Die Bachelorausbildung setzt sich aus einem Fachstudium (96 ECTS) und einem Kontextstudium (24 ECTS) zusammen.
Neben fundierten Kenntnissen in verschiedenen Rechtsgebieten wie Privatrecht, Strafrecht, öffentlichem Recht und internationalem Recht erlernen Sie auch die Fähigkeit, rechtliche Prinzipien und Theorien auf konkrete Fälle anzuwenden und fundierte juristische Argumentationen zu entwickeln und somit kritische Analyse von Rechtsnormen, Gerichtsurteilen und anderen rechtlichen Texten vorzunehmen. Zudem entwickeln Sie methodische Kompetenzen wie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte systematisch zu analysieren und rechtliche Probleme zielgerichtet zu lösen sowie die Fähigkeit, überzeugende und fundierte juristische Argumente zu formulieren und zu präsentieren. Das BLaw-Studium fördert auch überfachliche Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und kritisches Denken.
Das Assessmentjahr an der Universität St. Gallen (HSG) ist das erste Studienjahr des Bachelor-Studiums, in dem Studierende ein breites Basiswissen in Wirtschafts- und Rechtswissenschaften erwerben. Der Studieninhalt umfasst das Fachstudium und das Kontextstudium und bringt insgesamt 60 Credits ein. Im Fachstudium werden Pflichtfächer wie Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft unterrichtet. Je nach gewählter Vertiefung gibt es zudem ein Pflichtwahlfach, entweder Mathematik oder Rechtswissenschaft II. Das Kontextstudium umfasst die Bereiche Skills, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie Fremdsprachen. Während des gesamten Jahres müssen die Studierenden verschiedenste Prüfungen absolvieren, darunter Klausuren, Seminar- und Gruppenarbeiten sowie mündliche Prüfungen und Präsentationen.
Das Kontextstudium ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der Universität St.Gallen (HSG). Es integriert Wissen über Fachgrenzen hinweg und stärkt die sozialen und kulturellen Kompetenzen unserer Studierenden in besonderer Weise. Sie blicken ganzheitlich „über den Tellerrand“ und belegen Kurse in Fokusbereichen und im Skillsbereich. Das kultur- und sozialwissenschaftliche Lehrangebot in den Fokusbereichen ist äusserst vielfältig und auf das Studium abgestimmt. Im Skillsbereich erwerben Sie ergänzende Kompetenzen und praktische Fähigkeiten für Ihren Erfolg in der Wirtschaft. Das Kontextstudium ergänzt Ihr Fachstudium und wird mit 18 ECTS-Credits vergütet.
Kurse aus dem Angebot im: