind, und gibt ihnen eine Bühne. Im Laufe des Gesprächs erhalten die Zuhörer:innen Einblicke in die Dynamik der Rollen im Cheerleading, die Sicherheitsvorschriften und die Ziele des Teams für zukünftige Wettkämpfe. Dazu gehört die Teilnahme an den Schweizer Meisterschaften, bei denen das Team bereits bemerkenswerte Erfolge erzielt hat.
Die Folge endet mit Überlegungen zu den weiterreichenden Auswirkungen des Cheerleadings auf die Förderung von Teamwork und Selbstvertrauen unter den Studierenden. Deutlich wird, dass das Cheerleading-Team mehr als nur ein Sport ist: Es ist eine lebendige Gemeinschaft, die sich für die persönliche und sportliche Entwicklung einsetzt.
Weitere Podcasts
Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte