close

Thomas Reschke

Thomas Reschke

Thomas Reschke

Diakon

Mitglied GLA intern

Schwerpunkte

Kath. Universitätsseelsorge

Leitung Akademikerhaus

Beratung

Pastoraltheologie

Forschungsgebiete

Homiletik (Predigtlehre)

Kirchengeschichte

Ökumene

Liturgie

Ausbildung

1970 - 1974: Grundschule in Rendsburg

1974 - 1983: Gymnasium der Stadt Rendsburg (Herderschule, Europaschule, gegründet 1393)  

1983 - 1984: Heeresflugabwehrschule (Grundwehrdienst)

WS 1984/85 - WS 1993/94: Studium Kath. Theologie, Germanistik, Pädagogik und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Berufserfahrung

seit 2001: Kath. Universitätsseelsorger an der HSG. Lehrbeauftragter für Theologie und Leiter des Akademikerhauses, Mitglied im Uni-Care-Team/Krisenintervention

1988 - 1990: Mitarbeiter am Institut für Missionswissenschaft der Universität Münster/Westfalen

1990 - 1992: Redaktionssekretär der Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft (begr. 1911)

1994 - 1995: Pastoralpraktikant in Stäfa

1994 - 1996: Pastoralassistent ad int. in Lüchingen (SG)

1996 - 1998: Pastoralassistent in Lüchingen (SG)

1998 - 2001: Diakon in Lüchingen/SG und Fachlicher Leiter der Katechetischen Medienstelle Rheintal

Lehraktivitäten

Seit WS 2001 Lehrbeauftragter für Kath. Theologie an der Universität St. Gallen

Öffentliche Vorlesungsreihen:

Benedikt von Nursia (HS 2024)

1300 Jahre Kloster Reichenau (FS 2024)

Der Himmel (FS 2024)

Katharina von Siena (HS 2023)

Faszination Engel: Wiederentdeckung eines uralten Themas (FS 2023)

Prophetinnen und Propheten im Alten Testament (FS 2023)

Vom Wert der Freundschaft (HS 2022)

Hildegard von Bingen (FS 2022)

Geschichte der Kirche im Mittelalter (FS 2022)

St. Galler Äbte und Bischöfe als Seelenführer und Manager (Teil II): Von Abt Ulrich Rösch bis Bischof Markus Büchel (HS 2021)

Wiborada von St.Gallen – die vergessene Stadtheilige (online-Format via Zoom)

Franz und Klara von Assisi (FS 2021) (online-Format via Zoom)

St. Galler Äbte und Bischöfe als Seelenführer und Manager (Teil II) (HS 2020 wegen Covid verschoben auf HS 2021)

Den Glauben neu buchstabieren (FS 2020)

Spiritualität der Zukunft (FS 2020, nur teilweise wegen Covid-19 Verordnung)

Die Äbte von St.Gallen als Seelenführer und Manager (HS 2019)

Die Frage nach Gott (FS 2019)

Wie finde ich zum Gebet? Theologie und Praxis des christlichen Gebets (FS 2019)

Augustinus - Gottsucher und Lebensdeuter (HS 2018)

Die sieben Todsünden (FS 2018)

"Gegenspieler der Reformation mit drei Buchstaben": Johannes Eck. Einblicke in Liturgie und Seelsorge der Reformationszeit (FS 2018)

Vier unterschiedliche Zugänge zur Bibel: jüdisch - katholisch - reformiert - freikirchlich (HS 2017)

Was sind christliche Werte? (FS 2017)

„Was soll ich mit meiner Seele tun?“ Die Mönche im 4. und 5. Jahrhundert als Lebensdeuter und Gottsucher (FS 2017)

Berühmte Predigten von Augustinus bis in die Gegenwart (HS 2016)

Heilige Schriften der Menschheit II (FS 2016)

Schwere Bibelstellen neu beleuchtet (FS 2016)

Gott denken in Bildern der Kunst (HS 2015)

Heilige Schriften der Menschheit (FS 2015)

Glaube im Mittelalter und heute (FS 2015)

Mehr Freude am Glauben (HS 2014)

600 Jahre Konstanzer Konzil (FS 2014)

Die sieben Todsünden (FS 2014)

Gott in allen Dingen finden (HS 2013)

St. Galler Choral. Musik und Spiritualität (Ringvorlesung FS 2013)

Vom Wesen des Christentums (FS 2013)

Beten wir alle zum gleichen Gott? (HS 2012)

Gott  Glück  Geld. Schätze im Himmel und auf der Erde (FS 2012)

Gleichnisse des Lebens (FS 2012)

Grundfragen des Lebens (Herbstsemester 2011)

Gibt es eine Seele? (Frühjahrssemester 2011)

Glücksfälle in der Christentumsgeschichte (Frühjahrssemester 2011)

Glaube und Kultur. Begegnung zweier Welten (Herbstsemester 2010)

Vorsehung und Schicksal in den Psalmen (Frühjahrssemester 2010)

Krisen, Ängste, Gottvertrauen. Krisenbewältigung in theologisch-seelsorgerlicher Perspektive (Frühjahrssemester 2010)

Das Vater unser. Eine Hilfe zum Leben (Herbstsemester 2009)

"Ich wünschte, ich wäre gläubig, glaub' ich." (Herbstsemester 2009)

Paulus neu entdecken (Frühjahrssemester 2009)

Konfessionen und Religionen im Dialog. Eine Standortbestimmung aus christlicher Sicht (Ringvorlesung Frühjahrssemester 2009)

Welche Jesusbilder haben wir? (Herbstsemester 2008)

Hoffnung auf Erlösung - Ein Blick auf die biblische Tradition (Herbstsemester 2008)

Propheten der Heimat - Grosse Schweizer Theologen der Gegenwart (Ringvorlesung Frühjahrssemester 2008)

Das Symbol des Kreuzes (Frühjahrsemester 2008)

Markusevangelium (Herbstsemester 2007)

Ritus und Geborgenheit (Herbstsemester 2007)

Moses Vermächtnis (Sommersemester 2007)

Gerechtigkeit: Grundlagen und Gratwanderungen (Ringvorlesung Sommersemester 2007)

Spiritualität (Wintersemester 2006/2007)

Mit Kindern Religion entdecken (Wintersemester 2006/2007)

Heiterkeit und Heiligkeit (Sommersemester 2006)

Religion und Gewaltüberwindung (Ringvorlesung Sommersemester 2006)

Maria (Wintersemester 2005/2006)

Grosse Heilige der Schweiz (Wintersemester 2005/2006)

Von Engeln und Dämonen (Sommersemester 2005)

Unsichtbare Religion - sichtbarer Glaube. Von Kruzifix, Kopftuch und Kantaten (Ringvorlesung Sommersemester 2005)

Die Messe im Leben der Gemeinde (Wintersemester 2004/2005)

Die Sakramente: Geschichte, Theologie, Praxis (Wintersemester 2004/2005)

Warum lässt Gott leiden? (Ringvorlesung/Sommersemester 2004)

"...bis der Tod uns scheidet?"Vom Umgang mit Trennung und Scheidung (Sommersemester 2004)

Wunder in den Evangelien (Wintersemester 2003/2004)

Schöpfungsmythen (Wintersemester 2003/2004)

Umgang mit Sterben und Tod (Sommersemester 2003)

"Kanton St. Gallen 1803-2003". Fünf Vorlesungen zum Kantonsjubiläum aus Ökumenischer Perspektive (Ringvorlesung/Sommersemester 2003)

Ausgewählte Fragen einer Ethik des Lebens (Wintersemester 2002/2003)

Dogmatik in ökumenischer Sicht (Wintersemester 2002/2003)

"Welchen Himmel meinen wir?" (Ringvorlesung/Sommersemester 2002)

Das Glaubensbekenntnis der Christen (Sommersemester 2002)

"... denn erlöst sind wir" (Wintersemester 2001/2002)

Augustinus von Hippo - Lebensdeuter und Gottsucher (Wintersemester 2001/2002) 

Mitgliedschaften

IIMF Internationales Institut für missionswissenschaftliche und religionswissenschaftliche Forschungen/ International institute for missionary research (Bonn/Fribourg)

Mitglied Kommission Politisch-wirtschaftlicher Bereich im Bistum St.Gallen

Gründungsmitglied Förderverein des Dialogs der Weltreligionen (2018)

Auszeichnungen

Distinguished Lt. Governor Award 2013/2014 durch Kiwanis International President (2015)

Mentorpreis der Studentenschaft der HSG (Dies academicus 2004)

Weitere Informationen

STIR-Mandate:

  • Stiftungsrat St.Galler Choral Stiftung (seit 2012)
  • Stiftungsrat Stiftung OPOS zugunsten von Wahrnehmungsbehinderten (seit Dez. 2024)

Gutachtertätigkeit:

  • Gutachter für das Cusanuswerk (Eliteförderung der deutschen Bischöfe) (seit 2002)

Patronatskomitees:

  • Mitglied im Patronatskomitee Renovation Kloster Wonnenstein (seit 2021)
  • Mitglied im Patronatskomitee Kodex (Stiftung für Suchtmittel-Prävention) im Kanton St.Gallen (2009 bis 2021)

Mitwirkung in Aufsichtsgremien:

  • Institut für Wirtschaftsethik der Universität St.Gallen (IWE-HSG): Mitglied im geschäftsleitenden Ausschuss (GLA IWE-HSG) (Aufsichtsgremium) (2002 bis 2024)
  • Schulrat Flade (Kantonssekundarschule) Mitglied Schulrat 2009-2015
  • Pallottinerstiftung Gymnasium Friedberg. Stiftungsrat 2018-2021

 

Wahlamt:

  • Mitglied im Katholischen Kollegium des Kath. Konfessionsteils von 2007-2015

Mitgliedschaften:

 

  • Präsident der Konferenz der katholischen Hochschulseelsorge der Schweiz/Conférence des aumôneries catholiques des hautes écoles suisses (seit 2015)
  • Gründungsmitglied «Förderverein des Dialogs der Weltreligionen» (seit 2018)
  • Diözesaner Diakonenkreis Bistum St.Gallen (Präsident 1998-2003)
  • Ehrenphilister und Verbindungsseelsorger der Akademischen Verbindungen: AV Bodania (HSG), AV Steinacher (HSG), Nothenteiner (FHS)
  • HSG Alumni (seit 2005 Mitglied auf Lebenszeit)
  • Vorstandsmitglied Verein Akademikerhaus (seit 2001)
  • Vorstandsmitglied Verein kath. Studentenhaus (seit 2001)
  • IIMF Internationales Institut für missionswissenschaftliche und religionswissenschaftliche Forschungen (Bonn/ Fribourg) (Mitglied seit 1990)
  • Kiwanis Club St.Gallen (1. Sekretär 2005/2006, Präsident 2006/2007, Programmchef 2007/2008)
  • Kiwanis Schweiz Division 20: Lt. Governor 2013/ 2014
  • Dargebotene Hand Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein (Tel. 143) (Vorstandsmitglied 2007-2010)
  • Neubädli Stamm St.Gallen (seit 2007)
  • Josefsgesellschaft Lüchingen/SG (seit 1995)
north