Das Generieren und Auswerten von Daten gehört zum Kern empirischer sozialwissenschaftlicher Forschung. Eine gut geplante Sammlung und Analyse von Forschungsdaten erspart Zeit und Aufwand. Die methodisch einwandfreie Analyse von Daten ist eine Voraussetzung für die Glaubwürdigkeit von Forschungsresultaten.
Personenbezogene Daten bezeichnen alle Angaben, die sich auf bestimmte oder bestimmbare natürliche Personen beziehen. Bestimmte Informationen über Personen gelten als besonders schützenswerte Personendaten (z.B. genetische, biometrische Daten oder Informationen über strafrechtliche Verfahren). Ein sorgfältiger Umgang mit personenbezogenen Daten gehört zur guten wissenschaftlichen Praxis.
Bundesgesetz über den Datenschutz
Datenschutzgesetz des Kantons St. Gallen
Weisung des Rektorats zur Datenhandhabungen an der HSG
Informationen zu Datenanonymisierung der EPF Lausanne
Abhängig davon, welche Daten in einem Forschungsprojekt verwendet werden, eignen sich für deren Verarbeitung unterschiedliche Methoden. Die HSG Daten- und Methodenberatung bietet Beratungen zu Forschungsdesigns und den eingesetzten Methoden, inklusive genereller Empfehlungen zu Datenbanken an.
Sofern während der Forschung spezielle Software zur Datenanalyse verwendet wird, muss geprüft werden, ob diese Software sicher in der Anwendung und für die Kombination mit einer (langfristigen) Datenarchivierung geeignet ist. Zudem müssen die HSG-IT-Benutzungsvorschriften eingehalten werden.
Das Behavioral Lab ist eine Forschungsinfrastruktur der Universität St.Gallen, welche der HSG-Faculty kostenlos zur Durchführung experimenteller Studien des menschlichen Verhaltens zur Verfügung steht. Das Lab-Team assistiert Forscher*innen unter anderem bei folgenden Themen: