close

THEMIS: Zusatz-Zertifikat für Jus-Studierende

THE INTERNATIONAL LEGAL NETWORK OF EXCELLENCE

 

Was ist THEMIS?

Mehrwert für Studierende: Mit dem THEMIS-Zertifikat erwerben Jus-Studierende im Master eine zusätzliche Qualifikation, die ihre internationalen und interdisziplinären Kompetenzen hervorhebt. Ein THEMIS-Zertifikat zeichnet Absolvierende durch fundierte Kenntnisse in internationalem Recht, interkulturelle Erfahrung und praxisnahe Ausbildung aus.
Mehrwert für Arbeitgebende: Unternehmen, Kanzleien und Organisationen, profitieren von hochqualifizierten Nachwuchsjuristen mit internationaler Expertise und praktischer Erfahrung.
Durch die Platzierung von Praktikumsstellen im THEMIS-Netzwerk können sie gezielt talentierte Bewerberinnen und Bewerber ansprechen und ihre Sichtbarkeit bei Absolvierenden erhöhen.

Das THEMIS-Zertifikat: Exzellenz in internationalem Wirtschaftsrecht

THEMIS ist ein internationales Programm führender Universitäten, das neue Bildungsstandards im Wirtschaftsrecht setzt. Die Mission: Jus-Studierende auf Masterstufe mit einer globalen Perspektive ausstatten und sie optimal auf internationale Karrieren vorbereiten.

Nach Abschluss des Programms erhalten Law-Studierende das internationale THEMIS-Zertifikat – eine Auszeichnung für exzellente Leistungen und wertvolle Auslandserfahrung.

Vorteile des THEMIS-Zertifikats

Zusätzliche Qualifikation: Ergänzt den regulären Jus-Abschluss durch interdisziplinäre und internationale Kompetenzen.
Anerkennung bei Top-Arbeitgebern: Geschätzt von renommierten Kanzleien und Unternehmen weltweit.
Praxisnahe Ausbildung: Vermittelt fundierte Kenntnisse im internationalen Recht und interkulturelle Erfahrung.
International an Top-Universitäten studieren: Am THEMIS-Netzwerk beteiligen sich führende Universitäten weltweit.
Studierende bewerben sich für das THEMIS-Zertifikat an einer dieser führenden Partneruniversitäten und absolvieren dort ein Austauschsemester.

Welche THEMIS-Partneruniversitäten stehen für Jus-Student:innen zur Auswahl?

🇭🇰 City University Hong Kong
🇸🇬 Singapore Management University
🇪🇸 ESADE Law School
🇮🇹 Università Bocconi
🇩🇪 Freie Universität Berlin
🇨🇭 Universität St. Gallen
🇳🇱 Maastricht University
🇫🇷 Université Paris-Est Créteil
🇹🇼 National Taiwan University
🇵🇹 Nova School of Law
🇦🇹 WU Wien (Wirtschaftsuniversität)
 

Welche Vorteile bietet das THEMIS-Zertifikat den Jus-Studierenden?

Semester an einer Partneruniversität: Law-Studierende verbringen ein Semester an einer der renommierten THEMIS-Partneruniversitäten (z. B. in Mailand, Hongkong, Berlin, Wien oder Singapur).
Interkulturelle Kompetenz: Durch das Leben und Studieren im Ausland erweitern Studierende ihren Horizont und erwerben interkulturelle Soft Skills.
Kurse in internationalem und Wirtschaftsrecht: Studierende belegen Kurse in „International Law“. Der Fokus liegt auf internationalen rechtlichen Fragestellungen – ideal für Karrieren in globalen Unternehmen.
Internationales Praktikum: Studierende absolvieren ein Praktikum in einer internationalen Kanzlei, einem Unternehmen oder einer NGO.
Praxisnahe Seminare: Jährlich finden THEMIS-Seminare zu aktuellen rechtlichen Themen statt (z. B. „Künstliche Intelligenz & Recht“, „Wettbewerb im digitalen Zeitalter“), die Wissen und Netzwerk erweitern.

Kurz: Das THEMIS-Zertifikat vereint internationale juristische Studien- und Praxiserfahrung.

Was sind die Voraussetzungen für die Erlangung des Zertifikats?

Der erfolgreiche Abschluss des THEMIS-Programms für Masterstudierende in einem juristischen Programm setzt drei Pflichtkomponenten voraus:

1️⃣ Austauschsemester an einer THEMIS-Partneruniversität
      (mindestens 24 - 30 anrechenbare ECTS)
2️⃣ Internationales Praktikum
      (mindestens 6 Wochen Vollzeit)
3️⃣ Teilnahme am THEMIS-Seminar
      (mindestens ein Seminar muss absolviert werden)

Was sind die Voraussetzungen für eine Teilnahme?

Bewerbungsvoraussetzungen

Die Bewerbung erfolgt über die Universität St.Gallen für eine THEMIS-Partneruniversität. Bewerbende Jus-Studierende müssen überdurchschnittliche akademische Leistungen (Notendurchschnitt von mindestens 5.0) und gute Englischkenntnisse (üblicherweise ist ein aktueller Test z.B. TOEFL oder IELTS erforderlich) nachweisen. 

Die Bewerber:innen sind in einem juristischen Masterprogramm an der Universität St.Gallen eingeschrieben und sollten ein starkes Interesse an internationalem Wirtschaftsrecht sowie interkulturelle Kompetenz mitbringen. Mindestens 60 ECTS müssen an der Universität St.Gallen erbracht werden. 24 - 30 ECTS werden an der Partneruniversität erworben und die Noten an das HSG-Diplom angerechnet.

Nötige Bewerbungsunterlagen

Bewerbende müssen die Online-Bewerbung ausfüllen und die folgenden Dokumente auf das StudentWeb hochladen:

• Transcript der Abschlussnoten des B.A. in Law (Diploma Supplement sowie mind. GPA von 5.0, inkl. Grading Scale)
• Lebenslauf (Vorlage auf StudentWeb verwenden)
• Motivationsschreiben (eigenständig verfasst, kein KI, Vorlage auf StudentWeb verwenden)
• Englischnachweis (TOEFL/IELTS*)
   *(mit Vorbehalt: mind. 100 Pt. / oder mind. 7 Pt., Details auf StudentWeb beachten)

Bewerbungsfrist: 14. Oktober 2025 bis und mit 6. November 2025

Bewerbung über StudentWeb (ab 14. Oktober möglich)

THEMIS Factsheet

Zum StudentWeb

Mit welchen Studiengebühren und Kosten ist zu rechnen?

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung:

Die Studiengebühren müssen während des THEMIS-Auslandssemesters an der HSG entrichtet werden. HSG-Studierende sind von den Grundstudiengebühren an der Gastuniversität befreit, tragen jedoch alle weiteren Kosten im Zusammenhang mit ihrem Semester im Ausland. 
Anfallende Kosten umfassen unter anderem Ausgaben für Reise, Unterkunft, Verpflegung und Versicherung, die je nach Destination variieren. Weitere Informationen erhalten Sie bei Student Mobility Services.

Finanzielle Unterstützung

SEMP (Swiss European Mobility Programme):Studierende an schweizer Universitäten können für ihr Auslandssemester ein SEMP Stipendium erhalten.
Förderprogramme & Stipendien: Einige Partneruniversitäten bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung oder Stipendien für THEMIS-Teilnehmende an.

Mehr Information per Email anfragen

Weiterführende Informationen

Kontakt

Christina Zenker

Dr.

Geschäftsführerin Law School

Law School
A26-101
Bodanstrasse 3
9000 St. Gallen

Magdalena Piller

Programme & Agreements Managerin Swiss Mobility & THEMIS

Student Mobility Services
58-321
Tellstrasse 2
9000 St. Gallen
north