Wie entstehen Wirtschaftskrisen und welche Massnahmen sind die Reaktionen darauf? Wie beeinflusst die Politik das Wirtschaftswachstum? Wie kann die Altersvorsorge reformiert werden? Welche Auswirkungen hat ein Mindestlohn? Welche Technologien sollen Unternehmen einsetzen? Zu welchem Preis soll ein Produkt angeboten werden? Mit dem Major VWL erhalten Sie das Rüstzeug solche Fragen wissenschaftlich fundiert zu beantworten. Gleichzeitig erhalten Sie die Möglichkeit, datenbasierte und fundierte Lösungen auf Basis von Fakten mit den neusten Methoden der Datenanalyse zu entwickeln.
Wirtschaftliche Zusammenhänge prägen unsere Politik und unsere Gesellschaft, aber auch weite Teile unseres täglichen Lebens. Mit dem Major Volkswirtschaftslehre (VWL)
Das flexible Studienprogramm bietet Ihnen die Möglichkeit, selbst Schwerpunkte nach Ihren Interessen zu setzen. Wir legen grossen Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung. Im Major VWL erlangen Sie ein breit gefächertes Wissen und Kompetenzen, die sie als ökonomische Generalistin oder Generalist bestens auf anspruchsvolle Positionen in der Praxis vorbereitet. Das Studium bildet die ideale Grundlage für ein weiterführendes Master-Programm.
Kleine Gruppengrössen in den Kursen fördern nicht nur einen aktiven Austausch unter den Studierenden sondern ermöglichen auch einen direkten Kontakt zu unseren Dozierenden.
Der Major VWL vermittelt den Studierenden das notwendige Rüstzeug, um die globalen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu verstehen.
Ebene 1: Den Grundstein legen
Um ein einheitliches Wissen zu den Kerndisziplinen zu vermitteln, sind zehn Pflichtfächer zu absolvieren: Mikro- und Makroökonomik II und III, Data Analytics, Data Handling, Mathematical Tools for Economists, Introduction to Programming sowie Accounting, Controlling, Auditing.
Ebene 2: Erweiterung der Perspektive
Basierend auf diesem Fundament können Studierende im Pflichtwahlbereich ihre Fähigkeiten anwenden und vertiefen, in dem sie Kurse aus dem Major VWL oder aus dem Angebot der anderen Majors belegen. Das Profil kann mit einer freiwilligen Vertiefung weiter geschärft werden. Im Kontextstudium werden Kurse belegt, die Themengebiete ausserhalb der Wirtschaftswissenschaften abdecken.
Ebene 3: Ergebnisse produzieren
Die letzte Ebene konzentriert sich auf die praktische Anwendung des erworbenen Wissens. Dabei geht es um die Erarbeitung der Bachelor-Arbeit zu einem volkswirtschaftlichen Thema.
Sind Sie eine engagierte Persönlichkeit und möchten volkswirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und analysieren? Suchen Sie ein Studium, in welchem Sie eine fundierte volkswirtschaftliche Ausbildung erlangen? Finden Sie es spannend, wie Wirtschaftskrisen entstehen und welche Massnahmen die richtigen Reaktionen darauf sind? Möchten Sie Antworten auf Fragen wie z.B. führen Digitalisierung und Globalisierung zwingend zu sozialer Ungleichheit? Wer ist von einer hohen Arbeitslosigkeit am stärksten betroffen? Oder Wie soll nach einer Finanzkrise das Bankensystem reguliert werden? Dann ist das Studium Major VWL genau das Richtige für Sie. Möchten Sie ihrem Studium mit einer relevanten Vertiefung ein individuelles Profil geben?
Im Major VWL können Sie sich in einem der folgenden Themen vertiefen: Economic Data Science, Business Economics oder Economic Policy. Im Major VWL wird nicht nur das hierfür notwendige Wissen vermittelt, sondern Sie können dieses auch direkt auf reale Problemstellungen anwenden und sich persönlich weiterentwickeln.
Der Major VWL beeinflusst die Wirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft. Wir bilden Persönlichkeiten aus, die wirtschaftliche Abläufe verstehen, analysieren und ihr Wissen für die Problemlösung einsetzen können. Ein Abschluss im Major VWL öffnet Ihnen zahlreiche Türen. Sie können Ihr Studium mit einem Master-Programm an der Universität St.Gallen oder an einer anderen Universität fortsetzen, Arbeitserfahrung zwischen dem Bachelor und Master sammeln oder direkt den Schritt in die Praxis wagen.
mehr über die Karrieremöglichkeiten erfahren
Mit dem Bachelor-Studium Major VWL sind Sie bestens für ein fortführendes Master-Studium gerüstet. Zudem werden Ihnen Türen für Praktikas oder Einstiegspositionen in verschiedenen nationalen und internationalen Unternehmen geöffnetn. Das Studium ermöglichst unseren Studierenden, die Studienkosten nach den ersten Monaten der Beschäftigung zurückzahlen können.
Die Studiengebühren in der Schweiz sind dank umfangreicher staatlicher Subventionen für die Hochschulbildung im Vergleich zu anderen Ländern niedrig. Dennoch ist die Finanzierung des Studiums ein wichtiger Aspekt. Neben verschiedenen Preisen für herausragende Studierende bietet die HSG weitere Möglichkeiten zur Unterstützung ihrer Studierenden.
Ein Studium ist eine Investition in die eigene Persönlichkeit und in die Zukunft. Deshalb soll die Finanzierung nicht der Engpass bei der Wahl dfür die Aufnahme oder Weiterführung eines Studiums sein.
Es gibt viele Formen der Studienfinanzierung. Erwerbstätigkeit, kantonale Stipendien, private Darlehen oder schlicht familiärer Beistand. Die Fachstelle Studienfinanzierung informiert gerne über die verschiedenen Möglichkeiten, das Studium zu finanzieren.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Studienfinanzierung.
Administrative Programmleiterin
Akademischer Programmleiter
Akademischer Programmleiter