Podcasts - 25.07.2025 - 10:44
Hinter den eleganten Benutzeroberflächen und beeindruckenden Fähigkeiten verbirgt sich ein enormer Energiebedarf: Rund um die Uhr laufen Rechenzentren, und komplexe Modelle erfordern immense Rechenressourcen. Dieser unaufhörliche Verbrauch trägt zu steigenden CO2-Emissionen bei und belastet die ohnehin schon fragilen Ökosysteme unseres Planeten.
Wir versuchen die versteckten Kosten der Algorithmen, die unsere Welt prägen, ins Licht zu rücken, und gehen der drängenden Frage nach: Was kann getan werden, um rasante technologische Innovationen mit der dringenden Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen? Bevor die Maschinen, die einst Fortschritt versprachen, den Klimawandel beschleunigen, lädt diese Folge dazu ein, die Zukunft der KI und die Zukunft unseres Planeten zu überdenken.
Zu sagen, dass dies eine grundlegende Diskussion über die mögliche Zukunft der KI ist, wäre eine Untertreibung. Denn die Entscheidungen, die wir jetzt treffen – wie wir diese Technologien gestalten, einsetzen und regulieren – werden darüber entscheiden, ob KI eine Kraft für den Fortschritt ist oder zum Katalysator für den weiteren ökologischen Niedergang wird. Es wird immer deutlicher, dass wir nicht nur die Versprechen der KI, sondern auch ihre versteckten Kosten für das fragile Klima unseres Planeten überdenken müssen.
In dieser Folge von „Machines That Fail Us” diskutieren wir diese Themen mit Noman Bashir. Er ist Computing & Climate Impact Fellow am MIT Climate & Sustainability Consortium sowie Forscher am MIT Computer Science & Artificial Intelligence Laboratory. Mit ihm sprechen wir darüber, wie sich die Nachhaltigkeit von Computern und künstlicher Intelligenz neu definieren lässt, indem man über den herkömmlichen Fokus auf Energieeffizienz hinausgeht. Um diese neuen Herausforderungen anzugehen, entwickelt Dr. Bashir Systeme, Algorithmen und Metriken, die Nachhaltigkeit als grundlegendes Designprinzip priorisieren und in die Architektur von Computersystemen sowie in operative Entscheidungen integrieren. Vor seiner Tätigkeit am MIT promovierte er in Computertechnik und war als Postdoktorand an der UMass Amherst tätig.
Die erste Staffel von «Machines That Fail Us» wurde durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) im Rahmen von «Agora» ermöglicht, während die zweite Staffel von der Kommunikationsabteilung der Universität St. Gallen unterstützt wird. Produziert wird der Podcast von der Forschungsgruppe Medien und Kultur am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement. Host Dr. Philip Di Salvo arbeitet als Forscher und Dozent an der Universität St.Gallen.