close

Leute - 01.08.2025 - 08:00 

Berufung: Nicole Naeve-Stoß

Prof. Dr. Nicole Naeve-Stoß ist seit 1. August 2025 Assoziierte Professorin für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Gestaltung von Lehr- & Lernprozessen an der Universität St.Gallen (HSG).
Quelle: HSG Newsroom
Berufung: Nicole Naeve-Stoß

Prof. Dr. Nicole Naeve-Stoß absolvierte von 1998 bis 2000 eine Lehre zur Bankkauffrau bei der Deutschen Bank Bremen, bevor sie im Jahr 2001 ihr Studium des Lehramts an der Oberstufe für berufsbildende Schulen / Wirtschaftspädagogik an der Universität Hamburg aufnahm. Dieses schloss sie im Jahr 2006 als Diplom-Handelslehrerin ab. Darauf folgte die Promotion am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg, die sie 2013 mit Auszeichnung abschloss. Von 2006 bis 2015 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg, bevor sie als Akademische Rätin auf Zeit für ein Jahr an die Universität Göttingen wechselte.

Im Jahr 2016 erhielt sie ihren ersten Ruf auf eine Universitätsprofessur an die Universität Siegen im Bereich Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt «Schul- und Unterrichtsentwicklung an Berufskollegs». Ein Jahr später erfolgte der Ruf auf ihre letzte Position, die Professur für Wirtschaftspädagogik am Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik an die Universität zu Köln.

Forschung im Bereich Hochschuldidaktik

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Naeve-Stoß liegen u. a. im Bereich der wirtschaftsdidaktischen Curriculum-und Unterrichtsentwicklung sowie in der Schulentwicklung und der Hochschulentwicklung, im Mittelpunkt steht die Entwicklung, Erprobung und Evaluation subjektorientierter Bildungsangebote. Darüber hinaus forscht sie zu und gestaltet Innovationen und deren Transfer in der beruflichen Bildung. Sie verfolgt dabei einen gestaltungsorientierten Ansatz.

Ausdifferenziertes Lehrportfolio

Prof. Dr. Nicole Naeve-Stoß weist ein ausdifferenziertes Lehrportfolio auf Bachelor-, Master- und Doktoratslevel auf und verfügt über viel Erfahrung in der eigenständigen Lehre im wirtschaftspädagogischen Kontext und in der Weiterbildung. In ihrer Lehre legt sie Wert auf die Verbindung von Wissenschaft, Praxis und den lernenden Subjekten. Die Erprobung und Weiterentwicklung innovativer Lehr-Lernmethoden ist ihr ein zentrales Anliegen.

north