close

Sammeln und Analysieren

Das Generieren und Auswerten von Daten gehört zum Kern empirischer sozialwissenschaftlicher Forschung. Eine gut geplante Sammlung und Analyse von Forschungsdaten erspart Zeit und Aufwand. Die methodisch einwandfreie Analyse von Daten ist eine Voraussetzung für die Glaubwürdigkeit von Forschungsresultaten.

 

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten bezeichnen alle Angaben, die sich auf bestimmte oder bestimmbare natürliche Personen beziehen. Bestimmte Informationen über Personen gelten als besonders schützenswerte Personendaten (z.B. genetische, biometrische Daten oder Informationen über strafrechtliche Verfahren). Ein sorgfältiger Umgang mit personenbezogenen Daten gehört zur guten wissenschaftlichen Praxis.

Wie gehe ich mit personenbezogenen Daten um?
  • Personendaten sollten wenn immer möglich anonymisiert oder pseudonymisiert werden (z.B. «Person 1», «Person 2», etc.). Zur Anonymisierung von Daten gehören alle Massnahmen, die dazu beitragen, dass einzelne Daten nicht mehr einer identifizierten oder identifizierbaren Person zugeordnet werden können. Forschungsdaten gelten als vollständig anonymisiert oder pseudonymisiert, wenn sich aus dem Datensatz keine Rückschlüsse auf real existierende Personen oder Organisationen mehr ziehen lassen.
  • Administrative Angaben von Studienteilnehmer*innen (Namen, E-Mail-Adressen, Bankkontoverbindungen für Teilnahmevergütungen etc.) sollten separat von den erhobenen Studiendaten aufbewahrt werden (getrennte Dateien und Speicherorte).
  • Falls sich Forschungsdaten aus irgendeinem Grund nicht anonymisieren oder pseudonymisieren lassen, sind besondere Vorkehrungen nötig. Die betroffenen Personen/Organisationen müssen vollständig über ihre Rechte sowie die Verwendung und Speicherung Ihrer Daten informiert werden. Ausserdem muss ein Notwendigkeitsnachweis erbracht und eine Risikoabwägung gemäss Punkt 5.2. der HSG Privacy Policy vorgenommen werden.
  • Die Langzeitspeicherung von nicht-anonymisierten personen- oder organisationsbezogenen Daten erfordert den Einbezug des HSG Data Protection Officers.

Bundesgesetz über den Datenschutz
Datenschutzgesetz des Kantons St. Gallen
Weisung des Rektorats zur Datenhandhabungen an der HSG
Informationen zu Datenanonymisierung der EPF Lausanne

An wen kann ich mich bei Fragen zu Forschungsmethoden oder einer Software wenden?

Abhängig davon, welche Daten in einem Forschungsprojekt verwendet werden, eignen sich für deren Verarbeitung unterschiedliche Methoden. Die HSG Daten- und Methodenberatung bietet Beratungen zu Forschungsdesigns und den eingesetzten Methoden, inklusive genereller Empfehlungen zu Datenbanken an.

Was muss ich bei der Verwendung von Software beachten?

Sofern während der Forschung spezielle Software zur Datenanalyse verwendet wird, muss geprüft werden, ob diese Software sicher in der Anwendung und für die Kombination mit einer (langfristigen) Datenarchivierung geeignet ist. Zudem müssen die HSG-IT-Benutzungsvorschriften eingehalten werden.

Das Behavioral Lab ist eine Forschungsinfrastruktur der Universität St.Gallen, welche der HSG-Faculty kostenlos zur Durchführung experimenteller Studien des menschlichen Verhaltens zur Verfügung steht. Das Lab-Team assistiert Forscher*innen unter anderem bei folgenden Themen:

  • bei der Handhabung der vorhandenen Soft- und Hardware;
  • bei der Beurteilung der Durchführbarkeit eines Experiments;
  • bei der Organisation und Durchführung eines Experiments;
  • bei der Rekrutierung und beim Management der Studienteilnehmer*innen;
  • sowie bei der Extraktion der Daten.

Informationen zum Behavioral Lab der HSG

Weiter zu:

north