Campus - 05.07.2024 - 09:00
Im Juni 2024 wurde der Universität St. Gallen (HSG) erneut das renommierte BSIS-Label verliehen. Für die Neubewertung wurden die drei folgenden Wirkungsdimensionen berücksichtigt: «intellectual impact», «regional ecosystem» und «societal impact». Das Label wird für einen Zeitraum von drei Jahren vergeben.
Die Bewertung besteht aus mehreren Phasen: Datenerhebung, Einreichen eines Berichts vor dem Besuch, Besuch vor Ort und Expertenbericht mit Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung. So traf sich das Evaluierungsteam des Business School Impact System (BSIS) an der HSG mit verschiedenen internen und externen Stakeholdern auf unterschiedlichen Managementebenen, die verschiedene Bereiche und Perspektiven vertraten. Diskutiert wurden die Position der Universität in der Region und darüber hinaus.
In den Treffen wurde der Schwerpunkt auf die drei Wirkungsbereiche «intellectual impact», «regional ecosystem» und «societal impact» von Business Schools gelegt. Das Evaluationsteam von BSIS hob die gute Planung und Information durch die Universität hervor. Die Bewertung durch das BSIS veranschaulicht den positiven Beitrag, den die HSG für ihre Studierenden, ihre Anspruchsgruppen und die Region St.Gallen–Appenzell–Bodensee leistet.
Das Business School Impact System (BSIS) ist das erste umfassende Messinstrument zur Bewertung des Einflusses von Business Schools, anhand von mehr als 130 Indikatoren für sieben Wirkungsdimensionen. Es bietet ein massgeschneidertes Datenerfassungssystem (Überprüfung, Bewertung und Empfehlungen für künftige Entwicklung).
Das System zeigt den Einfluss der Universität auf interne und externe Stakeholder, dient als Kommunikations- und Verhandlungsinstrument nach aussen und fördert eine Wirkungskultur innerhalb der Hochschule. Das BSIS-Label wird für einen Zeitraum von drei Jahren vergeben.
Weitere Beiträge aus der gleichen Kategorie
Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte