Das Forschungsprojekt untersucht die Platzierung von indischen Kindern, die zwischen 1973 und 2002 von Pflegeeltern in den Kantonen Zürich und Thurgau für eine spätere Adoption aufgenommen wurden. Wir gehen der Frage nach, wie diese Platzierungen und Adoptionen zustande kamen, in welchem Milieu die Kinder untergebracht wurden. Das Projekt konzentriert sich auf Adoptionsvermittlung und Adoptionen aus Indien und erweitert diese Perspektive doppelt: mit Interviews zu indischen Müttern, die ein Kind zur Adoption in die Schweiz gegeben haben, und mit Adoptiveltern in der Schweiz, die ein indisches Kind aufgenommen haben. Methodisch greift das Vorhaben auf historische und sozialwissenschaftliche Ansätze zurück. Kritische Quellenstudie wird ergänzt mit biographisch-narrativen Gesprächen mit Betroffenen und Interviews mit Expertinnen und Experten. Die Resultate der Studie werden auch einem nicht akademisch gebildeten Publikum in einer Buchpublikation und auf einer interaktiven Webseite zugänglich gemacht werden.
Rita Kesselring, Leitung
Andrea Abraham, Professur am Institut Kindheit, Jugend und Familie, Berner Fachhochschule Soziale Arbeit
Sabine Bitter, lic.phil.I, Historikerin
Nadine Gautschi, MA, Institut Kindheit, Jugend und Familie, Berner Fachhochschule Soziale Arbeit
Claudia Herold, MA, SHSS, HSG (Administration)