close

Forschung - 08.10.2020 - 00:00 

Drei Forschungsprojekte mit «HSG Impact Award 2020» ausgezeichnet

Die Universität St.Gallen (HSG) verleiht in diesem Jahr zum dritten Mal die HSG Impact Awards. Prämiert werden HSG-Forschende, die mit ihrer Tätigkeit einen besonders wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisteten.

8. Oktober 2020. Drei Auszeichnungen werden an folgende Projekte verliehen

  • «Quartierstrom – Eine Plattform für die nachhaltige Energieversorgung des Quartiers» von Prof. Dr. Felix Wortmann und Arne Meeuw, Ph.D.
  • «Business Model Innovation for the Circular Economy» von Prof. Dr. Karolin Frankenberger, Fabian Takacs und Prof. Dr. Oliver Gassmann
  • «A Token Design for Decentralized Insurance on the Blockchain» von Prof. Dr. Alexander Braun und Niklas Häusle.

Aufgrund der Corona-Krise konnten die Auszeichnungen nicht wie geplant im Mai übergeben werden. Mit Verspätung werden die Preise nun am 12. Oktober 2020 im Rahmen einer Senatssitzung verliehen.

Nachhaltige Energieversorgung fürs Quartier

In den meisten Ländern ist das Energieversorgungssystem stark von fossilen und nuklearen Brennstoffen abhängig. Im Jahr 2016 wurden etwa 61% der weltweit produzierten Elektrizität aus Gas und kohlebefeuerten Kraftwerken erzeugt. Auf Kernkraftwerke entfielen 10% und die Wasserkraft als wichtigste erneuerbare Quelle machte 17% der jährlichen Stromerzeugung aus. Viele Länder haben ehrgeizige Ziele zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen vorgelegt. Dabei steht die Stromerzeugung mehr und mehr im Mittelpunkt, da auch Mobilität und Wärmeversorgung in Zukunft auf Strom setzen. Photovoltaik (PV)-Systeme werden als ein zentraler Eckpfeiler dieser ehrgeizigen Dekarbonisierungspläne angesehen. Der intensive Einsatz von PV-Systemen führt jedoch zu gravierenden Herausforderungen. Das heutige Energieversorgungssystem wird auf den Kopf gestellt. Grosse, zentrale Energieerzeuger sollen durch viele kleine, dezentrale PV-Systeme ersetzt werden. Dabei muss Strom zur gleichen Zeit erzeugt und verwendet werden. «Zu viel» Sonne führt schon heute dazu, dass über PV-Systeme zu viel Strom produziert wird und so die Stabilität des Stromnetzes in Gefahr ist. Kaum Sonne bedeutet dagegen keinen oder wenig Strom. Hier setzt die Energieplattform «Quartierstrom» an. Die Grundidee: Lokal produzierter Strom soll vor Ort verbraucht werden. Dazu wurde in Walenstadt, SG, ein lokaler Strommarkt aufgebaut, in dem 37 Haushalte lokal produzierten Solarstrom handeln. Die Plattform ist seit Anfang 2019 in Betrieb und basiert auf den Prinzipien «grün, lokal, fair».

 

 

 

HSG Impact Award 2020: Quartierstrom – Eine Plattform für die nachhaltige Energieversorgung

 

 

 

HSG Impact Award 2020: Quartierstrom – Eine Plattform für die nachhaltige Energieversorgung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Energieversorgung der Schweiz befindet sich an einem Wendepunkt: weg von fossilen Brennstoffen und Kernenergie, hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien. Dabei stehen dezentrale Energieversorgungssysteme, die auf lokale Photovoltaik-Systeme setzen, mehr und mehr im Mittelpunkt. Ein nationales Pilotprojekt der Universität St.Gallen unter der Leitung von Professor Felix Wortmann entwickelte in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich eine Lösung: die Energieplattform «Quartierstrom». Die Grundidee: Lokal produzierter Strom soll vor Ort verbraucht werden.

 

 

 

Geschäftsmodelle für die Zukunft

Bei einer wachsenden Zahl von Unternehmen wird Nachhaltigkeit immer wichtiger. Nicht zuletzt, da auch die Kunden mehr Wert auf Klima- und Umweltschutz legen. Bei genauerem Hinsehen zeigen sich jedoch grosse Unterschiede, wie Unternehmen versuchen ihr Geschäftsmodell anzupassen. Bereits 2012 wurde ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, das Unternehmen ein Management-Tool zur Geschäftsmodellinnovation anbietet: der «Business Model Navigator». Unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds entwickelte ein interdisziplinäres Team um Professorin Karolin Frankenberger diesen Ansatz weiter. Das Ziel: das Thema Nachhaltigkeit und Geschäftsmodellinnovation zu verknüpfen und nachhaltige, zukunftsträchtige Geschäftsmodelle zu entwickeln, die auf «Circular Economy» setzen. Unternehmen wie V-Zug, die Schoeller Textil AG, Bosch und viele andere haben ausgehend von diesem Ansatz ihre Geschäftsmodelle nachhaltig verändert.

 

 

 

HSG Impact Award 2020: Business Model Innovation for the Circular Economy

 

 

 

HSG Impact Award 2020: Business Model Innovation für die Circular Economy

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei einer wachsenden Zahl von Unternehmen wird Nachhaltigkeit immer wichtiger. Nicht zuletzt, da auch die Kunden mehr Wert auf Klima- und Umweltschutz legen. Bereits 2012 wurde ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, das Unternehmen ein Management-Werkzeug zur Geschäftsmodellinnovation anbietet: der «Business Model Navigator». Ein interdisziplinäres Team um Professorin Karolin Frankenberger entwickelte diesen Ansatz weiter. Das Ziel: das Thema Nachhaltigkeit und Geschäftsmodellinnovation zu verknüpfen und nachhaltige, zukunftsträchtige Geschäftsmodelle zu entwickeln, die auf «Circular Economy» setzen.

 

 

 

Versicherungslösungen für Kleinbauern in Sri Lanka und anderswo

Naturkatastrophen und extreme Witterungsbedingungen nehmen global zu. Die Auswirkungen dieser Extremereignisse sind in Schwellenländern oft noch weit schlimmer als in entwickelten Volkswirtschaften. Für deren einkommensschwache Bevölkerungen wird Versicherungsschutz häufig nicht angeboten oder ist unbezahlbar. Die HSG-Forscher Professor Alexander Braun und Niklas Häusle sind überzeugt, dass ein innovatives, dezentralisiertes Versicherungsmodell auf Basis der Blockchain-Technologie das Potenzial hat, diese Probleme zu mildern. In Kooperation mit Etherisc und der Decentralized Insurance Foundation mit Sitz im Swiss Crypto Valley in Zug haben Braun und Häusle einen ökonomischen Mechanismus entwickelt, der Anreizprobleme beim dezentralisierten Risikotransfer behebt und damit die Einsatzmöglichkeiten des Modells substanziell verbreitert.

 

 

 

HSG Impact Award 2020: Decentralized Insurance on the Blockchain

 

 

 

HSG Impact Award 2020: Decentralized Insurance on the Blockchain

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Naturkatastrophen und extreme Witterungsbedingungen nehmen global zu. Die Auswirkungen dieser Extremereignisse sind in Schwellenländern oft noch weit schlimmer als in entwickelten Volkswirtschaften. Für deren einkommensschwache Bevölkerungen wird Versicherungsschutz häufig nicht angeboten oder ist unbezahlbar. Die HSG-Forscher Professor Alexander Braun und Niklas Häusle sind überzeugt, dass ein innovatives, dezentralisiertes Versicherungsmodell auf Basis der Blockchain-Technologie das Potenzial hat, diese Probleme zu mildern.

 

 

 

Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte

north