close

Highlights aus der Forschung

Durch wirkungsorientierte Forschung leistet die HSG einen wertvollen Beitrag zur Beantwortung der grossen Fragen unserer Zeit. Interdisziplinäre Fragestellungen aus dem Themengebiet Verantwortung & Nachhaltigkeit werden dabei aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, insbesondere an den Schnittstellen zu unseren Kerndisziplinen.

«Durch die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsfragen im Rahmen unseres wirkungsorientierten Forschungsansatzes leisten wir einen aktiven Beitrag zu wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Debatten.»
Prof. Dr. Klaus Möller, Prorektor Forschung & Faculty

Zentrale Entwicklungen 2023-2024

In den letzten beiden Jahren wurde die interdisziplinäre Forschung zu Themen rund um Verantwortung & Nachhaltigkeit an der HSG weiter gestärkt. Durch unsere Forschenden wurden etwa 290 begutachtete Fachpublikationen in angesehenen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht. Zusätzlich konnten neue Nachwuchsforschende gewonnen werden, welche Spitzenforschung in Bereichen wie beispielsweise Umweltökonomik, Klimapolitik, oder Organisationsforschung betreiben. Dank externer Fördermittel konnten zahlreiche neue Forschungsprojekte gestartet werden, darunter Leuchtturminitiativen wie das Circular Lab.

Forschung im Fokus: Erkunden Sie unsere Highlights

Stimmen aus der Forschung

Wir haben in den Jahren 2023 und 2024 berufene Faculty gefragt, welchen Beitrag sie mit ihrer Forschung zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen leisten möchten:

Berufung: Sabrina Eisenbarth
«Mit meiner Forschung möchte ich dazu beitragen, Umweltprobleme in einer globalisierten Welt zu lösen – durch ein besseres Verständnis des Zusammenspiels von internationalem Handel, Ressourcennutzung und kollektiver Zusammenarbeit.»
Prof. Dr. Sabrina Eisenbarth, Assoziierte Professorin für Umweltökonomik
«Vom Verstehen zum Verändern - meine Forschung zielt darauf ab, Akteure aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu befähigen, den Wandel aktiv mitzugestalten. Im ClimateB-Projekt untersucht mein Team etwa, wie Banken nachhaltiger entscheiden können.»
Prof. Dr. Adrian Rinscheid, Assistenzprofessor für Climate Policy and Decision Making
Berufung: Blagoy Blagoev
«Meine Forschung zeigt, wie Organisationen Innovationen zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen nutzen können. Ein zeitlicher Blickwinkel ermöglicht es Resilienz zu stärken, und Transformationen und eine wünschenswerte Zukunft zu gestalten.»
Prof. Dr. Blagoy Blagoev, Ordentlicher Professor für Organizational Studies

HSG Impact Awards

Die HSG Impact Awards zeichnen Forschungsprojekte an der Universität St.Gallen aus, die eine besonders deutlich erkennbare Wirkung für die Gesellschaft erbringen.

Enable This Content

Content required confirmation

Accept
Show More

Unternehmensverantwortung im Kongo

Wie lassen sich Kobalt-Lieferketten auf verantwortungsvolle Weise organisieren? Dies war die Ausgangsfrage des Forschungsprojekts «Tracing cobalt in fragmented supply chains» von Prof. Dr. Florian Wettstein, Dr. Isabel Ebert und Laura Neufeldt-Schoeller. In Zusammenarbeit mit dem internationalen Anbieter von Zugangslösungen, dormakaba, deckte die daraus resultierende Studie des Instituts für Wirtschaftethik (IWE-HSG) systemische Herausforderungen bei der Rückverfolgbarkeit sowie ethische Dilemmata im Zusammenhang mit Kobalt aus der Demokratischen Republik Kongo auf. Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Studie: Die Vermeidung von Kobalt aus der DRK ist weder realistisch noch ethisch vertretbar – stattdessen sind sinnvolle Massnahmen vor Ort erforderlich.
Enable This Content

Content required confirmation

Accept
Show More

Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur Zukunft

Initiiert durch Dr. Fabian Takacs, Anna Burch und Prof. Dr. Karolin Frankenberger (IfB-HSG) sowie Prof. Dr. Simon Mayer und Prof. Dr. Andrei Ciortea (ICS-HSG) – entwickelt das interdisziplinäre Circular Lab innovative, praxisnahe Lösungen für die Transformation unserer Wirtschaft hin zu einem nachhaltigen Kreislaufsystem. Wie z.B. «Circular Tarp», das gemeinsam mit dem Zürcher Kultlabel FREITAG lancierte Projekt, das den Taschen aus gebrauchten LKW-Planen durch eine neue, vollständig recycelbare Monomaterial-Plane ein echtes zweites Leben einhauchen möchte. So wird erstmals ein geschlossener Materialkreislauf möglich. Das Circular Lab begleitet dieses Projekt technisch, finanziell und konzeptionell – ein Paradebeispiel für funktionierende CE-Innovationen im industriellen Massstab.
Enable This Content

Content required confirmation

Accept
Show More

Smart Criminal Justice

Unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Simmler (Strafrecht) und Prof. Dr. Kuno Schedler (Public Management) untersucht das Projekt «Smart Criminal Justice» seit 2019 den Einsatz intelligenter Technologien in der Polizeiarbeit und Strafrechtspflege – und stellt dabei die Balance zwischen Sicherheit und Grundrechtsschutz ins Zentrum. Das Projekt fand im Herbst 2024 besondere Beachtung, als das Bundesgericht in einem wegweisenden Urteil zur automatisierten Fahrzeugfahndung, Datenanalyse und Gesichtserkennung gleich zwölf Mal auf Publikationen des Projekts verwies. Es hob mehrere Bestimmungen des Luzerner Polizeigesetzes auf – unter anderem wegen unzureichender gesetzlicher Grundlagen für KI-Einsätze – und bekräftigte die Bedeutung der informationellen Selbstbestimmung. Die Forschung des Projekts zeigt: Auch scheinbar einfache algorithmische Systeme greifen tief in Grundrechte ein.
Unternehmensverantwortung im Kongo
Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur Zukunft
Smart Criminal Justice

Entwicklung der Nachhaltigkeitsforschung an der HSG

In den beiden Jahren 2023/2024 wurden insgesamt etwa 7'500'000 CHF an Fördermitteln des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und des HSG Grundlagenforschungsfonds (GFF) für Forschungsprojekte erfolgreich eingeworben, welche sich mit aktuellen und zukünftigen ökologischen und sozialen Herausforderungen befassen. Dies entspricht mehr als einer Verdopplung verglichen mit dem vorherigen Zeitraum 2021/2022. Dabei ist zu beachten, dass die GFF Projektförderung zum 01. Januar 2024 eingestellt wurde. Zusätzlich zu den SNF und GFF Mitteln wurden im Berichtszeitraum weitere Forschungsmittel der in Höhe von mehreren Millionen CHF zugesprochen, von der Europäischen Union (mittels Horizon Europe oder Interreg) beispielsweise zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Bodenseeregion, durch Innosuisse beispielsweise zur Erforschung einer emissionsneutraler Kunststoffindustrie, oder mittels privater Forschungsförderung.

Forschende der HSG haben in den Jahren 2023/2024 insgesamt etwa 290 begutachtete Fachpublikationen mit Bezug zum Themenbereich Verantwortung & Nachhaltigkeit in angesehenen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht. Die Beiträge decken dabei ein breites Spektrum an ökologischen, sozialen und ethischen Themen ab, jeweils in Verknüpfung mit einer der HSG Kerndisziplinen.

Entwicklung der nachhaltigkeitsbezogenen Forschungszusprachen und Publikationen

Übersicht über nachhaltigkeitsbezogene Publikationen 2023/24

Weiterführende Links

north