Es gibt zahlreiche Programme für die Literaturverwaltung. Die Universität St.Gallen empfiehlt EndNote für Studierende.
Ein Literaturverwaltungsprogramm kann:
EndNote ist ein webbasiertes Literaturverwaltungsprogramm der Firma Clarivate Analytics (ehemals Thomson Reuters), das Ihnen das Ablegen und Speichern von Referenzen in Ihrer eigenen Bibliothek ermöglicht. Es ist einfach zu bedienen und daher auch für Studienanfänger gut geeignet.
Mit dem folgenden Formular können HSG-Angehörige eine private Lizenz für Endnote beantragen:
Beim Schreiben von Arbeiten und noch viel mehr bei grösseren Projekten wie Masterarbeiten oder Dissertationen verliert man schnell den Überblick über alle Quellen und Zitate. Es spart also viel Zeit, Mühe und Kopfweh, wenn alle Quellen schon beim ersten Lesen organisiert werden. Eine Literaturverwaltung bietet die Möglichkeit, Quellen und Zitate zu ordnen sowie eigene Notizen zu den Quellen zu erfassen.
Durch den Direktimport von Zitaten aus Datenbanken passieren weniger Fehler als beim manuellen Erstellen von Literaturverzeichnissen. Für die Erstellung von Literaturverzeichnissen und für das Arbeiten mit Cite While You Write (s.unten) müssen Sie den gewünschten Zitierstil auswählen: Unter Format » Bibliography klicken Sie auf Favoriten auswählen und fügen den gewünschten Stil hinzu. An der HSG wird in der Regel der APA Style verwendet.
Aus HSGswisscovery, dem Web of Science sowie den meisten Datenbanken können Treffer sehr einfach nach EndNote exportiert werden. Wenn diese Funktion nicht vorhanden ist, bieten die meisten Datenbanken einen Export im RIS-Format an. Diese Export-Dateien können leicht in Endnote importiert werden.
Für Online-Quellen gibt es eine Firefox-Toolbar zum Importieren nach Endnote (siehe Downloads in Endnote).
Ein weiterer wichtiger Vorteil von Literaturverwaltungsprogrammen ist, dass man sie direkt mit Textverarbeitungsprogrammen (z.B. Word) verbinden kann. Dadurch ist es möglich, während dem Schreiben sofort zu zitieren: «cite while you write» oder CWYW. Endnote bietet für MS Word ein CWYW Plugin an (für Windows und Mac).
Literatur kann auch direkt in Endnote recherchiert werden. Der Zugang zu den Ressourcen der Universitätsbibliothek ist bereits eingerichtet, Sie benötigen keine weiteren Parameterdaten. Den Zugang finden Sie unter Collect » Online Search » Select... » U St.Gallen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, in HSGswisscovery und in unseren Datenbanken nach Literatur zu suchen, wo Sie vielfältige Such- und Filtermöglichkeiten haben.
Servicezeiten während des Semesters:
Mo - Fr von 10 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr
Servicezeiten während der Lernphase und Sommer
Mo - Fr von 13 - 15 Uhr
Ask a Librarian
Jacobus van Seumeren
jacobus.vanseumeren@unisg.ch
+41 71 224 22 85